Die Frankfurter Privatbank BHF bekommt laut eines Zeitungsberichts neue, prominente Miteigner. Während sich mit dem BMW-Erben Stefan Quandt der reichste deutsche Familienclan aus dem BHF-Kapital zurückziehe, steige Frankreichs vermögendste Familie indirekt ein, schreibt die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Donnerstagsausgabe. Die Familie Bettencourt-Meyers, Großaktionärin des Kosmetikkonzerns L`Oréal, beteilige sich an einer Kapitalerhöhung und ermögliche dem künftigen BHF-Haupteigner Philippe Oddo so die …
Jetzt lesen »Tag Archives: Stefan Quandt
Deutsch-französische Achse, Kommentar zur BHF-Bank von Bernd Wittkowski
Können Sie noch folgen? So oft wechseln manche Leute nicht das Hemd wie die BHF-Bank ihre Eigentümer und Kaufinteressenten. Da möchte man nicht für die Unternehmenschronik zuständig sein. Das jüngste Kapitel ist noch nicht aufgeschrieben, schon ist die Realität drei Epochen weiter. Im aktuellen Selbstporträt zieht sich das Institut mit einer Generalklausel elegant aus der Affäre: „Die BHF-Bank konnte über …
Jetzt lesen »BMW-Großaktionärin Quandt gestorben
Johanna Quandt, die zusammen mit ihren Kindern Stefan Quandt und Susanne Klatten knapp 47 Prozent am Autobauer BMW kontrolliert, ist am Montag im Alter von 89 Jahren in Bad Homburg gestorben. Das Berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ auf ihrer Internetseite. Quandt hatte 1960 den Unternehmer Herbert Quandt geheiratet, dessen Assistentin sie war. Nach seinem Tod 1982 führte sie dessen Erbe weiter …
Jetzt lesen »Auch Solarwatt streicht Stellen
Dresden – Das Dresdner Unternehmen Solarwatt verfehlt 2013 seine selbstgesetzten Ziele. „Wir werden dieses Jahr nur einen Umsatz von 60 bis 70 Millionen Euro erreichen“, sagte Solarwatt-Chef Detlef Neuhaus dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Im Frühjahr war er noch von 80 bis 90 Millionen Euro ausgegangen. Eine „schwarze Null“ beim Ergebnis peilt er jetzt erst für 2014 an, also ein Jahr später. …
Jetzt lesen »Unternehmensinsolvenz: Schutz unter dem Schirm
Berlin – Nur ein Bruchteil der deutschen Unternehmen nutzt die Möglichkeiten des Schutzschirmverfahrens, das Unternehmern vor der Insolvenz die Chance gibt, einen Sanierungsversuch zu starten. Selbst wenn das Schutzschirmverfahren, das vor mehr als einem Jahr in der Bundesrepublik eingeführt wurde, in der Insolvenz endet, bietet es viele Vorteile und Möglichkeiten. Zeit ist Geld Sind wirtschaftliche Schwierigkeiten erst eingetreten, die Kreditmöglichkeiten …
Jetzt lesen »Solarwatt versucht den Neuanfang
Dresden – Solarwatt-Chef Detlef Neuhaus hat ein ehrgeiziges Ziel: „Wir wollen im Solarmarkt eine Position erreichen wie BMW in der Autobranche“, sagte der Manager dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Neuhaus versucht den Neustart des Unternehmens, das 2012 Insolvenz anmelden musste, mit Komplettsystemen für Privathaushalte und kleine Gewerbebetriebe. „Wir bieten als einer der Ersten ein wirkliches Komplettsystem an“, sagte der Chef des Dresdner …
Jetzt lesen »