Stichwort zu Universität Leipzig

Kompetenzcluster nutriCARD ausgezeichnet

Hohe Ehrung für den Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) Halle-Jena-Leipzig: Der gemeinsame Forschungsverbund der Universitäten Halle, Jena und Leipzig ist von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Sachsens Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt für besondere Verdienste und Entwicklungen in der Ernährungswirtschaft Mitteldeutschlands ausgezeichnet worden. Auf dem wichtigsten Branchenevent der Agrarwirtschaft in Ost- und Mitteldeutschland, der Messe agra in Leipzig, wurde der …

Jetzt lesen »

Bundesregierung warnt vor Risiken bei Tattoo-Entfernungen

Die Bundesregierung warnt vor Risiken bei der Entfernung von Tattoos. „An der Haut besteht die Gefahr für Verbrennungen, unter Umständen mit bleibender Narbenbildung“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion, über welche die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Freitagsausgaben berichten. Für die Entfernung von Tattoos würden Laser der höchsten Risikoklassen eingesetzt. Bei falscher Einstellung …

Jetzt lesen »

Haseloff: Ost-West-Unterschiede auch noch in 100 Jahren spürbar

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sieht Deutschland weiterhin als ein in vielen Bereichen juristisch geteiltes Land. Die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland würden auch noch in 100 Jahren spürbar sein, sagte der CDU-Politiker bei einer Diskussionsveranstaltung der „Zeit“-Stiftung, der „Zeit im Osten“ und der Universität Leipzig. Die Wirtschaftsleistung zwischen Bayern und Norddeutschland unterscheide sich um zehn Prozent, das Verhältnis zwischen …

Jetzt lesen »

154 Ökonomen warnen vor Haftungsunion

Mit einem eindringlichen Appell haben sich 154 Wirtschaftsprofessoren gegen wesentliche Elemente der Euro-Politik gestellt, wie sie Paris und Brüssel vorschlagen. Die europäische Währungs- und Bankenunion dürfe nicht „noch weiter zu einer Haftungsunion“ ausgebaut werden, heißt es in dem Aufruf, der in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Dienstagsausgabe) als Gastbeitrag dokumentiert wird. Initiatoren sind der Ökonom Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von …

Jetzt lesen »

Ökonomen fordern neue Ansätze für Wirtschaftsförderung im Osten

Führende Ökonomen fordern völlig neue Ansätze für die Wirtschaftsförderung im Osten – darunter die Verlagerung öffentlicher Institutionen in strukturschwache Regionen. „Generell ist die Wirtschaft im Osten nicht so innovativ wie in Bayern oder Baden-Württemberg, wenn man zum Beispiel die Zahl der Patentanmeldungen oder die F+E-Ausgaben als Maßstab nimmt“, sagte Karl-Heinz Paqué, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Magdeburg und von 2002 bis …

Jetzt lesen »

Ökonom: Steuerschlupflöcher wird es immer geben

Die Politik wird nach Ansicht des Ökonomen Gunther Schnabl nie vollständig Steuerschlupflöcher schließen können. Das Kapital sei international mobil, es fließe dort ab, wo besteuert, kontrolliert und reguliert werde, wie etwa in Deutschland, sagte Schnabl dem MDR-Wirtschaftsmagazin „Umschau“ als Reaktion auf die Veröffentlichung der sogenannten „Paradise Papers“. Das Geld fließe dann dorthin, wo sich Staaten mit Besteuerung, Kontrollen und Regulierungen …

Jetzt lesen »

Wissenschaftler für Gesetz zur Verbesserung der Kita-Qualität

Mehr als 50 Professoren aus den Bereichen frühkindliche Entwicklung, Bildung und Erziehung haben die Bundesregierung dazu aufgerufen, ein Gesetz zur Verbesserung der Kita-Qualität auf den Weg zu bringen. Bund und Länder hätten sich bei der Jugend- und Familienministerkonferenz im Mai 2017 bereits auf Eckpunkte für ein Qualitätsentwicklungsgesetz verständigt: Dies müsse unmittelbar nach der nächsten Legislaturperiode in ein Gesetzgebungsverfahren einmünden, fordern …

Jetzt lesen »

Studie: Alzheimer in 30 Prozent der Fälle vermeidbar

Leipziger Demenzforscher haben berechnet, dass deutschlandweit rund ein Drittel der Alzheimer-Erkrankungen auf Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht oder Diabetes zurückgehen. Sie plädieren dafür, sich in der Prävention von Alzheimer verstärkt auf diese Risiken zu konzentrieren.Demenzen sind nicht nur für die Betroffenen und deren Angehörige eine starke Belastung. Sie stellen auch die Gesundheitssysteme vor große Herausforderungen. Allein in Deutschland leiden nach Schätzungen …

Jetzt lesen »

Diät: vom Fleischesser zum Schrittzähler

Von Kalorien, Personenwaagen oder gar ihrem Body-Mass-Index (BMI) wussten die Menschen im frühen 19. Jahrhundert noch nichts. Heute dagegen kennen die meisten Menschen ihr Gewicht und wissen, welches Essen gesund ist. Manche vermessen sogar ihren gesamten Alltag von den gelaufenen Schritten bis zu den täglich konsumierten Kalorien. Zwischen diesen beiden Trends liegen nur wenige Jahrzehnte, in denen sich die Einstellung …

Jetzt lesen »

Universität Leipzig bricht Verhandlungen mit Wissenschaftsverlag Elsevier ab

Die Verhandlungen der Universität Leipzig mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier über die Lizenzierung von wissenschaftlichen Fachzeitschriften für das laufende Jahr sind gescheitert. Ausschlaggebend waren die aus Sicht der Universität deutlich überzogenen Preisvorstellungen des Großverlags. „Wir sahen uns zum wiederholten Male damit konfrontiert, dass eine Reduzierung des Angebots mit einer deutlichen Preissteigerung einhergehen sollte. Dieser aggressiven Preispolitik können und wollen wir nicht …

Jetzt lesen »

SachsenPatent: Damit Ideen vermarktet werden können

Forschungsergebnisse aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sollen möglichst schnell resen Weg zum Markt finden – auch in Sachsen. Dabei ist es wichtig, die Ideen aus der Wissenschaft vor allem durch Patente zu schützen. An dieser Stelle kommt „SachsenPatent“ zum Zug, eine seit 2001 bewährte Initiative für Erfinder im Freistaat. Sie forciert auch die gewerbliche Nutzung gemeinsam mit der Sächsischen PatentVerwertungsAgentur …

Jetzt lesen »