Der Deutsche Lehrerverband (DL), der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissen (GEW) fordern, dass auch…
WeiterlesenVBE
Die VESA BIOS Extension ist ein Standard der Video Electronics Standards Association für Grafikkarten in IBM-kompatiblen Personal Computer.
Sie sind eine üblicherweise im Grafikkarten-BIOS implementierte Programmierschnittstelle die den Programmen Interrupts zur Verfügung stellt, um damit Aktionen wie das Setzen oder Abfragen von Videomodi durchzuführen sowie weitere von der Hardware unterstützte Funktionen anzusprechen. Heutige Pendants wie etwa DirectX und OpenGL sind hingegen auf Betriebssystemebene implementiert.
Primär war die VESA BIOS Extension für 16-Bit-Applikationen unter DOS gedacht. Der Framebuffer kann allerdings auch von 32-Bit-DPMI-Programmen verwendet werden. Mit der Einführung der VBE 2.0 war es möglich, Grafikmodi in 16 Bit Farbtiefe mit Auflösungen bis zu 1600×1200 Pixeln zu verwenden, ohne gezielt programminterne Unterscheidungen zur verwendeten Grafikhardware zu implementieren. Unter DOS gab es vorher keine standardisierte Schnittstelle für Grafik, die über den VGA-Standard hinausging.
Die aktuelle Version des Standards ist 3.0, welcher abwärtskompatibel zur vorherigen Spezifikation 2.0 ist. Er wird von den meisten modernen nVidia-Grafikkarten unterstützt, wird allerdings kaum noch von Anwendungssoftware verwendet, da heutzutage die Hardware von der Anwendung nicht mehr direkt angesprochen wird. Bereits seinerzeit wurden die mit dem Standard 3.0 eingeführten Neuerungen gegenüber dem Standard 2.0 nicht verwendet, da mit dem Standard 2.0 bereits alle wesentlichen Funktionen zur Verfügung stehen. Die wesentliche Neuerung war der Protected Mode Entry Point, der aber in modernen Systemen aus designtechnischen Gründen nicht genutzt wird. Zudem werden in Desktop-Systemen wie Microsoft Windows und Linux von der Grafikkarte unabhängige APIs verwendet, die dann entsprechende Funktionalität über herstellerspezifische Treiber mit wohldefinierten Schnittstellen umsetzen. Ferner werden insbesondere bei Laptops aufgrund der dortigen besonderen Displaygrößen einige der Modi mit WXGA-Auflösungen überschrieben.
Die große Mehrheit der Fraktionen im Bundestag hat sich gegen laxere Corona-Regeln für Kinder ausgesprochen. Mehrere Wissenschaftler und Kinderärzte hatten…
WeiterlesenLehrergewerkschaften kritisieren, dass es an den meisten Schulen nach wie vor keine Luftfilteranlagen gibt. „Eingebettet in Raum-, Lüftungs- und Hygienekonzepte,…
WeiterlesenDer Verband Bildung und Erziehung (VBE) warnt vor einer Corona-Durchseuchung in den Schulen und pocht darauf, Schutzmaßnahmen für Schüler je…
WeiterlesenDer Chef des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, dringt auf eine Sicherheitsphase in den Schulen unmittelbar nach den…
WeiterlesenMehrere Lehrerverbände warnen vor einer Zuspitzung des Schulleitermangels aufgrund zusätzlicher Belastungen von Rektoren während der Corona-Pandemie. Das berichtet die „Welt“…
WeiterlesenDie Lehrergewerkschaft VBE hat davor gewarnt, die Impfaktion für Jugendliche in die Schulen hineinzutragen. Das provoziere, „dass Schulleitung und Lehrkräfte…
WeiterlesenDie Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, fordert eine vorgezogene Impfung für sämtliche Lehrer. Wenn Schulen jetzt…
WeiterlesenGewerkschaften, Lehrer- und Elternvertreter kritisieren die Umsetzung der Corona-Testpflicht in den Schulen, die ab Montag in den meisten Bundesländern gilt.…
WeiterlesenDie Gymnasiallehrer fordern die Kultusminister der Länder auf, sichere Abiturprüfungen mit Schnelltests für alle an allen Prüfungstagen zu gewährleisten. Für…
WeiterlesenDer Vorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, hat sich in der Debatte um eine Testpflicht für Schüler…
Weiterlesen