Tag Archives: VBE

Die VESA BIOS Extension ist ein Standard der Video Electronics Standards Association für Grafikkarten in IBM-kompatiblen Personal Computer.
Sie sind eine üblicherweise im Grafikkarten-BIOS implementierte Programmierschnittstelle die den Programmen Interrupts zur Verfügung stellt, um damit Aktionen wie das Setzen oder Abfragen von Videomodi durchzuführen sowie weitere von der Hardware unterstützte Funktionen anzusprechen. Heutige Pendants wie etwa DirectX und OpenGL sind hingegen auf Betriebssystemebene implementiert.
Primär war die VESA BIOS Extension für 16-Bit-Applikationen unter DOS gedacht. Der Framebuffer kann allerdings auch von 32-Bit-DPMI-Programmen verwendet werden. Mit der Einführung der VBE 2.0 war es möglich, Grafikmodi in 16 Bit Farbtiefe mit Auflösungen bis zu 1600×1200 Pixeln zu verwenden, ohne gezielt programminterne Unterscheidungen zur verwendeten Grafikhardware zu implementieren. Unter DOS gab es vorher keine standardisierte Schnittstelle für Grafik, die über den VGA-Standard hinausging.
Die aktuelle Version des Standards ist 3.0, welcher abwärtskompatibel zur vorherigen Spezifikation 2.0 ist. Er wird von den meisten modernen nVidia-Grafikkarten unterstützt, wird allerdings kaum noch von Anwendungssoftware verwendet, da heutzutage die Hardware von der Anwendung nicht mehr direkt angesprochen wird. Bereits seinerzeit wurden die mit dem Standard 3.0 eingeführten Neuerungen gegenüber dem Standard 2.0 nicht verwendet, da mit dem Standard 2.0 bereits alle wesentlichen Funktionen zur Verfügung stehen. Die wesentliche Neuerung war der Protected Mode Entry Point, der aber in modernen Systemen aus designtechnischen Gründen nicht genutzt wird. Zudem werden in Desktop-Systemen wie Microsoft Windows und Linux von der Grafikkarte unabhängige APIs verwendet, die dann entsprechende Funktionalität über herstellerspezifische Treiber mit wohldefinierten Schnittstellen umsetzen. Ferner werden insbesondere bei Laptops aufgrund der dortigen besonderen Displaygrößen einige der Modi mit WXGA-Auflösungen überschrieben.

Gewerkschaft VBE gegen Impfpflicht für Lehrer

Der Vorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, lehnt eine Impfpflicht für Lehrer ab. „Sie werden mich als Lehrer-Gewerkschafter nicht dazu verleiten zu sagen: Lehrer müssen sich impfen“, sagte er dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). Es sei eine individuelle Entscheidung. „Wenn Lehrkräfte sich begründet nicht impfen lassen, kann man sie nicht dazu zwingen. Man muss schauen, wie sie dann …

Jetzt lesen »

NRW droht Lehrern bei Urlaub in Risikogebieten

Eine Woche vor Beginn der Herbstferien hat das NRW-Schulministerium die landesweit knapp 200.000 Lehrer vor Reisen in Corona-Risikogebiete gewarnt und mit Gehaltskürzungen gedroht. „In der aktuellen Pandemie-Situation ist dringend anzuraten, dass Lehrkräfte ihre Urlaubsplanungen ins Ausland überprüfen“, heißt es in einem neuen Privatreisen-Erlass, der an alle Bezirksregierungen verschickt wurde und über den die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“ in ihrer Samstagausgabe berichtet. …

Jetzt lesen »

Lehrergewerkschaft erwartet keine Normalität an Schulen

Der Bundesvorsitzende der Lehrergewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, hält eine Rückkehr zum Regelschulbetrieb für unrealistisch. „Es wird keinen flächendeckenden, vollumfänglichen Regelschulbetrieb wie vor Corona geben. Diese Illusion geht auf das Konto der Politik, die etwas als realisierbar darstellt, was selbst bei gleichbleibend niedrigem Infektionsgeschehen nicht umgesetzt werden könnte“, sagte Beckmann der „Welt“ (Dienstagausgabe). Bereits vor Corona habe …

Jetzt lesen »

