Tag Archives: Staatsbankrott

Entwicklungsminister fürchtet Kollateralschäden in Coronakrise

Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat vor Kollateralschäden im Kampf gegen Corona gewarnt. „An den Folgen der Lockdowns werden weit mehr Menschen sterben als am Virus“, sagte Müller dem „Handelsblatt“. Der CSU-Politiker warnte: „Allein auf dem afrikanischen Kontinent rechnen wir dieses Jahr mit zusätzlich 400.000 Malaria-Toten und HIV-Opfern sowie eine halbe Million mehr, die an Tuberkulose sterben werden.“ Die Pandemie habe …

Jetzt lesen »

Lambsdorff: Griechenland ist noch nicht über den Berg

Der FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff sieht den griechischen Wahlsieger Kyriakos Mitsotakis mit großen Herausforderungen konfrontiert. „Griechenland ist noch nicht über den Berg. Athen muss sich auch weiter eng mit der EU und den anderen Kreditgebern abstimmen“, sagte Lambsdorff der „Heilbronner Stimme“ (Dienstagsausgabe). Zwar könne sich das Land dank der Hilfe der EU und des IWF heute am Kapitalmarkt wieder eigenständig …

Jetzt lesen »

Ifo-Chef: Staatsbankrott Italiens wäre gravierender als Brexit

Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, glaubt, dass ein Staatsbankrott Italiens oder ein Austritt aus dem Euro gravierender als der Brexit wäre. Wenn der Vertrauensverfall an den Kapitalmärkten weitergehe, könne es kurzfristig zu einer Finanzkrise in Europa kommen, sagte Fuest der „Passauer Neuen Presse“ (Donnerstagsausgabe). „Mittelfristig wird es sicherlich zu einer wirtschaftlichen und politischen Krise kommen, wenn die nächste …

Jetzt lesen »

Top-Ökonomen bangen nach AfD-Erfolg um Europas Wirtschaft

Nach dem AfD-Erfolg bei den Landtagswahlen am Sonntag haben führende Ökonomen vor einer Gefährdung der Wirtschaftsentwicklung in Europa durch rechtspopulistische Parteien gewarnt. „Ein Zurückdrehen der wirtschaftlichen Integration in Europa, vor allem die Aufgabe der gemeinsamen Währung, würde Europa an den Rand des Zusammenbruchs führen“, sagte der Wirtschaftsweise Lars Feld dem „Handelsblatt“. Denn die Krisenanfälligkeit Europas würde bei einer Rücknahme der …

Jetzt lesen »

Ukraine droht Moskau mit Zahlungsstopp

Die Ukraine wird ihre Staatsschulden bei Russland nicht begleichen, wenn Moskau nicht vorher einer Umschuldung zustimmt. Lenke Russland in den laufenden Verhandlungen nicht ein, „dann werden wir ein Schuldenmoratorium verhängen und den Kredit nicht bedienen“, kündigte Jazenjuk im Gespräch mit dem Hansdelsblatt (Montagsausgabe) an. „Wir können Russland nicht anders behandeln als die übrigen internationalen Gläubiger“, begründete der Premier die Maßnahme. …

Jetzt lesen »

Söder warnt vor Zugeständnissen an Athen

dts_image_7631_iofbdifdjf_2171_445_3346

In der Debatte um eine Verlängerung des zweiten Hilfspakets und weitere Hilfsprogramme für Griechenland warnt Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) eindringlich vor Zugeständnissen an Athen. „Das Schlimmste wäre jetzt ein fauler Kompromiss“, sagte Söder in einem Interview mit der „Bild“ (Freitag). „Damit würden wir die Glaubwürdigkeit des Euro als stabile Währung aufs Spiel setzen. Der Traum der griechischen Regierung von …

Jetzt lesen »

Ukraine erhöht Druck auf Gläubiger

dts_image_7811_pqhjkhnrje_2171_445_334

Die ukrainische Finanzministerin erhöht den Druck auf die Gläubiger des Landes. „Wir haben nicht viel Zeit“, mahnte Natalie Jaresko im Interview mit dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe) zu einer schnellen Einigung. „Ein Staatsbankrott ist keine Option“, schloss sie ein Scheitern der Verhandlungen mit den internationalen Gläubigern aus, die für 23 Milliarden Dollar Anleihen des ukrainischen Staats oder staatlicher Unternehmen halten. In den …

Jetzt lesen »

Brok warnt vor Russland-Orientierung Griechenlands

dts_image_6878_topgjgejpr_2171_445_334

Berlin – Die Reise des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras in die russische Hauptstadt Moskau führt zu Unruhe in der Europäischen Union: „Der Besuch von Premierminister Tsipras in Moskau ist eine Drohgebärde“, sagte Elmar Brok (CDU), Chef des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament, mit Blick auf die laufenden Verhandlungen Griechenlands über weitere Kredite im Gespräch mit der „Welt“. „Er möchte zeigen, …

Jetzt lesen »

Deutsche Steuergewerkschaft kritisiert griechische Steuerpläne

Berlin – Als „winzigen Tropfen auf einen großen heißen Stein“ hat der Bundesvorsitzende der Deutschen Steuer-Gewerkschaft, Thomas Eigenthaler, die Pläne der griechischen Regierung bezeichnet, ausstehende Steuern in Milliardenhöhe durch geringe Strafen und lange Rückzahlungsfristen einzutreiben. „Wer Außenstände von weit über 70 Milliarden Euro hat und trotz Anreizen nur knapp neun Milliarden an eingehenden Zahlungen einkalkuliert, erklärt im Grunde den Staatsbankrott …

Jetzt lesen »

Albanien soll EU-Mitglied werden

Bereits 2003 nahm Albanien als erster der sogenannten Beitrittskandidaten Verhandlungen über ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen auf. Damals gab die EU das Versprechen ab, diverse Balkanländer,  inklusive Albanien, in die EU aufzunehmen. Fatos Nano, damaliger, sozialistischer Regierungschef, sprach 2005 die Hoffnung aus, dass Albanien 2014 endgültig in die EU aufgenommen werde. 2009 trat Albanien der Nato bei und reichte im selben …

Jetzt lesen »

USA wenden Staatsbankrott ab

Washington – Die USA haben den drohenden Staatsbankrott abgewendet: Der Finanzkompromiss zwischen den Demokraten und Republikanern im Kongress ist von US-Präsident Barack Obama unterzeichnet worden. Das teilte das Weiße Haus am Donnerstag mit. Das Gesetz beendet den sogenannten „Shutdown“ der US-Verwaltung und sieht eine Erhöhung der Schuldenobergrenze vor. Bevor Obama das Gesetz unterzeichnete, stimmten die beiden Kongresskammern dem ausgehandelten Kompromiss …

Jetzt lesen »