Tag Archives: Stefan Bielmeier

Niedrigzinsen kosteten deutsche Sparer 300 Milliarden Euro

Die anhaltende Niedrigzinsphase hat das Geldvermögen der Deutschen deutlich geschmälert. Laut einer Berechnung der DZ Bank, über welche das „Handelsblatt“ (Mittwochsausgabe) berichtet, haben die Niedrigzinsen die deutschen Sparer zwischen 2010 und 2018 rund 295,5 Milliarden Euro gekostet. Durch die lang anhaltende Phase extrem niedriger Zinsen erlitten die privaten Haushalte in Deutschland der Berechnung zufolge „Zinseinbußen“ bei Einlagen, Rentenpapieren und Versicherungen …

Jetzt lesen »

Inflation kostet deutsche Sparer bis 2019 weitere 85 Milliarden

Die steigende Inflation kostet deutsche Sparer in diesem und im nächsten Jahr rund 85 Milliarden Euro. Das berichtet „Bild“ mit Verweis auf eine Berechnung der Allianz. Demnach beläuft sich bei Bankeinlagen in Höhe von 2.370 Milliarden Euro der Kaufkraftverlust auf 40 Milliarden Euro im Jahr 2018. Im kommenden Jahr steigen die Einlagen auf geschätzt 2.480 Milliarden Euro und der Kaufkraftverlust …

Jetzt lesen »

Wirtschaft stellt sich im Unionsstreit gegen Seehofer

Der Präsident des Außenhandelsverbandes BGA, Holger Bingmann, hat vor der Umsetzung des CSU-Plans von Innenminister Horst Seehofer zur sofortigen Zurückweisung von Flüchtlingen an der Grenze gewarnt. „Die Außenhandelsnation Deutschland ist auf offene Grenzen angewiesen. Das ist die Basis unseres Wohlstandes“ sagte Bingmann dem „Handelsblatt“. „Deshalb hoffen wir, dass wir bei dem EU-Gipfel in zwei Wochen einer europäischen Lösung näher kommen.“ …

Jetzt lesen »

Nullzinspolitik der EZB kostet Sparer 436 Milliarden Euro

Die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) kostet die deutschen Sparer laut einer aktuellen Rechnung der DZ Bank 436 Milliarden Euro. Das berichtet die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ (F.A.S.). Die Experten der Bank haben demnach aus Daten der Bundesbank und anderen offiziellen Statistiken berechnet, wie stark die Zinseinbußen ausfallen, die die Deutschen durch die lockere Geldpolitik seit 2010 hinnehmen mussten. Als Vergleichszeitraum …

Jetzt lesen »

Ökonomen fordern EZB zu Ausstieg aus lockerer Geldpolitik auf

Angesichts steigender Inflationsraten in Deutschland und Europa fordern Experten eine Kurswende in der Geldpolitik der EZB. „Der Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik sollte bald eingeleitet werden“, sagte die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel der „Bild“ (Donnerstag). Der Chefvolkswirt der DZ Bank, Stefan Bielmeier, sagte der „Es ist Zeit für eine Normalisierung, jetzt ist die Zinswende machbar.“ Der Präsident des Deutschen Instituts für …

Jetzt lesen »

Ökonomen warnen vor neuen AfD-Wahlerfolgen

dts_image_6250_dpqndimqct_2171_701_526.jpg

Führende Ökonomen in Deutschland blicken mit Sorge auf mögliche Erfolge der rechtspopulistischen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) bei den Landtagswahlen im kommenden Jahr. „Sollten Regionen in den Ruf kommen, eine Hochburg der Rechtspopulisten zu sein, könnte es diesen Regionen schwerer fallen, Wissenschaftler, Innovationen und Investitionen anzulocken und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen“, sagte der Chefvolkswirt der Berenberg Bank, Holger Schmieding, dem …

Jetzt lesen »

Lockerung des Euro-Stabilitätspakts: Ökonomen warnen vor Rückkehr der Krise

Berlin – Führende Ökonomen in Deutschland haben davor gewarnt, die von Frankreich und Italien forcierten und von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) unterstützen Pläne zu einer möglichen Lockerung der EU-Defizitregeln in die Tat umzusetzen: Eine Regelung, wie sie von Paris und Rom angestrebt wird, wäre ein Freibrief „zu hemmungsloser Verschuldung und der sicherste Weg, die Euro-Krise schnell wiederzubeleben“, sagte der Chefökonom …

Jetzt lesen »

Camerons EU-Pläne alarmieren Ökonomen

Führende Ökonomen in Deutschland fürchten massive Nachteile für Europa, sollte Großbritannien die Europäische Union (EU) verlassen. „Ohne die Briten in der EU wäre Deutschland wirtschaftspolitisch noch isolierter, Europa würde weniger marktwirtschaftlich, was die Wirtschaftskraft Europas langfristig schwächen würde“, sagte der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, „Handelsblatt-Online“. Der Chefvolkswirt der DZ Bank, Stefan Bielmeier, erwartet unabhängig davon, ob Großbritannien nun die …

Jetzt lesen »