Tag Archives: Super Illu

Superillu ist eine deutsche Wochenzeitschrift der Hubert Burda Media, die vor allem in Ostdeutschland eine große Reichweite hat. Der Redaktions- und Verlagsstandort ist Berlin, Chefredakteur ist seit 2011 Robert Schneider.
Superillu versteht sich als Familienillustrierte mit einem breiten Spektrum zwischen Ratgeber-, Unterhaltungs-, Politik- und Wirtschaftsthemen. Themen zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und der Entwicklung der deutschen Einheit spielen für die Redaktion eine besonders große Rolle.
Im Superillu-Verlag erscheint auch die Verbraucherzeitschrift Guter Rat.

HDE: Konsum nach Krise mit zusätzlichen Hilfen ankurbeln

Der Präsident des Handelsverbandes Deutschland (HDE), Josef Sanktjohanser, hat ein Konjunkturprogramm angemahnt, um die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise abzufedern. „Wir müssen uns um die Konjunkturerholung Gedanken machen, und wie wir schnell aus der Rezession kommen“, sagte der HDE-Präsident der Zeitschrift „Super Illu“. Nur wer Kunden habe, könne auch etwas verkaufen. „Deshalb sollte sich die Bundesregierung schon jetzt darüber Gedanken machen, …

Jetzt lesen »

Von Dohnanyi sieht AfD als „möglichen Wegbereiter“ von rechtem Terror

Hamburgs ehemaliger Erster Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD), hält die AfD für einen „möglichen Wegbereiter“ von rechtem Terror. „Auf jeden Fall kann die AfD ein Wegbereiter sein. Denn die AfD hat beim Thema `rechte Gewalt` einfach keine klare und entschlossene Position. Sie duldet immer wieder, dass sich Leute auf eindeutig nationalsozialistische Ideologien und politische Praktiken berufen“, sagte Dohnanyi der Zeitschrift …

Jetzt lesen »

Thüringen: Gysi für Koalitionsverhandlungen zwischen Linken und CDU

Der Linken-Politiker Gregor Gysi hat sich für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zwischen der Linkspartei und der CDU in Thüringen ausgesprochen. „Darüber muss auf Landesebene gesprochen und entschieden werden, ob trotz gravierend unterschiedlicher gesellschaftspolitischer Vorstellungen genügend gemeinsame landespolitische Ziele für die nächsten fünf Jahre erarbeitet werden können“, schreibt Gysi in der Zeitschrift „Super Illu“ (Nr. 45/2019). „Bodo Ramelow wird diese Verhandlungen …

Jetzt lesen »

INSA-Umfrage: Mehrheit gegen CDU-AfD-Koalition in Sachsen

Die Mehrheit der Bevölkerung lehnt laut INSA eine Koalition von CDU und AfD in Sachsen ab. Demnach halten 54,8 Prozent der Ostdeutschen eine solche Regierungskoalition für „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“, so die Umfrage im Auftrag der Zeitschrift „Super Illu“. „Sehr gut“ oder „eher gut“ finden sie nur 29,4 Prozent (Rest auf 100, „weiß nicht“, „egal“, „keine Angaben“). Unter erklärten …

Jetzt lesen »

VW-Vorständin Werner warnt vor Erfolg der AfD

VW-Vorständin Hiltrud Werner hat im Vorfeld der anstehenden Landtagswahlen im Osten vor einem Erfolg der AfD gewarnt. „Das Erstarken der AfD ist auch für Unternehmen besorgniserregend, denn unsere Belegschaften sind ein Spiegelbild der Gesellschaft“, sagte die die gebürtige Thüringerin der Zeitschrift „Super Illu“ (Nr. 33/2019). Sie erkenne in der Politik der AfD für die Gesellschaft auch kein Zukunftsbild. „Eher das …

Jetzt lesen »

Jeder Sechste fühlt sich bei Nationalhymne an Nazis erinnert

Jeder sechste Deutsche fühlt sich bei der Nationalhymne an die Nazis erinnert. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die „Super Illu“. Demnach sagen 16,3 Prozent, der aktuelle Text der deutschen Hymne erinnere sie zu sehr an den Nationalsozialismus. Im Osten (23,1 Prozent) haben deutlich mehr Menschen entsprechende Assoziationen als im Westen (14,3 Prozent). Rund jeder fünfte Deutsche (19,5 …

Jetzt lesen »

BDI-Präsident Kempf lobt Merkel im Streit um Nord Stream 2

Im Streit zwischen Deutschland und US-Präsident Donald Trump um den Bau der Ostseepipeline Nord Stream 2 hat der Präsident des Bundes der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, Bundeskanzlerin Angela Merkel deutlich den Rücken gestärkt. „Wir dürfen uns nicht erpressen lassen und auch keine Drittlandsanktionen gegen uns zulassen. Die deutsche Wirtschaft steht in dieser Frage voll hinter der Bundeskanzlerin“, sagte BDI-Präsident …

Jetzt lesen »

Kaufprämie für Elektroautos floppt

Die Kaufprämie für Elektroautos in Deutschland floppt. Das geht aus dem Entwurf des Klimaschutzberichtes 2018 der Bundesregierung hervor, der im April des kommenden Jahres vorgestellt werden soll und über den die Zeitschrift Super Illu in ihrer kommenden Ausgabe berichtet. Demnach waren bis Ende des vergangenen Jahres beim Bund 46.537 Förderanträge eingegangen. Bei einem Budget von 198,31 Millionen Euro wurden 44,03 …

Jetzt lesen »

Manfred Stolpe sieht AfD-Erfolge als Erbe der Nachwendezeit

Brandenburgs Alt-Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) sieht die Gründe dafür, dass gerade im Osten Deutschlands so viele gegen die Regierungspolitik protestieren und der AfD ihre Stimme geben, auch als Erbe der Nachwendezeit: „Der Osten Deutschlands hat die Wiedervereinigung möglich gemacht und damit die Verantwortung der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges beendet. Das wird nicht genug anerkannt“, sagte Stolpe dem Magazin „Super Illu“ …

Jetzt lesen »

Unionsfraktionsvize Vaatz unterstützt Seehofer im Asylstreit

Unionsfraktionsvize Arnold Vaatz (CDU) stellt sich im Asylstreit der Union auf die Seite von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). Dieser wolle mit seiner Forderung, bereits in anderen EU-Ländern registrierte Asylbewerber an der deutschen Grenze zurückzuweisen, „für eine kleine Teilmenge der Personen, die sich laut Verfassung nicht auf das Recht auf Asyl berufen können, den verfassungsmäßigen Zustand herstellen“, schreibt Vaatz in der …

Jetzt lesen »

Ostbeauftragter schaltet sich in Hartz-IV-Debatte ein

Der neue Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), hat sich in den aktuellen Streit über Hartz IV eingeschaltet. Die Tatsache, dass Geringverdiener, die eine Familie versorgen müssen, häufig trotz Vollzeitjob auf Hartz-IV-Niveau liegen, sei ungerecht, sagte Hirte der Zeitschrift „Super Illu“ (Nr. 16/2018). „Jemand der arbeitet, soll mehr haben als die, die nicht arbeiten.“ Dass die Tafeln bundesweit überwiegend Hartz-IV-Empfänger …

Jetzt lesen »