Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) kritisiert den Königsteiner Schlüssel bei der Vergabe von Bundesmitteln in der Bildungsförderung. „Der Königsteiner Schlüssel ist kein guter Weg, wenn es um eine Verteilung der Gelder für mehr Chancengerechtigkeit geht“, sagte Stark-Watzinger der „Bild am Sonntag“. Hintergrund ist, dass Länder am meisten profitieren, die ein hohes Steueraufkommen haben, vor allem Bayern. Wirtschaftlich schwache Länder wie Bremen …
Jetzt lesen »Tag Archives: Ties Rabe
Hamburgs Schulsenator kritisiert Bundeskanzleramt
Nach der erneuten Verlängerung der Schulschließung bis zum 14. Februar kritisiert Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) die Haltung des Bundeskanzleramts. „Schließen geht leicht, Öffnen ist viel schwerer“, sagte er der Wochenzeitung „Die Zeit“. Manchmal habe er den Eindruck, dass man im Bundeskanzleramt nicht in der vollen Tiefe erkenne, dass eine Schule nicht wie ein Computer kurz ab- und wieder angeschaltet …
Jetzt lesen »Lehrerverbandspräsident: Quereinsteigerpraxis ist gescheitert
Der Präsident des deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hält die Quereinsteiger-Praxis der Bundesländer für komplett gescheitert. Der „Welt“ sagte er: „Die unzureichende Nachqualifizierung von Quereinsteigern ist ein Verbrechen an den Kindern.“ Er sprach in dem Zusammenhang von einem „völligen Versagen“. „Innerhalb von zwei Wochen Uni-Absolventen, die noch nie etwas von Pädagogik und Didaktik gehört haben, per Crashkurs zur Grundschullehrkraft auszubilden, das …
Jetzt lesen »Kretschmann will an geltender Sommerferien-Regelung festhalten
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat im Streit um die künftige Gestaltung der Sommerferien dafür plädiert, den Status quo zu erhalten. „Ich rate dazu, das System der Sommerferien so zu lassen, wie es jetzt ist“, sagte Kretschmann den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“. Man habe in Baden-Württemberg „sehr spät“ Sommerferien. „Das ist eigentlich kein großer Vorteil. Denn im Juli ist es …
Jetzt lesen »Schulferien-Streit: VBE-Chef ruft Bayern zur Zusammenarbeit auf
Der Chef des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) hat den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) aufgefordert, im Streit über die Sommerferien auf die anderen Länder zuzugehen. „Herrn Söder sei gesagt: Nicht nur die Menschen in Bayern, sondern auch in anderen Ländern haben einen Biorhythmus und Vorlieben, was die Ferien angeht“, sagte Beckmann den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagsausgaben). Die Länder …
Jetzt lesen »GEW ruft Bayern im Streit um Ferientermine zur Ordnung
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ruft Bayern im Streit über die Ferientermine zur Ordnung. „Die Bayern sollen gefälligst mit den anderen Ländern kooperieren“, sagte Ilka Hoffmann, als GEW-Vorstandsmitglied für das Thema Schule zuständig, den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Donnerstagsausgaben). Es gehe nicht an, „dass die einen sich immer die attraktivsten Ferientermine raussuchen – und die anderen sich dann daran …
Jetzt lesen »Hamburg droht mit Ende der Sommerferien-Absprache
Nach dem Nein Bayerns zu einer Neuordnung der Ferienregelungen droht Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) mit einem Ende der Absprachen zwischen den Bundesländern. „Dieser Schuss aus Bayern wird nach hinten losgehen: Jetzt wird jedes Land genau wie Bayern die Sommerferien im Alleingang festlegen. Viel Spaß auf den langen bayerischen Autobahnen“, sagte Rabe der „Süddeutschen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). Der bayerische Ministerpräsident Markus …
Jetzt lesen »Hamburgs Schulsenator: Söder hat Bildungsrat „abgeschossen“
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD), Koordinator der SPD-Kultusminister, hat den angekündigten Ausstieg Bayerns aus den Bund-Länder-Verhandlungen über einen Nationalen Bildungsrat scharf kritisiert. „Der im Koalitionsvertrag vereinbarte Nationale Bildungsrat wird seit Monaten von Unions-Bildungsministern und -Ministerpräsidenten in den Ländern blockiert“, sagte Rabe der „Welt“ (Montagsausgabe). Jetzt habe Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) den Nationalen Bildungsrat „offensichtlich ganz abgeschossen“. Er bedauere das …
Jetzt lesen »Datenschützer kritisiert SPD-Vorstoß zu Verbot von AfD-Meldeportal
In Hamburg ist ein Streit über die AfD-Internetplattform zur Meldung AfD-kritischer Äußerungen von Lehrern entbrannt. Anlass ist die Aufforderung von Schulsenator Ties Rabe (SPD) an den Landes-Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar, ein Verbot des Meldeportals zu prüfen. Caspar wies den Vorstoß zurück. „Die Aufforderung suggeriert, dass es in der Hand der Aufsichtsbehörde liegt, gegen das Portal vorzugehen“, sagte der Behördenchef dem „Handelsblatt“ …
Jetzt lesen »Bildungsexperten für mehr Deutschunterricht
Bildungsexperten fordern angesichts der schlechten Bilanz der Rechtschreibreform einen stärkeren Fokus auf korrektes Deutsch im Schulunterricht und mehr Deutschstunden. „Während Rechtschreibung im Deutschunterricht an Bedeutung verloren hat, legen Firmen und Arbeitgeber darauf nach wie vor großen Wert“, sagte der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbands (DPhV), Heinz-Peter Meidinger, deer „Bild“ (Dienstag). „Wir brauchen mehr Deutschunterricht an unseren Schulen“, verlangt Meidinger. Kaum ein …
Jetzt lesen »Deutschland streitet übers Sitzenbleiben
Berlin – Der Plan der rot-grünen Koalition in Niedersachsen, das Sitzenbleiben abzuschaffen, entfacht bundesweit eine Debatte über den Umgang mit leistungsschwachen Schülern. Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) sagte der „Süddeutschen Zeitung“: „Die Abschaffung ist blanker Unsinn, das ist bildungspolitischer und pädagogischer Populismus.“ Damit tue man jungen Leuten nichts Gutes, „man entkleidet sich ohne Not eines pädagogischen Instruments, das den Schülern …
Jetzt lesen »