Die FDP im Bundestag hat die Bundesregierung aufgefordert, Gebäude im Besitz des Bundes sowie Raststätten an Autobahnen insektenfreundlicher auszuleuchten. Das geht aus einem Positionspapier hervor, über das die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet. Der Bund müsse hier eine Vorreiterrolle im Sinne des Insektenschutzes einnehmen, so die Liberalen. Sie fordern außerdem, dass Straßenbeleuchtung „intelligenter“ werden müsse. So sollten Lampen an Bahnübergängen, Fahrradwegen …
Jetzt lesen »Stichwort zu Umwelt
Bauern bleiben nach Dürresommer auf Milliardenschaden sitzen
Trotz der millionenschweren Dürrehilfe von Bund und Ländern bleiben die deutschen Bauern nach dem Dürresommer 2018 auf einem Milliardenschaden sitzen. „Selbst wenn wir die in Aussicht gestellten Dürrehilfen in Höhe von 340 Millionen Euro abziehen, bleiben etwa 2,5 Milliarden Euro an Schäden“, sagte Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Betroffene Betriebe seien über die nächsten Jahre hinweg belastet. „Dieser …
Jetzt lesen »EU-Kommission verklagt Deutschland 15 mal wegen Umwelt-Defiziten
Gegen Deutschland sind derzeit 15 Klagen der EU-Kommission im Umweltbereich anhängig. Das geht aus der Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, über die das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgabe) berichtet. Demnach liefen im Dezember 2018 insgesamt 15 Vertragsverletzungsverfahren im Natur- und Umweltbereich, weil Deutschland EU-Richtlinien nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß umgesetzt habe. Dabei geht es unter anderem um …
Jetzt lesen »Bauernpräsident: EU-Subventionen für Bauernhöfe lebenswichtig
Die deutschen Bauern stehen höheren Umweltauflagen für EU-Agrarzahlungen offen gegenüber, warnen aber vor zu strengen Vorgaben aus Brüssel. „Wir verweigern uns dem nicht. Für uns ist aber eine Balance zwischen Umwelt und Wirtschaftlichkeit wichtig“, sagte Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Er warnte davor, die Anforderungen zu hoch anzusetzen: „Die finanzielle Zukunftsfähigkeit der Bauernhöfe darf nicht gefährdet werden. Für …
Jetzt lesen »„Seeheimer Kreis“ schwenkt nach links
Der konservative SPD-Flügel „Seeheimer Kreis“ greift in die Programm-Debatte innerhalb der Partei ein und fordert einen neuen, linkeren Kurs in der Arbeitsmarkt-, Umwelt- und Außenpolitik. „Wir als SPD müssen wieder deutlich machen, was uns auszeichnet“, heißt es in einem vierseitigen Grundsatzpapier, das die Überschrift „Mut zu mehr – Unser Anspruch für ein besseres Morgen“ trägt. Das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben) berichtet …
Jetzt lesen »Ex-CSU-Chef Huber: Seehofer war „nie ein Teamspieler“
Der frühere CSU-Vorsitzende Erwin Huber hat den noch amtierenden Parteichef Horst Seehofer scharf kritisiert: In der Partei müsse künftig „der Teamgeist gestärkt“ werden, sagte Huber „Zeit-Online“. Seehofer sei „nie ein Teamspieler“ gewesen. Es gebe „in der Partei sehr stark die Erwartung, dass wir nicht als Ein-Mann-Partei erscheinen, wie es in der Vergangenheit der Fall war“. Mitleid mit Seehofer, der im …
Jetzt lesen »Grüne und DGB suchen Schulterschluss
Grüne und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gehen einen Schritt aufeinander zu. „Wir haben viele gemeinsame Interessen“, sagte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Donnerstagsausgaben). „Durch die Digitalisierung kommen auf die Wirtschaft Veränderungen zu, die bei vielen Menschen Angst auslöse“, so Hofreiter weiter. Auch die ökologische Krise zwinge zu Veränderungen, denn es gehe um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. …
Jetzt lesen »CSU will Vorreiterrolle in Umwelt- und Klimapolitik übernehmen
Die CSU will in der Umwelt- und Klimapolitik eine Vorreiterrolle übernehmen und dabei die internationale Verantwortung Deutschlands in den Mittelpunkt stellen. „Lokaler Klimaaktionismus wird nicht ausreichen, um die enormen internationalen Herausforderungen im Bereich der CO2-Reduktion zu bewältigen“, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben) unter Berufung auf ein Strategiepapier der CSU-Landesgruppe für die bevorstehende Klausurtagung im bayerischen Seeon. Deutschland solle eine …
Jetzt lesen »Göring-Eckardt: „Ich finde Feuerwerk sehr schön“
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt ist Appellen entgegengetreten, aus Gründen des Umweltschutzes auf das Silvesterfeuerwerk zu verzichten. „Ich persönlich finde Feuerwerk wirklich sehr schön – obwohl ich weiß, wie viel Feinstaub es verursacht“, sagte Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagsausgaben). Es sei Sache der Kommunen, gemeinsam mit den Menschen zu entscheiden, wie bei Ihnen Silvester gefeiert werde. Die Frage der Verhältnismäßigkeit eines …
Jetzt lesen »Grüne fordern „Recht auf Reparatur“ für Geräte
Die Grünen im Bundestag fordern ein gesetzlich verankertes „Recht auf Reparatur“ für Geräte. „Viele Menschen wünschen sich, ihre Produkte reparieren zu können statt häufig neue kaufen zu müssen, nur weil ein Teil des Geräts kaputt ist“, sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgaben). Reparaturkosten seien allerdings häufig unverhältnismäßig hoch und Ersatzteile nur schwer zu bekommen. „Wir fordern ein …
Jetzt lesen »Schleswig-Holsteins Umweltminister rät zu Verzicht auf Feuerwerk
Schleswig-Holsteins Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) hat die Bevölkerung dazu aufgerufen, wegen der Feinstaub-Belastung der Luft zu Silvester zumindest teilweise auf das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zu verzichten. „Uns allen sollte klar sein, dass Silvesterfeuerwerk eine besondere Erhöhung der Feinstaubwerte zur Folge hat“, sagte Albrecht den „Kieler Nachrichten“. Wer seiner Umwelt etwas Gutes tun wolle, sorge mit dem zumindest teilweisen Verzicht …
Jetzt lesen »