Der Wirtschaftsweise Achim Truger erwartet bei einer Reform des Ehegattensplittings eine Verringerung des Fachkräftemangels um 200.000 Vollzeitstellen. „Das Splitting verringert durch eine hohe steuerliche Grenzbelastung für Zweitverdienende – zumeist Frauen – die Anreize zur Aufnahme von Erwerbsarbeit und zur Ausweitung der Stundenanzahl“, sagte Truger der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). „Damit bestärkt es die wenig zeitgemäße traditionelle Rollenverteilung in vielen Familien und …
Jetzt lesen »Tag Archives: Universität Duisburg-Essen
Türkische Schulen: Integrationsforscher für mehr Gelassenheit
Der Integrationsforscher Yunus Ulusoy plädiert im Umgang mit der Ankündigung, dass drei türkische Schulen in Deutschland entstehen, für mehr Gelassenheit. „Deutschland wird natürlich sehr genau darauf schauen, was in diesen Schulen passiert. Deshalb bin ich da relativ gelassen“, sagte Ulusoy von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen der „Welt“. Es sei ein „kleines Angebot, das …
Jetzt lesen »Parteienforscher: „Projektregierung“ in Thüringen ausprobieren
Angesichts einer fehlenden Regierungsmehrheit nach der Landtagswahl in Thüringen wird der Ruf immer lauter, neue Formate der Macht auszuprobieren – einschließlich einer Zusammenarbeit von CDU und Linkspartei. „Den Parteien bleibt gar nichts anders übrig, als im Falle von Minderheitskabinetten flexibler zu werden“, sagte der Parteienforscher Jürgen W. Falter von der Universität Mainz der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Der thüringische CDU-Landesvorsitzende Mike …
Jetzt lesen »SUVs und Elektroautos treiben Neuwagenpreise auf 40-Jahres-Hoch
Im Jahr 2019 hat der Durchschnittspreis für neue Pkw in Deutschland mit 34.870 Euro ein neues Rekordhoch erreicht. Im Vergleich zu einem Durchschnittspreis von 8.420 Euro im Jahr 1980 haben sich die Autopreise mehr als vervierfacht, seit 2013 steigen die Preise zudem deutlich schneller als die allgemeine Inflation. Das geht aus einer Untersuchung des Center Automotive Research (CAR) an der …
Jetzt lesen »Marktanteil von SUV in Deutschland steigt weiter
Der Marktanteil sogenannter Sport Utility Vehicle (SUV) wird im Jahr 2020 weiter steigen. Das geht aus einer Prognose des CAR – Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen hervor, über welche die „Welt“ (Freitagsausgabe) berichtet. Der Anteil dieser Fahrzeugklasse am deutschen Pkw-Markt werde von 32,5 Prozent 2019 auf voraussichtlich 34 Prozent bis Ende 2020 steigen, sagte der Automobilexperte und CAR-Direktor …
Jetzt lesen »Ökonomen: Keine Massenarbeitslosigkeit durch Jobabbau in Autobranche
Führende Ökonomen erwarten durch die Einsparungen und den geplanten Stellenabbau in der Autoindustrie keine Massenarbeitslosigkeit in Deutschland. „Die Lage in der Automobilindustrie ist ernst“, sagte der Präsident des Münchner Ifo-Instituts Clemens Fuest den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). „Ein massiver Anstieg der Arbeitslosigkeit ist aber derzeit nicht zu erwarten, weil gleichzeitig in anderen Bereichen neue Arbeitsplätze entstehen, vor allem im Dienstleistungssektor.“ …
Jetzt lesen »Autoexperte kritisiert geplante Subventionen für Elektroautos
Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen hat die geplanten staatlichen Subventionen für Elektroautos scharf kritisiert. „Gewinner ist die Autoindustrie. Sie hat sehr gut verhandelt, immerhin beteiligt sich der Staat mit Steuergeldern zur Hälfte an der Kaufprämie und überlässt ihm auch noch weitgehend den Ausbau der Ladepunkte“, sagte Dudenhöffer dem „Mannheimer Morgen“ (Mittwochsausgabe). Er gehe zwar davon aus, dass …
Jetzt lesen »Dudenhöffer: Bundesregierung muss mehr für E-Auto-Förderung tun
Die Bundesregierung schöpft nach Ansicht des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer wichtige Möglichkeiten zur Förderung der Elektromobilität nicht aus. Auch von den am Mittwoch beschlossenen Maßnahmen erwarte er keinen großen Schub, sagte der Direktor des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Er plädierte dafür, nicht nur auf steuerliche Förderung etwa für Firmenwagen zu setzen, sondern zudem eine Elektroquote für …
Jetzt lesen »Ökonomen warnen vor Politisierung der EZB
Nach der Berufung der früheren französischen Finanzministerin Christine Lagarde zur EZB-Chefin warnen deutsche Ökonomen vor einem wachsenden politischen Einfluss auf die Notenbanken. „Die Gefahr einer Politisierung der Geldpolitik ist eindeutig gegeben“, sagte Clemens Fuest, Chef des Münchner Ifo-Instituts, dem „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe. Die konstant niedrige Inflation erwecke bei Politikern offenbar den Eindruck, als könne die Geldpolitik alle wirtschaftlichen …
Jetzt lesen »Dudenhöffer sieht zusätzliches Potenzial bei VW
Trotz des überraschend guten Ergebnisses des Volkswagen-Konzerns im zweiten Quartal sieht der Automobilökonom von der Universität Duisburg-Essen, Ferdinand Dudenhöffer, bei dem Wolfsburger Autobauer mit seiner Kernmarke VW zusätzliches Potenzial. „Die Effizienz in der Produktion und die Kostenstrukturen lassen sich verbessern, da ist noch viel Luft nach oben. Was Peugeot-Citroën-Opel mit vier Millionen Autos schafft, sollte der riesige Konzern mit seiner …
Jetzt lesen »Sixt und Europcar wollen künftig mehr E-Autos anbieten
Der Autovermieter Sixt will in Zukunft mehr Elektroautos anbieten. „Wir werden die Elektrifizierung unserer Flotte voraussichtlich ab 2020/2021 stark ausweiten“, bestätigte eine Sixt-Sprecherin dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Konkrete Zahlen über den aktuellen Bestand an E-Automobilen wollte das Unternehmen nicht nennen. „Bislang ist die Nachfrage der Kunden nach E-Autos im Bereich Autovermietung aufgrund der fehlenden Reichweite und Ladeinfrastruktur noch relativ gering“, hieß …
Jetzt lesen »