Dorothee Blessing, Deutschland-Chefin des US-Bankkonzerns JP Morgan, rechnet in Zukunft mit Zusammenschlüssen in der Finanzbranche. „Bisher ist die große europäische Konsolidierung im Finanzsektor ausgeblieben, das stimmt. Ich bin aber überzeugt, dass Fusionen und Übernahmen in Europa wieder auf die Agenda kommen“, sagte die Managerin dem „Handelsblatt“. Auch bei den Fintechs, die mit digitalen Geschäftsmodellen die etablierten Geldhäuser herausfordern, sieht Blessing …
Jetzt lesen »Tag Archives: Venture Capital
Branchenverband fürchtet um Finanzstandort Deutschland
Der Branchenverband der Beteiligungsunternehmen (BVK) fürchtet um den Finanzstandort Deutschland. Noch im laufenden Sommer müssten die politischen Weichen für mehr Wachstumskapital gestellt werden, zitiert das „Handelsblatt“ den Verband. Gerade in der sogenannten Later-Stage-Phase – also nicht in der ganz frühen Gründerzeit – falle die Finanzierung eines Start-ups in Europa im Vergleich zu Nordamerika um 44 Prozent geringer aus, im Vergleich …
Jetzt lesen »Tech-Investor will Start-Up-Förderung nach Vorbild „Aufbau Ost“
Der führende europäische Tech-Investor Klaus Hommels hat die Bundesregierung aufgefordert, ein Förderprogramm für junge Unternehmen nach dem Vorbild des „Aufbau Ost“ aufzulegen. Deutschen Start-Ups fehle es am nötigen Kapital, um es mit Konkurrenten aus den USA oder China aufnehmen zu können, sagte Hommels der „Welt am Sonntag“. „Deutschland war bei Lenkungssteuern historisch gar nicht schlecht. Durch den Paragrafen 4 des …
Jetzt lesen »Nikolas Samios: Der persönliche Austausch ist unersetzbar
Der Deutsche Start-up Monitor beweist, dass nicht nur in Berlin an innovativen Produkten gearbeitet wird, sondern deutschlandweit. Doch noch immer fehlen hierzulande risikofreudige Investoren – und Frauen unter den Gründern. Einblicke in die deutsche Start-up Szene Bei Start-ups handelt es sich um „Unternehmensgründungen in einem jungen, innovative, wachstumsorientieren Umfeld“, wie vom deutschen Startup Monitor geschrieben wird. An der jährlichen Befragung …
Jetzt lesen »Cube Tech Fair: Messe lockt Gründer mit einer Million Euro
Im Jahr 2017 hat eine Berliner Plattform eine neue Messe geplant. Unter dem Namen „Cube Tech Fair“ sollen Start-ups und Großunternehmen zusammengeführt werden. Der Volkswagenkonzern und die Messe Berlin gehören mit zu den Förderern. Geleitet wird das Projekt von Torsten Oelke, einem Geschäftsmann aus der Digitalwirtschaft. Gemeinsam stellten Oelke & Co. das Projekt Cube vor kurzem vor, das eine internationale …
Jetzt lesen »Schäuble blockiert Gesetz zur Förderung von Risikokapital
Die Große Koalition wird in dieser Legislaturperiode kein Gesetz zur Förderung von Gründungen auf den Weg bringen. Das berichtet das „Handelsblatt“ (Freitagausgabe). Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag verabredet, ein Wagniskapitalgesetz zu erlassen. Es sollte die Bedingungen für Risikokapital, das Start-ups vor allem in der Wachstumsphase brauchen, verbessern. Zwar laufen die Gespräche zwischen dem zuständigen Bundesfinanzministerium und Bundeswirtschaftsministerium noch. Die …
Jetzt lesen »Deutschland führt in Europa bei Start-up-Investitionen
Deutsche Konzerne interessieren sich zunehmend für junge, innovationsgetriebene Firmen. In den vergangenen fünf Jahren haben Unternehmen aus Deutschland insgesamt 1,3 Milliarden Dollar in Corporate Venture Capital (CVC) investiert, also mit ihrem Geld Start-ups unterstützt. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Boston Consulting Group, schreibt der „Spiegel“ in seiner am Samstag erscheinenden Ausgabe. Deutschland stehe damit an erster Stelle in …
Jetzt lesen »Bosch stockt Start-up-Fonds um 150 Millionen Euro auf
Der Bosch-Konzern baut sein Venture-Capital-Geschäft massiv aus. „Zu Jahresbeginn haben wir einen dritten Fonds mit noch einmal 150 Millionen Euro aufgelegt“, sagte Ingo Ramesohl, Geschäftsführer der „Robert Bosch Venture Capital GmbH“ dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Damit verfügt die Beteiligungstochter inzwischen über ein Kaptal von 420 Millionen Euro. Bosch ist derzeit bei 30 Start-Ups in Europa, Israel, Singapur und den USA engagiert. …
Jetzt lesen »Berliner Acceleratoren für Startups im Überblick
Berlin ist nicht nur das deutsche Startup Mekka, sondern auch ein Tummelplatz für Investoren, Acceleratoren und Inkubatoren. Insbesondere Startup Acceleratoren sind in der Hauptstadt in reicher Vielfalt und mit unterschiedlicher Ausrichtung zu finden. Dabei handelt es sich um – meist von größeren Unternehmen und Firmengruppen aufgelegte – Programme, die jungen Startups über die oft schwierige Anfangsphase helfen sollen, um Geschäftsideen …
Jetzt lesen »Österreich soll Gründerland Nr. 1 in Europa werden
Staatssekretär Harald Mahrer hat anlässlich des Gründerland-Kick-Offs ein Musterbeispiel für neue prozessorientierte Regierungsarbeit präsentiert. „Wir wollen Österreich zurück an die Spitze bringen! Da helfen Politiksprech und Sonntags-reden nicht weiter. Gemeinsam mit der gesamten Gründerszene wollen wir Österreich zum Gründerland Nr. 1 in Europa machen, daher haben wir den Weg dorthin auch gemeinsam definiert. Das ist für mich partizipative Politikgestaltung“, erläutert …
Jetzt lesen »F.A.Z.: Ungeduldige Wagniskapitalgeber schreiben selbst Gesetzentwurf
Berlin – Weil ihnen die Politik zu langsam ist, schreiben die Wagniskapitalgeber in Deutschland selbst einen Gesetzentwurf: Sie erinnern die Regierungskoalition an deren Versprechen, günstigere Bedingungen für Risikokapital (Venture Capital) zu schaffen. Seit den Ankündigungen im Koalitionsvertrag sei knapp ein Jahr vergangen, aber nichts passiert, sagte die Geschäftsführerin des Branchenverbandes BVK, Ulrike Hinrichs, im Gespräch mit der F.A.Z. (Montagsausgabe). „Deswegen …
Jetzt lesen »