Tag Archives: Strom

Woidke verlangt Plan für „Stromversorgung der Zukunft“

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) geht das geplante Strompreispaket des Bundes nicht weit genug. „Die Bundesregierung muss endlich einen Plan für die Stromversorgung der Zukunft vorlegen“, sagte Woidke dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). „Es kann doch nicht sein, dass wir von Klimaneutralität reden, zugleich aber jetzt wie in meiner Heimat wieder zwei bereits 2017 stillgelegte Blöcke des Kohlekraftwerks Jänschwalde hochfahren müssen, um …

Jetzt lesen »

Netanjahu lehnt Waffenstillstand ab

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lehnt einen Waffenstillstand im Gazastreifen weiterhin ab. „Es wird keinen Waffenstillstand ohne die Rückkehr der Geiseln geben“, sagte er in einer Ansprache. Der Krieg gegen die Hamas sei in vollem Gange, und er habe nur ein Ziel: zu gewinnen. „Für den Sieg gibt es keine Alternative.“ Die israelischen Streitkräfte hätten die Umzingelung der Stadt Gaza …

Jetzt lesen »

US-Studie: Importiertes LNG klimaschädlicher als Kohle

Einer neuen US-Studie zufolge ist importiertes Flüssiggas (LNG) klimaschädlicher als das Verfeuern von Kohle. „Die absoluten Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle“, heißt es in der noch nicht veröffentlichten Analyse des Methan-Forschers Robert Howarth von der Cornell University, über welche die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Als Ursache macht Howarth Methan-Leckagen bei …

Jetzt lesen »

Wasserstoffwirtschaft im Westen und Norden im Vorteil

Der Norden, Westen und Mitteldeutschland haben die besten Chancen, vom erwarteten Wachstum der Wasserstoffwirtschaft zu profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Rangliste von neun Metropolregionen, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zum zweiten Mal seit 2020 erstellt hat und über die der „Spiegel“ berichtet. Der Regionalverband Ruhr gab die Studie in Auftrag. Das industriell geprägte Ruhrgebiet verteidigt dort auch …

Jetzt lesen »

Energieverbrauch der Industrie 2022 erneut deutlich gesunken

Der Energieverbrauch der deutschen Industrie ist im Jahr 2022 erneut deutlich zurückgegangen. Der Verbrauch lag mit 3.562 Petajoule 9,1 Prozent niedriger als im Vorjahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Demnach wurde mit 89 Prozent der größte Teil davon energetisch, also für die Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt. Die übrigen elf Prozent der Energie (hauptsächlich Mineralölprodukte und Erdgas) dienten …

Jetzt lesen »

Plasmapolieren – Edelstahl in neuem Glanz erstrahlen lassen

Edelstahl ist ein vielseitiges Material, das in vielen Bereichen Anwendung findet. Doch im Laufe der Zeit kann Edelstahl seinen Glanz verlieren und stumpf werden. Hier kommt das Plasmapolieren ins Spiel – eine effektive Methode, um Edelstahl in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Zauberwort? Wie funktioniert das Plasmapolieren und welche Edelstähle eignen sich dafür? …

Jetzt lesen »

Bartsch verlangt staatliches Konjunkturpaket

Linksfraktionschef Dietmar Bartsch fordert angesichts der verhaltenen Prognose des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ein staatliches Konjunkturpaket. „Die Politik der Bundesregierung hat das Land in eine handfeste Wirtschaftskrise geführt“, sagte Bartsch dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Kein Industrieland stehe aktuell so schlecht da wie Deutschland und die Aussichten seien trübe. „Wir brauchen eine Wende in der Wirtschaftspolitik und ein Konjunkturpaket für …

Jetzt lesen »

Strom- und Gaskunden droht gewaltiger Rechnung

Gaspreisbremse – Strompreisbremse: Anfang des Jahres sollten diese Werkzeuge den Verbrauchern Geld sparen, damit die gestiegenen Energiepreise nicht so sehr weh tun. Bei der N-Ergie in Nürnberg sorgte das jedoch für Kopfzerbrechen. Seit dem Zeitraum März-April wurde bei einigen Verbrauchern nicht abgebucht – bis jetzt.

Jetzt lesen »

Inflationsrate von 3,8 Prozent im Oktober bestätigt

Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Inflationsrate für den Monat Oktober 2023 mit +3,8 Prozent bestätigt. Ende des Monats war bereits eine entsprechende Schätzung veröffentlicht worden. Die Rate hat sich damit weiter abgeschwächt und erreichte den niedrigsten Stand seit August 2021 (ebenfalls +3,8 Prozent). „Die Inflationsrate bleibt im mittel- und im längerfristigen Vergleich dennoch hoch“, sagte Destatis-Präsidentin Ruth Brand. „Aktuell …

Jetzt lesen »

Netzentgelte für Stromkunden steigen 2024 um 10,6 Prozent

Die privaten Haushalte in Deutschland müssen im kommenden Jahr fast elf Prozent mehr für die Netzentgelte beim Strom bezahlen. Für Haushaltskunden mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden steigen die Netzentgelte 2024 voraussichtlich um 10,6 Prozent oder 1,03 Cent pro Kilowattstunde, heißt es in der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Unions-Bundestagsfraktion, über die die „Rheinische Post“ (Mittwochausgabe) berichtet. …

Jetzt lesen »