Stichwort zu Steffen Kampeter

Arbeitgeberverband will neue Regeln für Arbeitskämpfe

Nachdem Streiks an sieben deutschen Flughäfen in der vergangenen Woche für zahlreiche Ausfälle und Verspätungen sorgten, übt die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) scharfe Kritik an der Arbeitsniederlegung und fordert eine gesetzliche Regelung für Arbeitskämpfe. „Ein Streik, der den Flugverkehr in Deutschland zum Erliegen bringt, ist kein Warnstreik mehr“, sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). Der Ausstand habe …

Jetzt lesen »

BDA legt 10-Punkte-Paper zur Verbesserung der Schulqualität vor

Nach den schlechten Ergebnissen der jüngsten Schulleistungsstudien hat die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) ein Zehn-Punkte-Papier zur Verbesserung der Schulqualität vorgelegt. „Die Wirtschaft braucht junge Nachwuchskräfte mit einer soliden Grundbildung. Alle Studien zur Schulqualität sind aber alarmierend“, sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter der „Welt am Sonntag“. Der BDA empfiehlt daher ein systematisches Monitoring der Schulleistungen. „Die Schulen müssen wissen: Welcher Schüler ist …

Jetzt lesen »

Arbeitgeber begrüßen Bundesratsblockade von Whistleblower-Gesetz

Die „Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände“ (BDA) hat den Widerstand des Bundesrates gegen das neue Hinweisgeberschutzgesetz begrüßt. „Die heutige Nichtzustimmung des Bundesrates in Sachen Whistleblowing ist ein Lebenszeichen der Politik, dass sie es mit der Entbürokratisierung tatsächlich ernst meinen könnte“, sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitagausgaben). „Die Länderkammer handelt richtig, wenn sie in einem nunmehr möglichen Vermittlungsverfahren die Anregungen …

Jetzt lesen »

Arbeitgeber fordern Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte

Die Arbeitgeberverbände haben den Druck auf die Bundesregierung erhöht, mehr für die Fachkräftezuwanderung zu tun. „Wir müssen in den nächsten Jahren den demografischen Wandel abfedern“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter, der „Rheinischen Post“ (Freitagsausgabe). „Ohne Fach- und Arbeitskräfte aus dem Ausland werden wir unseren Wohlstand nicht halten.“ Die Bundesregierung müsse bei der Zuwanderung von Arbeitskräften …

Jetzt lesen »

Sozialverband beklagt Arbeitgeber-Widerstand gegen „Bürgergeld“

Der Präsident des Sozialverbands Deutschland (SoVD), Adolf Bauer, hat sich „fassungslos“ über Kritik der Arbeitgeber am geplanten „Bürgergeld“ gezeigt. Äußerungen des Hauptgeschäftsführers des Arbeitgeberverbands BDA, Steffen Kampeter, seien „an Frechheit kaum zu überbieten“, sagte Bauer den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). „Als Argument gegen das Bürgergeld den Fachkräftemangel anzuführen, kann ja nicht ernst gemeint sein. Hier steht in erster Linie die …

Jetzt lesen »

Arbeitgeber wollen Büro-Temperatur auf Prüfstand stellen

In der Debatte um Energieeinsparungen wollen die Arbeitgeber die Temperaturvorgaben am Arbeitsplatz auf den Prüfstand stellen. „Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine treffen uns alle schwer“, sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). „Daher ist es richtig und notwendig, über die Regeln zur Kühlung und Beheizung in den Betrieben und Büros …

Jetzt lesen »

BDA und DGB positionieren sich zu EU-Plänen einer Sozial-Taxonomie

Arbeitgeber und Gewerkschaften haben sich gegensätzlich zu den EU-Plänen für eine Soziale Taxonomie positioniert. „Die Ausweitung der Taxonomie auf soziale Themen ist ein glattes Eis, auf das sich die Kommission nicht begeben sollte“, sagte Steffen Kampeter, der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA der „Welt“ (Freitagausgabe). „Eine vernünftige Sozialpolitik gehört auf die nationale Ebene, die EU sollte das respektieren und sich zurückhalten.“ …

Jetzt lesen »

Grüne bestehen auf Rechtsanspruch auf Homeoffice

Im Streit um einen Rechtsanspruch auf Homeoffice hat sich der grüne Koalitionspartner hinter Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gestellt. „Die Ampel-Parteien haben vereinbart, dass jeder die Möglichkeit bekommt, Homeoffice einzufordern“, sagte der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion Frank Bsirske dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). Arbeitgeber sollten dem Wunsch der Beschäftigten nur dann widersprechen können, wenn Homeoffice aus betrieblichen Gründen nicht möglich sei. „Wir Grüne …

Jetzt lesen »

Streit um Mindestlohn verschärft sich

Der Streit um die geplante Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro wird immer schärfer. Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), warf den Gewerkschaften in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ Irreführung der Öffentlichkeit und eine Schwächung der Sozialpartnerschaft vor. Kampeter sagte: „Wir haben alle Entscheidungen in der Mindestlohnkommission in der Vergangenheit einstimmig getroffen. Gewerkschaften und Arbeitgeber standen gemeinsam …

Jetzt lesen »

Arbeitgeber sehen Herausforderungen durch 3G-Regeln

Der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) fürchtet mit 3G am Arbeitsplatz zusätzliche Belastungen. „Die Umsetzung einer täglichen Test- und Dokumentationspflicht wird die Betriebe in ihrem Betriebsablauf vor erhebliche Herausforderungen stellen“, sagte Steffen Kampeter der „Welt“ (Donnerstagausgabe). „Es ist daher wünschenswert, dass das Bundesarbeitsministerium von seiner Möglichkeit Gebrauch macht, diese Dokumentationspflichten – z. B. wie in Österreich – stichprobenartig …

Jetzt lesen »

Beamtenbund will deutliche Reduzierung beruflicher Kontakte

Der Beamtenbund fordert pandemiebedingt eine erhebliche Reduzierung der beruflichen Kontakte. Es sei dringend erforderlich, dass „Arbeitgebende und Dienstherrn alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen treffen, um betriebsbedingte Personenkontakte zu reduzieren“, sagte eine Sprecherin dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgaben). Homeoffice sei ein „adäquates Instrument der Pandemiebekämpfung“, hieß es weiter. Die Sprecherin hob hervor: „Mit Blick auf mobiles Arbeiten und Homeoffice zeigen die …

Jetzt lesen »