In den letzten Jahren ist die Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland leicht zurückgegangen. Sie sank von durchschnittlich 40,6 normalerweise geleisteten Arbeitsstunden pro Woche im Jahr 2010 auf 40,0 Stunden im Jahr 2022, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Bei der geleisteten Arbeitszeit von abhängig Teilzeitbeschäftigten zeigte sich hingegen eine Zunahme: Diese arbeiteten im letzten Jahr durchschnittlich 21,2 Wochenstunden …
Jetzt lesen »Tag Archives: Teilzeitbeschäftigung
Viele Erwerbstätige wünschen sich längere Arbeitszeit
Rund 2,2 Millionen Erwerbstätige in Deutschland im Alter von 15 bis 74 Jahren wünschen sich eine längere Arbeitszeit. Den Unterbeschäftigten standen im Jahr 2018 insgesamt 1,4 Millionen Personen gegenüber, die kürzer arbeiten wollten, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Unterbeschäftigte Personen hatten im Durchschnitt eine gewöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit von 28,9 Stunden und wünschten sich eine Mehrarbeit von 10,6 …
Jetzt lesen »Ifo-Chef fordert grundlegende Hartz-IV-Reform
Ifo-Chef Clemens Fuest hat nach dem Verfassungsurteil zu den Hartz-IV-Sanktionen weitreichende Änderungen gefordert. „Die Politik sollte das Urteil zum Anlass nehmen, Hartz IV grundlegend zu reformieren“, sagte Fuest der „Rheinischen Post“ (Online-Ausgabe). „Sanktionen sind notwendig, müssen sich aber im zulässigen Rahmen halten.“ Das bestehende System schaffe außerdem „zu geringe Anreize, über eine Teilzeitbeschäftigung hinaus das Arbeitsangebot zu erhöhen“, sagte Fuest. …
Jetzt lesen »EU-Vergleich: Frauen häufiger in Teilzeitjobs
Im europäischen Vergleich arbeiten deutsche Frauen überproportional häufig in Teilzeit. Lediglich in den Niederlanden und Österreich ist der Anteil noch höher als in Deutschland, so Zahlen des Europäischen Statistikamts Eurostat hervor, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Freitagausgaben berichten und die von der Linken-Bundestagsabgeordneten Sabine Zimmermann angefordert worden sind. Demnach lag die Teilzeitquote bei Frauen im Alter …
Jetzt lesen »Studie: Frauen können Fachkräftemangel reduzieren
Bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels können Frauen laut einer aktuellen Studie eine größere Rolle als bisher spielen. Das berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf eine Studie des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa), das beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) angesiedelt ist. Der Fachkräftemangel habe sich in den vergangenen Jahren zwar in fast allen Berufen verschärft. In männertypischen …
Jetzt lesen »Teilzeitbeschäftigung seit 1991 stark gestiegen
Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen in Deutschland ist im vergangenen Jahr mit 61,1 Milliarden Stunden erstmals wieder über das Niveau von 1991 angestiegen. Allerdings hat sich die Verteilung des Arbeitsvolumens auf die Arbeitnehmer in dieser Zeit stark verändert: Während Vollzeitbeschäftigte 2018 deutlich weniger zum Arbeitsvolumen beitrugen als 17 Jahre zuvor, stieg der Anteil der Teilzeitbeschäftigten stark an. Das …
Jetzt lesen »Neuer Teilzeit-Rekord bei männlichen Angestellten
Knapp elf Prozent aller angestellten Männer und damit so viele wie nie zuvor gehen in Deutschland einer Teilzeitbeschäftigung nach. Das geht aus Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor, über welche die „Rheinische Post“ (Dienstagsausgabe) berichtet. 2016 hatten demnach 10,8 Prozent der rund 19 Millionen abhängig beschäftigten Männer einen Teilzeitjob. Damit hat sich die Teilzeitquote bei männlichen Angestellten von 2,1 Prozent …
Jetzt lesen »Immer mehr Teilzeitkräfte in Pflegeheimen
Um die Pflegebedürftigen in den Heimen kümmern sich immer mehr Teilzeitkräfte: Das berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ (Samstagsausgabe) unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes, die die Linksfraktion im Bundestag angefordert hatte. Vollzeitjobs blieben dagegen auf der Strecke. 1999 gab es demnach nur rund 198.000 Teilzeitjobs in den Pflegeheimen. Im Jahr 2015 waren es bereits 462.000. Das ist ein Anstieg um …
Jetzt lesen »Jeder zehnte Arbeitslosengeld-Bezieher muss aufstocken
Wer in Deutschland seinen Job verliert und Arbeitslosengeld bezieht, ist immer öfter ergänzend auch auf Hartz IV angewiesen: Im vergangenen Jahr bezog bereits gut jeder zehnte Arbeitslosengeld-Empfänger als Aufstocker parallel auch die Leistungen der staatlichen Grundsicherung. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe unter Berufung auf neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Die Daten hatte die Vizechefin der Linke-Bundestagsfraktion, Sabine Zimmermann, …
Jetzt lesen »Lohnlücke in Deutschland so hoch wie sonst kaum in Europa
Die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind in Deutschland so groß wie in kaum einem anderen Land Europas. Nach Daten des Bundesarbeitsministeriums liegt die Differenz zwischen den durchschnittlichen Bruttoverdiensten von Männern und Frauen in Deutschland bei 21,6 Prozent, nur in Estland (28,3 Prozent) und Österreich (22,9 Prozent) ist der Verdienstabstand demnach noch größer, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe. In den …
Jetzt lesen »Deutscher Arbeitsmarkt 2015 weiter auf Erfolgskurs
Berlin – Die Arbeitslosigkeit wird 2015 um rund 110.000 auf 2,79 Millionen Personen im Jahresdurchschnitt sinken, geht aus der am Montag veröffentlichten Frühjahrsprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Zahl der Erwerbstätigen wird um 350.000 auf 43 Millionen steigen. Positiv wirkt sich die Entwicklung der deutschen Wirtschaft aus. Für das laufende Jahr erwarten die Ökonomen des IAB …
Jetzt lesen »