Stichwort zu Strukturwandel

Grünen-Fraktion will Kohleausstieg im Osten auf 2030 vorziehen

Angesichts der schwachen Klimabilanz Deutschlands wollen die Grünen den Kohleausstieg nun in ganz Deutschland auf 2030 vorziehen. Das sei ein „notwendiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen“, heißt es in einer Beschlussvorlage für die Fraktionsklausur der Grünen-Bundestagsfraktion kommende Woche in Weimar, über die die „Süddeutsche Zeitung“ (Samstagsausgabe) berichtet. Nach dem Willen der Fraktion sollen, wie schon im Westen, auch in …

Jetzt lesen »

DIW-Chef: Corona beschleunigt Strukturwandel bei Auto-Zulieferern

Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sieht in der Corona-Pandemie auch eine Chance, den Strukturwandel in der Autoindustrie voranzutreiben. Gerade den Zulieferern fehle es noch an erfolgreichen Geschäftsmodellen, sagte Fratzscher am Mittwoch in einem Podcast des RBB-Inforadios. Die Pandemie beschleunige hier den ohnehin fälligen Strukturwandel hin zu neuen Antriebsformen. So brauche ein Elektromotor deutlich weniger Teile …

Jetzt lesen »

Arbeitgeber weisen Forderung nach „Vier-Tage-Woche“ zurück

Der Geschäftsführer der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), Steffen Kampeter, hat der Forderung der IG Metall nach kürzeren Arbeitszeiten wegen der Coronakrise eine Abfuhr erteilt. „Die deutsche Wirtschaft erleidet gerade einen riesigen Produktivitätsschock. Eine Vier-Tage-Woche mit Lohnausgleich verschärft diesen Schock noch. Wir werden die Krise nur überwinden, wenn wir mit mehr Arbeit Wohlstand und soziale Sicherheit ermöglichen“, sagte Kampeter der „Frankfurter …

Jetzt lesen »

IG Metall will durch Vier-Tage-Woche Jobs retten

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann schlägt vor, in der kommenden Tarifrunde eine Vier-Tage-Woche als Option für die Betriebe zu vereinbaren, um Jobs zu retten. „Die Vier-Tage-Woche wäre die Antwort auf den Strukturwandel in Branchen wie der Autoindustrie. Damit lassen sich Industriejobs halten, statt sie abzuschreiben“, sagte Hofmann der „Süddeutschen Zeitung“. Unternehmen wie Daimler, ZF und Bosch vereinbarten gerade kürzere Arbeitszeiten. Künftig solle …

Jetzt lesen »

Start-up Szene blüht in Deutschland

Der Deutsche Start-up-Monitor (DSM) versorgt Entscheider und potenzielle Gründer regelmäßig mit sehr detaillierten Informationen über die Entwicklung der Start-up-Szene in unserem Land. In den DSM fließen die Daten von 2.000 Start-ups, von 4.700 Gründern oder Gründerinnen und 24.000 Mitarbeitern dieses spannenden Wirtschaftssegments ein und werden hochgerechnet. Gemäß der schon vor 100 Jahren erstellten Prognose des Ökonomen Schumpeter bedrohen technische Innovatoren …

Jetzt lesen »

DGB will staatliche Hilfen für kleine Betriebe

Mit Blick auf aktuelle Umbrüche haben die acht DGB-Gewerkschaften in NRW einen Forderungskatalog für Politik und Unternehmen aufgestellt. In dem Papier, über das die „Rheinische Post“ berichtet, wird die Landesregierung aufgefordert, „Indikatoren zu entwickeln, mit denen gemessen werden kann, ob sich der Strukturwandel erfolgreich entwickelt“. Mit Blick auf die Industrie heißt es, nicht nur die Entwicklung von Produkten, sondern auch deren …

Jetzt lesen »

Betreiber von Kohlekraftwerken bekommen Milliardenentschädigung

Die Betreiber von Kohlekraftwerken sollen Milliardenentschädigungen für das vorzeitige Abschalten ihrer Anlagen erhalten. Das kündigte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) am Donnerstagmorgen in Berlin an. Die Entschädigungszahlungen gelten demnach für Betreiber, die schon in den 2020er Jahren Stilllegungen vornehmen. „Es wird in dem westdeutschen Komplex 2,6 Milliarden Euro geben und in Ostdeutschland 1,75 Milliarden“, so Scholz. „Das verteilt sich etwa auf …

Jetzt lesen »

Kohle-Gipfel einigt sich auf Zeitplan für Ausstieg

Bund und Länder haben sich auf einen Zeitplan für die Abschaltung von Braunkohlekraftwerken in Deutschland geeinigt. Es solle spätestens 2029 geprüft werden, ob der Stillegungszeitpunkt für Kraftwerke nach dem Jahr 2030 jeweils 3 Jahre vorgezogen und damit das Abschlussdatum 2035 erreicht werden könne. Man wolle zudem mit den Betreibern Stilllegungsverträge abschließen, heißt es in einer schriftlichen Erklärung, die in der …

Jetzt lesen »

Kretschmer sieht Strukturwandel in Kohleregionen als Chance

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sieht im Strukturwandel in den Kohleregionen eine Chance neue Ideen für die Regionalentwicklung zu erarbeiten. „Wir wissen ja, Infrastrukturausbau in Deutschland dauert zu lange. Dann lassen wir uns jetzt mal neue Regeln finden, die wir in diesen Kohleregionen erproben und dann für ganz Deutschland ausweiten“, sagte Kretschmer am Mittwoch dem Deutschlandfunk. Er habe Verständnis …

Jetzt lesen »

Hofreiter will festes Ausstiegsdatum für Verbrennungsmotoren

Vor dem Spitzentreffen zum Strukturwandel in der Autoindustrie im Kanzleramt am Mittwoch hat Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter von der Bundesregierung ein festes Ausstiegsdatum für Verbrennungsmotoren gefordert. „Wir fordern die Bundesregierung auf, einen Zukunftsplan für die Autoindustrie vorzulegen“, sagte Hofreiter der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe). „Dazu gehört ein festgeschriebenes Datum für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor sowie eine E-Auto- und Ladesäulen-Offensive.“ Gleichzeitig brauche …

Jetzt lesen »

Weil verlangt Reform des Kurzarbeitergeldes

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat eine Reform des Kurzarbeitergeldes gefordert, um den Strukturwandel in der Autobranche staatlich stärker zu unterstützen. „In der Automobilindustrie gibt es zukünftig wahrscheinlich weniger, dafür aber höher qualifizierte Arbeitsplätze“, sagte Weil der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Deshalb müssten das Kurzarbeitergeld reformiert, gemeinsam mit den Unternehmen Weiterbildung und Qualifizierung organisiert und „Übergangsphasen aus öffentlichen Mitteln“ finanziert werden. …

Jetzt lesen »