Der Präsident des Umweltbundesamts, Dirk Messner, dringt auf eine Halbierung des Fleischkonsums in Deutschland. „Wir müssen die Massentierhaltung reduzieren, damit die zu hohen Stickstoffeinträge sinken und Böden, Wasser, Biodiversität und menschliche Gesundheit weniger belastet werden“, sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). „Dafür müssen wir uns ehrlich machen und über den zu hohen Fleischkonsum reden.“ Weniger Fleisch würde der Gesundheit …
Jetzt lesen »Stichwort zu Umweltschützer
WWF fordert Rückbau von obsoleten Barrieren in Flüssen
Philipp Wagnitz vom Umweltschutzverband WWF fordert die Beseitigung von obsoleten Barrieren in Flüssen, um Fischen wieder das Wandern zu ermöglichen. „Wir brauchen keine neuen Wasserkraftwerke, die müssen verhindert werden. Wir haben mittlerweile Solar- und Windenergie, die von der Kilowattstunden-Ausbeute in der Energiegewinnung gleichwertig zu großer Wasserkraft sind“, sagte Wagnitz am Dienstag dem Deutschlandfunk. Alte Anlagen müssten modernisiert werden. „So ist …
Jetzt lesen »Habeck beklagt „totale Entwertung von Lebensmitteln“
Grünen-Parteichef Robert Habeck hat im Zuge der aktuellen Diskussion über das Agrarpaket der Bundesregierung eine „totale Entwertung von Lebensmitteln“ beklagt. Dem Wert der Lebensmittel müsse man „wieder mehr Geltung verschaffen“ und durch eine „neu justierte Marktwirtschaft“ auch gesellschaftliche Güter – Wasser, Boden, Luft, Klima, Tierschutz – am Markt vergüten, sagte der Grünen-Politiker am Montag im Deutschlandfunk. Man brauche einen Anreiz …
Jetzt lesen »Historikerverband mahnt angesichts des Klimawandels zu Besonnenheit
Die Vorsitzende des Deutschen Historikerverbandes, Eva Schlotheuber, hat angesichts des Klimawandels zu Besonnenheit und Zuversicht aufgerufen. „Gesellschaften hatten schon immer ihre Schreckensvisionen, in jeder Zeit“, sagte sie der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Das kulturelle Gedächtnis habe viele reale und fiktive Schrecken bewahrt: Der Weltuntergang und das Jüngste Gericht im Christentum, die Pest des 14. Jahrhunderts, Weltkriege, Flucht und Vertreibung. „All diese …
Jetzt lesen »Rufe nach Reform des Planungsrechts
Wer in Deutschland den Bau einer Straße, einer Bahnstrecke oder einer Stromtrasse plant, soll es nach Ansicht von Politikern verschiedener Parteien in Zukunft leichter haben. Das berichtet die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“. Demnach hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass der Bau von Großprojekten nicht so sehr durch Geldmangel verzögert wird, sondern durch ein zu umständliches Planungsrecht. Nach Angaben des Finanzministeriums sind …
Jetzt lesen »Ölkonzern OMV verspricht mehr Klimaschutz
Der Energiekonzern OMV will zum Musterbeispiel für mehr Klimaschutz in der Ölbranche werden. „Mein Ziel ist es dabei, einen Konzern mit den geringsten CO2-Belastungen in der Branche zu schaffen“, sagte OMV-Chef Rainer Seele dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Man werde sich bei der Neuausrichtung des Konzerns „in Zukunft stärker an der Symbiose zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Zielen orientieren. Das heißt, wir werden …
Jetzt lesen »Finanzministerium: Versandhändler sollen Retouren spenden
Das Bundesfinanzministerium hat Versandhändlern wie Amazon oder Zalando einen Weg aufgezeigt, wie sie auf die Vernichtung von Retouren verzichten und die zurückgeschickten Produkte stattdessen für einen guten Zweck spenden können. Zwar dürfe man Unternehmen von der Umsatzsteuer auf Sachspenden nicht befreien, heißt es in einer Antwort des Finanzministeriums auf eine Frage der Grünen-Bundestagsfraktion, über welche die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben) …
Jetzt lesen »NRW-SPD dringt auf schnelle Verabschiedung der Kohle-Gesetze
Die NRW-SPD dringt mit Blick auf die Debatte um den Fortbestand der Großen Koalition auf eine schnelle Umsetzung des Kohlekompromisses. „Wir müssen die Ergebnisse der Strukturwandelkommission schnellstmöglich umsetzen und in Gesetze gießen. Es wäre fatal, wenn der Kohlekompromiss der Diskontinuität zum Opfer fallen würde“, sagte der Landesvorsitzende Sebastian Hartmann dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Mittwochsausgabe). Gut sieben Monate nachdem sich Umweltschützer, Kohleindustrie …
Jetzt lesen »Waldbrände im Amazonas-Gebiet: G7-Staaten bieten Hilfe an
Angesichts der sich immer weiter ausbreitenden Waldbrände im südamerikanischen Amazonas-Gebiet haben sich die G7-Staaten auf Hilfen für die betroffenen Länder geeinigt. Das teilte der französische Präsident Emmanuel Macron am Sonntag am Rande des G7-Gipfels im französischen Biarritz mit. Dies solle möglichst schnell geschehen, sagte er. Die aktuellen Brände betreffen vor allem die Wälder im Gebiet des Amazonas in Brasilien, Bolivien, …
Jetzt lesen »Trump telefoniert mit Bolsonaro: „Our relationship is strong“
US-Präsident Donald Trump hat mit seinem brasilianischen Amtskollegen Jair Bolsonaro telefoniert und den Schulterschluss geübt. „Our future Trade prospects are very exciting and our relationship is strong, perhaps stronger than ever before“, schrieb Trump am Freitagabend (Ortszeit) auf Twitter. „I told him if the United States can help with the Amazon Rainforest fires, we stand ready to assist“, so der …
Jetzt lesen »Waldbrände im Amazonas setzen Brasiliens Regierung unter Druck
Im südamerikanischen Amazonas-Gebiet weiten sich Waldbrände immer weiter aus – die brasilianische Regierung gerät unter Druck. Umweltorganisationen und Forscher meldeten sich in den letzten Tagen zu Wort, die Brände seien von Viehzüchtern und Holzfällern gelegt worden, die das Land roden und nutzen wollen, womöglich ermutigt vom wirtschaftsfreundlichen Präsidenten des Landes. „Die überwiegende Mehrheit dieser Brände ist von Menschen angezündet“, sagte …
Jetzt lesen »