Einzelne Punkte des geplanten „Bürgergeldes“ könnten zu einer nachhaltigeren Arbeitsmarktintegration von Arbeitslosengeldempfängern führen. Zu dieser Einschätzung kommen der Ökonom Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Jürgen Schupp, Sozialwissenschaftler am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Die Idee von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), 150 Euro monatlich als Anreiz für Weiterbildungen zu zahlen, könne bei der Gruppe der schwer …
Jetzt lesen »Stichwort zu Trauma
Pro Asyl: Über zehn Millionen Ukraine-Flüchtlinge möglich
Mehr als drei Millionen Menschen sind seit Kriegsbeginn aus der Ukraine geflohen. Wenn der Krieg nicht schnell enden würde, dann könne die Zahl der Geflüchteten bereits in den kommenden Wochen die Schwelle „von zehn Millionen überschreiten“, sagte Karl Kopp, Leiter Europa der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl, der „Süddeutschen Zeitung“ (Donnerstagausgabe). Je länger der Kriege dauere, umso mehr Geflüchtete würden dann auch …
Jetzt lesen »Boris Johnson will UN-Überwachung ukrainischer Nuklearanlagen
Der britische Premier Boris Johnson fordert nach dem Beschuss des Atomkraftwerks Saporischschja eine UN-Sicherung ukrainischer Nuklearanlagen. „Ein System zum Schutz dieser Anlagen, in dem Radioaktivitätswerte von internationalen Behörden wie den UN und der IAEA überwacht werden, ist äußerst wichtig“, sagte er der „Welt am Sonntag“. Er warnte davor, dass Russlands Präsident Wladimir Putin den Krieg in der Ukraine weiter eskalieren …
Jetzt lesen »Mercedes gegen Einflussnahme der Wirtschaft im Ukraine-Konflikt
Mercedes-Chef Ola Källenius spricht sich gegen die Einflussnahme von Wirtschaftsführern angesichts der Bedrohung der Ukraine durch Russland aus. „Wir verfolgen die Entwicklung an der Grenze zur Ukraine mit Sorge und hoffen auf Deeskalation“, sagte er der Wochenzeitung „Die Zeit“. Aber dies solle nicht durch die Wirtschaft erfolgen. „Dafür brauchen wir Politiker und Diplomaten. Sie sind die Profis, die solche Themen …
Jetzt lesen »EU-Kommission will Kampf gegen Kindesmissbrauch im Netz verstärken
Die EU-Kommission will den Schutz von Kindern im Internet künftig deutlich verbessern. „Ich werde in den kommenden Monaten eine Gesetzgebung vorschlagen, die Unternehmen verpflichtet, den sexuellen Missbrauch von Kindern zu erkennen, zu melden und zu entfernen“, sagte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson der „Welt am Sonntag“. Eine freiwillige Meldung werde dann nicht mehr ausreichen. Diese Verpflichtung werde vor allem die großen Internetunternehmen …
Jetzt lesen »Kühnert dringt auf höhere Hartz-IV-Regelsätze
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert dringt auf höhere Regelsätze in der Grundsicherung. „Ich bin fest überzeugt, dass es nicht bei den Regelsätzen, wie sie jetzt sind, bleiben kann“, sagte Kühnert dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). „Viele Hinweise aus der Fachwelt liegen dazu vor und die Ampel wird einen Vorschlag erarbeiten“, fügte er hinzu. Gleichzeitig greife die Diskussion um Regelsätze zu kurz, erklärte der …
Jetzt lesen »Zirkus Sirkhane: hereinspaziert, hereinspaziert!
Ist es möglich, gefährdeten Kindern zu helfen, ihre Probleme auf kreative Weise zu bewältigen? Kann ihr Trauma in etwas Positives verwandelt werden? Pinar hat einen Weg gefunden… und er ist vom Zirkus inspiriert.
Jetzt lesen »Veteranenverband warnt nach Taliban-Sieg vor Retraumatisierung
Veteranenvertreter der Bundeswehr verzeichnen nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan einen rapide wachsenden psychologischen Beratungsbedarf bei ehemaligen Soldaten. Die Anfragen und Kontaktaufnahmen von ehemaligen Bundeswehrangehörigen wie auch von Familienangehörigen hätten „in den vergangenen Tagen sprunghaft zugenommen“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Bundes Deutscher Einsatzveteranen, David Hallbauer, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgaben). Die Ereignisse in Afghanistan hätten bei etlichen Veteranen …
Jetzt lesen »Trauma-Experte: Vorratsdatenspeicherung zur Missbrauchs-Aufklärung
Der Kinder- und Jugendpsychiater und Traumaforscher Jörg Fegert hat sich für die Einführung der Vorratsdatenspeicherung zur Aufklärung von Missbrauchsfällen ausgesprochen. „Ich glaube, wir müssen da im Sinne der Opfer einfach umdenken“, sagte Fegert der „Südwest Presse“ (Freitagausgabe). Er sei immer gegen die Vorratsdatenspeicherung gewesen. „Mittlerweile muss ich sagen, das ist in Bezug auf diese Taten unverhältnismäßig.“ Ermittler könnten Hinweisen aus …
Jetzt lesen »Riexinger: Merz als CDU-Chef wäre „wahltaktisch am günstigsten“
Linken-Parteichef Bernd Riexinger hofft auf Friedrich Merz als künftigen CDU-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten. „Wahltaktisch wäre es am günstigsten, wenn Friedrich Merz das Rennen macht“, sagte Riexinger der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe). „Merz wäre der klarste Gegner unserer Politik. Er hat ein ganz klares, neoliberales Profil und will die AfD mit einem Rechtsschwenk bremsen.“ Beide Ideen hätten sich aber schon als schlecht erwiesen. …
Jetzt lesen »Union unterstützt „Pakt gegen sexuellen Missbrauch“
Die Unionsfraktion im Bundestag unterstützt die Forderung nach einem „Pakt gegen sexuellen Missbrauch“, welche durch den Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) am Dienstag vorgetragen wurde. „Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass sexueller Missbrauch zum Grundrisiko einer Kindheit in Deutschland gehört. Das müssen wir ändern und das tun wir“, sagte Nadine Schön (CDU), stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im …
Jetzt lesen »