Der Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei US-Präsident Donald Trump hat keine Einigung im Handelsstreit gebracht. „Die Entscheidungen liegen beim Präsidenten“, sagte Merkel nach dem Gespräch am Freitagabend in Washington. Man habe in der Frage, ob Europa auch ab Mai weiter von US-Strafzöllen aus Stahl und Aluminium ausgenommen werden könnte, die Argumente ausgetauscht. „Wir werden die Handelsfragen weiter diskutieren“, sagte …
Jetzt lesen »Tag Archives: Steuerreform
Wirtschaft alarmiert über Fachkräftemangel
In einem gemeinsamen Appell fordern die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft die Bundesregierung zum Handeln auf. Der Fachkräftemangel, zu zaghafte Investitionen und fehlende Steuerreformen sorgen für Unmut. Im Jahresmittelstandsbericht 2018, über den das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet, wenden sich Handwerk, Industrie, Handelskammern und die freien Berufe an die Große Koalition. „Der Mittelstand braucht qualifizierte Fachkräfte, weil sie der unverzichtbare Erfolgsfaktor für mittelständische …
Jetzt lesen »USA sehen bei EU-Digitalsteuer Verstoß gegen WTO-Regeln
Die US-Regierung hat die von der EU geplante Digitalsteuer scharf kritisiert. Washington werfe der EU vor, dass der Entwurf zur Besteuerung von großen Digitalkonzernen gegen die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) verstoße, berichtete das „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Das hätten US-Vertreter kürzlich in einer Gesprächsrunde der Industrieländerorganisation OECD deutlich gemacht. Die US-Regierung moniert demnach, dass die Steuer vor allem auf US-Konzerne wie Apple, …
Jetzt lesen »Manager Richenhagen attackiert Trump
Der deutsch-amerikanische Manager Martin Richenhagen hat scharfe Kritik an US-Präsident Donald Trump geäußert. Er habe geglaubt, Trumps Populismus sei nur eine Masche, um die Wahl zu gewinnen, sagte Richenhagen der Wochenzeitung „Die Zeit“. Wenn man ihn dann aber treffe, stelle man fest: „Er bringt im kleinen Kreis dieselben einfachen Botschaften, die man aus den Medien von ihm kennt. Er ist …
Jetzt lesen »Industrieverband BDI drängt auf steuerliche Forschungsförderung
Die USA sind nach Sicht des Industrieverbands BDI durch die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump wettbewerbsfähiger geworden – Deutschland falle demnach zurück. Der neue Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sollte dies zum Anlass nehmen, ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zügig umzusetzen: die steuerliche Forschungsförderung. Union und SPD wollen demnach „forschende kleine und mittelgroße Unternehmen insbesondere bei Personal- und Auftragskosten steuerlich fördern“. …
Jetzt lesen »Handwerkspräsident will Nachjustierung am Koalitionsvertrag
Im Vorfeld des Münchener Spitzengesprächs zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Wirtschaftsverbänden am Freitag fordert Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer von der künftigen Bundesregierung Änderungen am Koalitionsvertrag. Zwar sei es gut, dass Deutschland knapp ein halbes Jahr nach der Wahl nun eine Regierung bekomme, sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) dem „Handelsblatt“, doch aufatmen könnten die Unternehmen deshalb …
Jetzt lesen »Siemens-Chef weist Kritik an seinem Verhalten in Davos zurück
Siemens-Chef Joe Kaeser hat Kritik an seinem Auftritt in Davos zurückgewiesen. „Ich hatte den ganzen Abend das Heft in der Hand“, sagte Kaeser der „Süddeutschen Zeitung“ (Wochenendausgabe). Kaeser hatte auf dem Weltwirtschaftsforum in der vergangenen Woche Trumps Steuerreform für Unternehmen ausdrücklich gelobt und dem Präsidenten in diesem Zusammenhang die Entwicklung neuer Gasturbinen in den USA versprochen. „Ich habe ja dem …
Jetzt lesen »IWF erwartet Inflation von über zwei Prozent in Deutschland
Der Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF), Maurice Obstfeld, erwartet eine Inflationsrate von über zwei Prozent in Deutschland. „Da die Erholung in Deutschland sehr fortgeschritten ist, ist es eine arithmetische Notwendigkeit, dass die Inflation in Deutschland über zwei Prozent steigen muss, damit die Euro-Zone als ganze das Kriterium erfüllt“, sagte Obstfeld der Wochenzeitung „Die Zeit“. Außerdem erwartet der IWF-Chefvolkswirt im Zuge …
Jetzt lesen »Familienunternehmer: Deutschland muss auf US-Steuerreform reagieren
Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Familienunternehmer, Reinhold von Eben-Worlée, hat angesichts der beschlossenen US-Steuerreform mit einer massiven Senkung der Unternehmensteuern auch in Deutschland Veränderungen gefordert. „Nichtstun können wir uns nicht länger erlauben, denn auch die Briten, Franzosen oder Österreicher senken die Steuerlast für Unternehmen“, sagte von Eben-Worlée dem „Handelsblatt“. Zwar ist der Verbandschef dagegen, US-Präsident Donald Trump nachzueifern und die …
Jetzt lesen »IWF-Chefin: Trumps Besuch in Davos wird ein „großes Event“
Die Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, geht davon aus, dass der Besuch von US-Präsident Donald Trump beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos ein „großes Event“ werden wird. „Er wird länger in Davos bleiben als seine Vorgänger und das ist ein ermutigendes Zeichen dafür, dass es hoffentlich Dialoge und bilaterale Treffen geben wird“, sagte Lagarde am Freitag dem Fernsehsender …
Jetzt lesen »PwC-Deutschland- und Europa-Chef lobt Trumps Wirtschaftspolitik
Ein Jahr nach seinem Amtsantritt erntet US-Präsident Donald Trump auch Lob. „Bei aller Kritik: Was jetzt durch die Steuerreform auf den Weg gebracht wurde, ist ein Konjunkturprogramm für die amerikanische Wirtschaft, das seine Wirkung nicht verfehlen wird“, sagte der Europa- und Deutschland-Chef von PricewaterhouseCoopers (PwC), Norbert Winkeljohann, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitagsausgabe). „Man sieht, dass US-Unternehmen auch verstärkt im Inland …
Jetzt lesen »