Tag Archives: Tech-Unternehmen

US-Börsen uneinheitlich – Nasdaq deutlich schwächer

Die US-Börsen haben sich am Donnerstag uneinheitlich gezeigt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 35.226 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.535 Punkten 0,7 Prozent im Minus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit …

Jetzt lesen »

Bund kürzt Förderung der Entwicklung von Quantencomputern

Die Bundesregierung kürzt im Haushalt für 2024 auch massiv bei der Förderung der Entwicklung von Quantencomputern. Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Etat für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) deutlich gesenkt, wie der Fachdienst „Tagesspiegel Background“ berichtet. „Dahinter steckt eine Kürzung des Mittelansatzes für Quantencomputing in Höhe von insgesamt 200 Millionen Euro“, sagte eine Ministeriumssprecherin. Der Schritt sei „Teil …

Jetzt lesen »

Kräftige Kursverluste an israelischer Börse – Sorge vor Montag

An der Tel Aviv Stock Exchange hat es am Sonntag kräftige Kursverluste gegeben. Der TA-100 Index mit den 100 größten Aktiengesellschaften verlor 3,3 Prozent. Damit wurden zum Teil die Wertverluste an den internationalen Börsen vom Freitag nachgeholt, als die Börse in Israel geschlossen war. Ganz besonders gebeutelt wurden dabei am Sonntag Immobiliengesellschaften, Versicherungskonzerne, aber auch das Tech-Unternehmen Liveperson, das im …

Jetzt lesen »

Gesetz zum Legal Tech-Inkasso: Forderungsmanagement braucht neue Lösungen

Der deutsche Gesetzgeber bzw. die gesetzgebende Gewalt und damit die Bundesregierung, ist dazu angehalten Gesetze zu erlassen, die dazu beitragen, dass eine Gleichbehandlung gewährleistet ist. Gleichzeitig muss europäisches Recht berücksichtigt werden, da die Bundesrepublik als Mitglied der EU zu einer kohärenten, also mit EU-Recht übereinstimmenden Gesetzgebung verpflichtet ist. Wie kompliziert dies sein kann, zeigt das neue Gesetz zum Legal Tech-Inkasso, …

Jetzt lesen »

EU will Botschaft im Silicon Valley gründen

Die EU will ihre Außenpolitik neu ausrichten und dabei die wachsende Macht von Internetkonzernen wie Google und Facebook stärker in den Blick nehmen. Das geht aus einem internen Papier des Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) vor, über das das „Handelsblatt“ berichtet. „Globale Tech-Unternehmen sind zu machtvollen Akteuren geworden, die einen so großen Einfluss auf die Gesellschaft haben, wie es in der …

Jetzt lesen »

Europas Sozialdemokraten dringen auf Mindeststeuer für Tech-Giganten

Die Sozialdemokraten im Europaparlament machen sich für eine Mindestbesteuerung von großen Tech-Unternehmen wie Facebook oder Google in Höhe von mindestens 18 Prozent stark. „Steuern sollten dort gezahlt werden, wo die Aktivitäten stattfinden und, am wichtigsten, wo die Gewinne anfallen“, heißt es in einem Positionspapier zur künftigen EU-Digitalpolitik, das Vizefraktionschef Ismail Ertug erarbeitet hat, berichtet der „Spiegel“. Zuletzt hatte Frankreich im …

Jetzt lesen »

EU-Urheberrechtsreform: Flickr kooperiert mit Pixsy

Das EU-Parlament stimmte in der vergangenen Woche der Urheberrechtsreform zu. Um Verletzungen von Bildrechten zu ahnden, startet die führende Online-Fotoplattform Flickr nun eine strategische Partnerschaft mit dem Legal Tech-Unternehmen Pixsy. Das Startup hat eine neuartige, integrierte Lösung entwickelt, die mit automatisierter Bildüberprüfung und Rechtsbeistand das Urheberrecht von Fotografen schützt. EU-Reform: Strategien gegen Urheberrechtsverstöße erforderlich Die Mitgliedsländer sollen die neuen EU-Vorgaben …

Jetzt lesen »

Deutschland und Frankreich wollen neue Regeln für Tech-Konzerne

Deutschland und Frankreich wollen Technologiegiganten wie Google und Amazon künftig genauer auf die Finger schauen. Beide Länder diskutieren Regierungskreisen zufolge auf Arbeitsebene über Wege, wie ein gemeinsamer Rechtsrahmen zur Regulierung der Finanzaktivitäten großer Technologiefirmen geschaffen werden kann, berichtet das „Handelsblatt“ (Montagausgabe). In der Bundesregierung werde über das Thema unter dem Schlagwort „Digitale Kapitalmarktunion“ gesprochen. Dabei solle es nicht darum gehen, …

Jetzt lesen »

Führungskräfte – nicht jeder ist dazu geboren

Viele denken, es ist leicht, Chef zu sein. Doch nicht jeder Chef oder Vorgesetzte ist eine geborene Führungskraft. Bei Führungskompetenz handelt es sich um ein Bündel aus sozial-kommunikativen Kompetenzen, der Fähigkeit sich selbst zu reflektieren, der Entscheidungsfreudigkeit und Fachwissen. Ebenfalls halten Experten die Neugierde auf neue Ideen und andere Menschen als unverzichtbar. Ein guter Vorgesetzter entwickelt seine Mitarbeiter, denn in …

Jetzt lesen »

Regierung vernachlässigt Regelungen für neuen Rechtsmarkt

Die Bundesregierung verfolgt keine konkreten Pläne, um Regelungen für den neuen Rechtsmarkt zu schaffen. Das legt die Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion nahe, über die das „Handelsblatt“ berichtet. Demnach „prüft“ das zuständige Bundesjustizministerium Sachverhalte derzeit nur oder verweist auf die Gerichte. Die digitale Rechtsberatung hilft immer mehr Verbrauchern, die den Gang zum Anwalt scheuen. Typisch sind Flugrechte- und …

Jetzt lesen »

EU: Balanceakt zwischen Supermächten

Angesichts der drohenden Handelskriege der USA mit China und der EU spricht sich der Makroökonom Prof. Dr. Helmut Wagner von der FernUniversität in Hagen für eine zunächst moderate Reaktion auf die US-Zölle aus, also für ein vorsichtiges Lavieren zwischen den beiden Supermächten. Erst nach der ersten bzw. einer eventuellen zweiten Amtsperiode Trumps könne man sehen, wie sich insbesondere die US-Wirtschaftspolitik …

Jetzt lesen »