Tag Archives: Universität

Die Humboldt-Universität zu Berlin wurde 1809 als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Herbst 1810 den Lehrbetrieb auf. Sie ist die älteste und nach der Studentenzahl zweitgrößte der Berliner Hochschulen. Sie hat ihren Hauptsitz Unter den Linden in Berlin-Dorotheenstadt. Die HU Berlin gilt als eine weltweit renommierte Universität und bildete unter anderem 29 Nobelpreisträger aus.
Die Humboldt-Universität wurde im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern in die dritte Förderlinie aufgenommen und zählt damit zu den sogenannten Eliteuniversitäten in Deutschland.

Berlin und Kiew sehen steigende Waffenproduktion in Russland

Russland hat seine Waffenproduktion seit dem Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine deutlich steigern können. Das haben deutsche und ukrainische Regierungsvertreter sowie Wissenschaftler aus Deutschland und Großbritannien der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS) bestätigt. Das Auswärtige Amt teilte der FAS mit, seit Ende 2022 beobachte man eine „substanzielle Erhöhung der staatlichen Ausgaben Russlands für die Rüstungsproduktion“. Militärausgaben machten mittlerweile 40 Prozent …

Jetzt lesen »

Regierung wertet Energiepreispauschale für Studenten als Erfolg

Die Bundesregierung wertet die Energiepreispauschale für Studenten als Erfolg, obwohl mehr als jeder fünfte noch keinen Antrag zu ihrem Erhalt gestellt hat. Der Anteil von rund 80 Prozent sei für eine Sozialleistung, die auf Antrag ausgezahlt wird, eine „sehr gute Quote“, sagte eine Sprecherin des Bildungsministeriums am Freitag in Berlin. Das gelte besonders im Vergleich zu anderen Sozialleistungen: „Da sind …

Jetzt lesen »

Studie: Deutsche bei Reizthemen einiger als gedacht

Ein Großteil der Deutschen hat zu den wesentlichen Reizthemen der Gegenwart ähnliche Ansichten. Das ist das Ergebnis einer Studie des Makrosoziologen Steffen Mau von der Humboldt-Universität zu Berlin, über die die „Zeit“ berichtet. Demnach sind 75 Prozent der Deutschen sehr besorgt über den Klimawandel, 79 Prozent halten die Vermögensungleichheit für zu groß, 84 Prozent finden, Transpersonen sollten als normal anerkannt werden. Beim Thema …

Jetzt lesen »

Ifo-Geschäftsklimaindex besser als erwartet – Aber kleiner Rückgang

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im September besser ausgefallen als erwartet. Der entsprechende Indexwert wurde auf 85,7 Punkten taxiert, genau wie ursprünglich im Vormonat, wie aus Angaben des Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom Montag hervorgeht. Allerdings wurde der Vormonatswert nachträglich auf 85,8 Punkte hochkorrigiert, es verbleibt also ein leichter Rückgang. Experten hatten allerdings eine wesentlich deutlichere Verschlechterung der Stimmung …

Jetzt lesen »

Intensivmediziner besorgt wegen Bettenmangel in Grippesaison

Intensivmediziner blicken mit großer Sorge auf das Winterhalbjahr und die kommende Grippesaison. „Wir von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin befürchten, dass wir in der Kinder-Intensivmedizin auf einen Super-GAU ähnlich jenem im vergangenen Winter zusteuern“, sagte Florian Hoffmann, Oberarzt der Kinder-Intensivpflegestation am Kinderspital der Universität München und für 2024 gewählter Präsident der Vereinigung (DIVI), dem „Focus“. 2022/23 habe …

Jetzt lesen »

Experten kritisieren Gesetzentwurf zur Kompostierung von Leichen

Im Zusammenhang mit der geplanten Novelle des schleswig-holsteinischen Bestattungsgesetzes kritisiert Tade Spranger, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Bonn, das Justizministerium in Kiel scharf. Grund: Die geplante Zulassung einer Kompostierung von Leichen – laut Spranger „ein komplett irrer Vorgang“, sagte er dem „Spiegel“. Der Professor, zu dessen Arbeitsgebiet das Friedhofs- und Bestattungsrecht gehört, ist einer der Experten, die …

Jetzt lesen »

Ampel-Koalition kurz vor Einigung bei Stiftungsfinanzierungsgesetz

Die Ampel-Koalition steht kurz vor der Einigung auf ein Stiftungsfinanzierungsgesetz. Ein entsprechender Entwurf liegt der „Welt“ (Dienstagausgaben) nach eigenen Angaben vor. Er enthält an wenigen Stellen noch Anmerkungen und soll vor der Einbringung in den Bundestag zudem mit den Fraktionen von CDU/CSU und Linke abgestimmt werden. Demnach sollen die Stiftungen für die Finanzierung künftig vier Voraussetzungen erfüllen. In dem Entwurf …

Jetzt lesen »

Marokkanische Absage an Hilfsangebote organisatorisch begründet

Die Ablehnung zahlreicher internationaler Hilfsangebote durch Marokko hat vor allem organisatorische Gründe. Zu diesem Schluss kommt Günter Meyer, Leiter des Zentrums für Forschung zur Arabischen Welt an der Universität Mainz. „Es ist nicht leicht, ein multinationales Team zu koordinieren“, sagte Meyer dem „Focus“. Marokko war vergangene Woche von einem schweren Erdbeben getroffen worden. Trotz zahlreicher internationaler Hilfsangebote hatte das Königreich …

Jetzt lesen »

Forscher: Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten

Sechs von neun der bislang identifizierten planetaren Belastungsgrenzen sind mittlerweile überschritten. Das zeigt eine Studie eines internationalen Forschungsteams, an dem auch Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung beteiligt waren. „Dieses Generalupdate der Planetaren Grenzen zeigt deutlich: die Erde ist ein Patient, dem es nicht gut geht“, sagte Johan Rockström, Mitautor der Studie. „Der Druck auf den Planeten nimmt weiter zu, dabei …

Jetzt lesen »

Experten kritisieren Pistorius für Absage an Bundeswehrreform

Die Absage von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) an eine Strukturreform der Bundeswehr wird von Experten scharf kritisiert. „Es gibt zu viele Stäbe, Kommandos, Behörden und viel zu wenig Truppe“, sagte der Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik und frühere Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels der „Welt“ (Freitagausgabe). „Nach dem verschenkten Jahr mit Christine Lambrecht muss er nun liefern, er muss verlorene …

Jetzt lesen »

Studie: Gastronomie trotz vieler Krisen im Aufschwung

Die Umsätze der Gastronomie in deutschen Großstädten haben sich zuletzt erholt. Sie liegen dort aktuell inflationsbereinigt über den Werten vor der Corona-Pandemie, wie eine Studie des Ifo-Instituts und der Technischen Universität München für die Städte Berlin, Hamburg, München, Stuttgart und Dresden ergab, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. „Es gibt einen Aufschwung in der Gastronomie nach der Corona-Pandemie, trotz Krieg in …

Jetzt lesen »