Transparency Deutschland geht davon aus, dass die umstrittene Lobby-Tätigkeit des CDU-Politikers Philipp Amthor die Debatte um ein Lobbyregister in Deutschland anheizt. „Ich kann mir vorstellen, dass der Fall Amthor nun Schwung in die Sache bringen wird“, sagte Wolfgang Jäckle, Leiter der Arbeitsgruppe Politik von Transparency Deutschland, dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Herr Amthor hat sich als Türöffner betätigt.“ Er habe einer US-Firma …
Jetzt lesen »Tag Archives: VCI
Wirtschaft kritisiert neues Außensteuergesetz
Die deutsche Wirtschaft hat ein neues Steuergesetz des Bundesfinanzministeriums zur Besteuerung ausländischer Tochtergesellschaften scharf kritisiert. „Der Entwurf bleibt in wesentlichen Punkten weit hinter den Erwartungen der Wirtschaft zurück“, sagte Kurt-Christian Scheel, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). „Für die Stammhäuser in Deutschland ist der Entwurf enttäuschend und löst die Probleme nicht“, sagte auch der Geschäftsführer des Chemieverbandes …
Jetzt lesen »Evonik-Chef Kullmann kritisiert Greta Thunberg
Evonik-Chef Christian Kullmann kritisiert die Initiatorin der Bewegung „Fridays for Future“. „Ich empfinde das, was Greta Thunberg mitunter sagt, als unverfroren“, sagte Kullmann der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Die Unterstellung, er als Konzernchef würde Thunbergs Generation die Zukunft rauben, sei „Hysterie und Polemik“, so Kullmann. „Ich weise das scharf zurück.“ Die Klimadebatte sei moralisierend und in weiten Teilen unsachlich geführt. „Wir …
Jetzt lesen »Mittelstand kritisiert schleppenden Bürokratieabbau
Mittelständische Unternehmen werfen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vor, den Bürokratieabbau in Deutschland nicht ernsthaft genug anzugehen. Zwar enthalte der Entwurf des Bürokratieentlastunggesetzes III, das Teil von Altmaiers Mittelstandsinitiative ist, durchaus gute Ansätze, sagte Sabine Herold, die geschäftsführende Gesellschafterin des Klebstoffherstellers Delo aus Bayern, der „Welt“ (Samstagausgabe). Als Beispiele nannte sie die E-Krankmeldung und die Möglichkeit, Steuernachweise nach fünf Jahren ausschließlich …
Jetzt lesen »Akademiker in der Chemie verdienen im Mittel 133.000 Euro
Außertariflich bezahlte Akademiker und leitende Angestellte der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie haben nach Erkenntnissen ihres Berufsverbandes die Bezüge voriges Jahr um 4,4 Prozent gesteigert. Naturwissenschaftler und Techniker verdienten im Mittel gut 133.000 Euro, wie der Führungskräfteverband VAA in einer Gehaltsumfrage ermittelte. Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet darüber. Der Wert ist der Median, der besser als das arithmetische Mittel Ausreißer nach …
Jetzt lesen »Deutsche Wirtschaft fürchtet harten Brexit
Wenige Tage vor der entscheidenden Abstimmung über einen EU-Austritt Großbritanniens warnen führende Vertreter der deutschen Wirtschaft vor einer Ablehnung des Vertrags und einem harten Brexit. Dem Nachrichtenmagazin Focus sagte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Bernhard Mattes: „Ein Hard Brexit wäre der Worst Case. Er würde die automobilen Lieferketten unmittelbar treffen. Massive Beeinträchtigungen in der Logistik und hohe Zollkosten …
Jetzt lesen »Energieintensive Industrie will Kompensation für Strompreisanstieg
Die energieintensive Industrie pocht auf einen Ausgleich des Strompreisanstiegs, der durch den geplanten Kohleausstieg ausgelöst wird. In einem gemeinsamen Positionspapier der Branchen Stahl, Metalle, Papier, Baustoffe, Glas und Chemie, über welches das „Handelsblatt“ berichtet, heißt es, ohne Ausgleichsmaßnahmen werde die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gegenüber der internationalen Konkurrenz beschädigt. Die Unternehmen der sechs Branchen, die für insgesamt 800.000 Arbeitsplätze stehen, kritisieren …
Jetzt lesen »Chemische Industrie: Wie gestaltet sich die Branche in der Zukunft?
Der Film-Klassiker aus den USA „Die Reifeprüfung“ aus dem Jahr 1967 wird sicherlich so manchem bekannt sein. Dustin Hoffmann schlüpft darin in die Rolle des ziellosen College-Absolventen Benjamin Braddock. Dieser geht eine Liaison mit „Miss Robinson“ ein, einer älteren und verheirateten Frau, aber verliebt sich dann in deren Tochter. Auf der Party, die seine Eltern zu Ehren seines College-Abschlusses geben, …
Jetzt lesen »Steuerliche Forschungsförderung würde sechs Milliarden Euro kosten
Die Industrie macht Druck auf die Jamaika-Verhandler, die seit Langem versprochene steuerliche Forschungsförderung tatsächlich in den Koalitionsvertrag aufzunehmen und in dieser Legislaturperiode einzuführen. „Wir reden über die steuerliche Forschungsförderung seit fast zehn Jahren und schon zweimal stand sie im Koalitionsvertrag“, sagte Gerd Romanowski, Geschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), der „Welt“ (Freitagausgabe). „Es ist lange überfällig, dass die Politik …
Jetzt lesen »Chemieverband kürzt Langfristprognose
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat in einer neuen Studie die Langfristerwartungen für die deutsche Chemie nach unten korrigiert. Statt jährlich 1,8 Prozent Wachstum bis 2030 gegen die VCI-Experten nur noch von durchschnittlichen Zuwachsraten von 1,5 Prozent aus, berichtet das „Handelsblatt“. Vor allem Pharma und Spezialchemie werden danach weiter zulegen, während die Basischemie stagniert. Hauptgrund für die Revision der …
Jetzt lesen »Spezialchemie mit deutlichen Zuwächsen in 2016
Die Spezialchemie wird 2016 in Deutschland durch einen Produktionszuwachs von knapp 3 Prozent weiter an Bedeutung gewinnen. Mittelständische Anbieter von Spezialchemikalien – insbesondere Industriechemikalien – können ihre Innovationskraft unter Einbezug externen Know-hows weiter ausbauen. Dabei profitieren sie vom hohen Niveau heimischer Forschungseinrichtungen, kompetenten industriellen Partnern sowie einem anspruchsvollen breiten Abnehmerkreis, etwa aus der Kunststoffverarbeitung oder der Automobilindustrie. „Die mit industriellem …
Jetzt lesen »