CSU strikt gegen türkische Auslandsschulen

Die CSU stellt sich gegen Pläne für ein Abkommen mit der Türkei, das den Betrieb türkischer Auslandsschulen in der Bundesrepublik erlauben würde. „Wir wollen keine Erdogan-Schulen in Deutschland“, sagte CSU-Generalsekretär Markus Blume dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). „Wer deutsche Schulen in der Türkei schließt, darf in Deutschland keine eröffnen.“ Blume spielte damit darauf an, dass die Türkei im Sommer 2018 vorübergehend …

Jetzt lesen »

Schulferien-Streit: VBE-Chef ruft Bayern zur Zusammenarbeit auf

Der Chef des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) hat den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) aufgefordert, im Streit über die Sommerferien auf die anderen Länder zuzugehen. „Herrn Söder sei gesagt: Nicht nur die Menschen in Bayern, sondern auch in anderen Ländern haben einen Biorhythmus und Vorlieben, was die Ferien angeht“, sagte Beckmann den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagsausgaben). Die Länder …

Jetzt lesen »

Lehrergewerkschaften für Vorstoß von KMK-Präsident zu Digitalpakt II

Die Lehrergewerkschaften unterstützen die Forderung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz (KMK), Alexander Lorz, nach einem Digitalpakt II. „Der Digitalpakt muss verstetigt werden. Die Gelder müssen kontinuierlich fließen“, sagte die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Mittwochsausgaben). Es reiche nicht, einmal Hardware und Software für die Schulen anzuschaffen. „Diese müssen aktualisiert, administriert und gewartet …

Jetzt lesen »

Grundgesetzänderung: Lehrergewerkschaft fordert Zustimmung der Länder

Die Lehrergewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat die Bundesländer aufgefordert, der Grundgesetzänderung zur Lockerung des Kooperationsverbotes in der Bildung im Bundesrat zuzustimmen. „Wir appellieren, persönliche Befindlichkeiten hintenanzustellen“, sagte Gewerkschaftschef Udo Beckmann dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagsausgaben). Die angestrebte Änderung werde „den Föderalismus nicht untergehen lassen, sondern trägt wesentlich zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse bei – was auch im Grundgesetz verankert ist“, …

Jetzt lesen »

Lehrerverband beklagt mangelnden Rückhalt durch Schulleitungen

Vor dem Hintergrund einer Forsa-Umfrage zu Gewalt an Schulen hat der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, einen mangelnden Rückhalt durch Schulleitungen beklagt. „Viele Lehrer werden von ihrer Schulleitung nicht ausreichend unterstützt“, sagte Meidinger der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Donnerstagsausgabe). „Wer einen Vorfall meldet, muss mit einer negativen Rückmeldung rechnen und sich zum Teil sogar vorwerfen lassen, er habe seine Klasse …

Jetzt lesen »

Bildungsausschuss-Vorsitzender fordert Mobbing-Statistik

Ernst Dieter Rossmann, SPD-Bildungsexperte und Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Bildung und Forschung, fordert eine Mobbing-Statistik, um Gewalt gegen Lehrkräfte besser erfassen zu können. Er sagte der „Heilbronner Stimme“ (Donnerstagausgabe): „Es ist höchste Zeit, dass sich jetzt auch die Kultusminister-Konferenz auf ihrer Sitzung Mitte Juni 2018 damit auseinandersetzt. Eine aussagekräftige Mobbing-Statistik mit Blick auf die Schüler wie die Lehrkräfte ist notwendig, …

Jetzt lesen »

Erzieherverband gegen frühere Schulpflicht in Deutschland

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) spricht sich gegen eine Schulpflicht für Kinder ab drei Jahren aus, wie sie ab September in Frankreich eingeführt wird. „Kinder müssen auch Kinder bleiben können. Eine erweiterte Schulpflicht steht dem entgegen“, sagte der VBE-Bundesvorsitzende Udo Beckmann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Donnerstagausgaben). „Besser, als die Schulpflicht zu erweitern, ist es, Anreize zu schaffen. Der Rechtsanspruch auf …

Jetzt lesen »

Studie: Lehrer setzen auf selbstständige Online-Recherche

Die große Mehrheit der Lehrer setzt laut einer Studie im Unterricht auf die selbstständige Online-Recherche von Schülern. Nur eine Minderheit gibt allerdings an, dass die Schüler das Internet dabei völlig selbstständig nutzen, wie die Befragung von 505 Lehrern der Sekundarstufe I im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, des Lehrerverbands Bildung und Erziehung (VBE) und der von der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH …

Jetzt lesen »