Die Jobcenter in Deutschland haben im vorigen Jahr jeden Monat rund 43.000 Hartz-IV-Empfängern mit Kindern die Leistungen gekürzt. Einige der Betroffenen erhielten gar keine Zahlungen mehr, berichtet die Tageszeitung „Neues Deutschland“unter Berufung auf eine Sonderauswertung von Daten der Bundesagentur für Arbeit für das Kooperationsprojekt „O-Ton Arbeitsmarkt“. Demnach gab es 2015 pro Monat durchschnittlich 42.700 Hartz-IV-Empfänger mit Kindern, die mit Sanktionen …
Jetzt lesen »Tag Archives: Stefan Sell
WDR-Berechnungen zu Altersarmut werden kritisiert
Nach Ansicht zahlreicher Fachleute sind dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) bei seinen Berechnungen zur Altersarmut gravierende Fehler unterlaufen. „Die Studie übertreibt die Problematik vollkommen“, sagte der Rentenexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Johannes Geyer, dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Dienstagausgabe). Der Konstanzer Sozialpolitik-Professor Stefan Sell urteilte: „Da hat sich jemand schlichtweg verstrickt in großen Zahlen.“ Selbst die Linkspartei geht auf Distanz zu …
Jetzt lesen »Studie: 435.000 Menschen in Deutschland nahezu chancenlos am Arbeitsmarkt
Gibt es noch eine Zielgruppe für öffentlich geförderte Beschäftigung? Wenn ja, wer sind diese am Arbeitsmarkt nahezu chancenlosen Menschen und wie viele sind es in Deutschland? Wissenschaftler des Instituts für Bildungs- und Sozialpolitik (IBUS) der Hochschule Koblenz haben den potenziellen Personenkreis definiert und berechnet. Ergebnis: Mehr als 435.000 Menschen in Deutschland sind so „arbeitsmarktfern“, dass ihre Chancen auf einen regulären …
Jetzt lesen »In Süddeutschland fehlen zahlreiche Kita-Plätze
München – Wenige Wochen bevor der rechtlich garantierte Anspruch auf Kita-Betreuung für ein bis zweijährige Kinder in Kraft tritt, stehen längst nicht überall in Deutschland genügend Plätze zur Verfügung. In einer Umfrage des Nachrichtenmagazins „Focus“ in den 52 größten Städten der Bundesländer zeigten sich vor allem im Süden der Republik große Defizite. In Baden-Württemberg, Bayern und Hessen klafft eine große …
Jetzt lesen »Studie: Ein-Euro-Job – und dann?
Was geschieht mit „Ein-Euro-Jobbern“, wenn die Förderung endet? Sozialwissenschaftler des Instituts für Bildungs- und Sozialpolitik der Hochschule Koblenz haben Teilnehmer der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme knapp ein Jahr lang begleitet und herausgefunden: Nur selten finden sie im Anschluss einen regulären Arbeitsplatz. Trotzdem bewerten sie den in der Öffentlichkeit durchaus heftig umstrittenen „Ein-Euro-Job“ mehrheitlich positiv. Viel wichtiger ist für sie das Gefühl, wieder …
Jetzt lesen »Staat muss immer öfter Löhne aufstocken
Nürnberg – Immer mehr Menschen in Deutschland mit einem Vollzeit- oder Teilzeitjob verdienen zu wenig, um allein davon leben zu können. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer, die mehr als 800 Euro brutto im Monat nach Hause bringen, aber zur Sicherung des Existenzminimums die staatliche Grundsicherung (Hartz IV) benötigen, ist in den vergangenen vier Jahren kontinuierlich gestiegen. Dies geht nach Informationen …
Jetzt lesen »