Vor dem Hintergrund von Nachrichten aus den USA über zum Teil tödlich verlaufende Lungenerkrankungen von E-Zigaretten-Konsumenten in den USA bricht der Absatz in Deutschland ein. „88 Prozent der Händler geben an, dass sich die Berichterstattung darüber negativ auf ihr Geschäft ausgewirkt hat“, sagte Dustin Dahlmann, Chef des Branchenverbands Bündnis für Tabakfreien Genuss (BfTG), der „Welt“ (Donnerstagsausgabe). Er beruft sich dabei …
Jetzt lesen »Stichwort zu vergleichen
Zweiter Weltkrieg: Russland beklagt verschobene Sicht
80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs hat Russland eine verschobene Sicht auf die damaligen Ereignisse beklagt. „Es war die UdSSR, die dem Aggressor Adolf Hitler die Stirn bot, die den Nationalsozialismus um einen grauenvollen Preis zerschlug und Europa von der braunen Pest befreite“, sagte der russische Botschafter, Sergej Netschajew, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Diese Fakten seien unstrittig. „Doch, um …
Jetzt lesen »Bundesregierung fürchtet Schlechtreden des Fliegens
Vor der ersten Nationalen Luftfahrtkonferenz am Mittwoch in Leipzig warnen Vertreter der Bundesregierung und der Wissenschaft vor einem Schlechtreden des Fliegens in Zeiten des Klimawandels. „Die Fokussierung auf das Fliegen in der aktuellen Klimaschutzdebatte greift mir zu kurz“, sagte der Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek (CDU), den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Mittwochsausgaben). Er fliege nicht „aus …
Jetzt lesen »Wirtschaft spricht sich für Zentralabitur aus
Die deutsche Wirtschaft spricht sich für ein Zentralabitur aus. „Ein vergleichbares Abitur ist zum Vorteil aller Schüler“, sagte Ingo Kramer, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem „Handelsblatt“. Deshalb sollten die Länder aus Kramers Sicht in wichtigen Kernfächern wie Mathematik gemeinsam Aufgaben entwickeln und sicherstellen, dass alle darauf zurückgreifen. „Natürlich muss nicht alles komplett identisch sein. Aber es gilt: …
Jetzt lesen »Glyphosat-Klagen: Bayer-Aufsichtsrat sieht keine raschen Vergleiche
Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und Aufsichtsrat bei dem Chemiekonzern Bayer, Reiner Hoffmann, rechnet nicht mit schnellen Vergleichen bei den Glyphosat-Klagen. „Bayer bleibt dabei, dass Glyphosat bei sachgerechter Anwendung sicher ist, und wird deshalb weiter in Berufung gehen. Wenn sich später die Frage von Vergleichen stellt, wird dies der Vorstand in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat entscheiden“, sagte Hoffmann der …
Jetzt lesen »Deutlich mehr Unfälle mit Fahrrädern als mit E-Scootern in München
In München hat es im ersten Monat nach Einführung der Elektrotretroller mehr als 40 Mal so viele Fahrradunfälle gegeben als Unfälle mit den sogenannten E-Scootern. Vom 15. Juni bis 15. Juli habe es insgesamt sieben Unfälle mit Elektrotretrollern gegeben, teilte ein Sprecher der Münchner Polizei der „Welt“ mit. Im gleichen Zeitraum verzeichnete die Behörde demnach 296 Unfälle mit Fahrradfahrern. Bei …
Jetzt lesen »Unternehmensexpansion – Investitionen im Ausland müssen wohlüberlegt sein
Eine Unternehmensexpansion ins Ausland kann eine strategisch sinnvolle Entscheidung sein, um neue Märkte zu erschließen. Ein solches Vorhaben sollte jedoch gut durchdacht und im Vorfeld vorbereitet werden, da dies ausschlaggebend für den unternehmerischen Erfolg ist. Insbesondere für Investitionen im Ausland sollten offene Fragen beantwortet und Risiken abgewägt werden. Zwar ist die Investitionsfreude deutscher Unternehmen im Ausland etwas verhalten, doch neue …
Jetzt lesen »Seehofer zieht Schlussstrich unter jahrelange CSU-Streitigkeiten
Trotz jahrelanger harter parteiinterner Auseinandersetzungen und Machtkämpfe erwartet Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zu seinem 70. Geburtstag am kommenden Donnerstag keine Entschuldigungen von Parteifreunden. „Das erwarte ich noch nicht mal insgeheim. In der Fußball-Bundesliga kennen Sie nach 20 Jahren alle Laufwege. So ist das in der Politik auch. Sie müssen Höhen und Tiefen gelassen hinnehmen. In der CSU gibt es seit …
Jetzt lesen »Deutsche Städte – Familien ziehen weg, Junge und Zuwanderer kommen
In Deutschland erleben die Großstädte einen wahren Einwohnerboom. Neben jungen Singles sorgen vor allem Zuwanderer für ein Bevölkerungswachstum: jährlich ziehen jedes Jahr mehr als 600.000 Ausländer nach Deutschland. Immer häufiger müssen Familien ins Umland ausweichen. Fakten rund um den Wohnungswechsel – so zieht Deutschland um Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) vergleicht 71 deutsche Großstädte mit den …
Jetzt lesen »Daimler und BMW wollen Uber Konkurrenz machen
Die Autokonzerne Daimler und BMW wollen über ihre Tochterfirma Free Now künftig die US-Firma Uber direkt angreifen. „Deswegen erweitern wir unser Angebot und werden jetzt auch Mietwagen mit Chauffeur anbieten“, sagt der designierte Free Now-Chef Eckart Diepenhorst der Wochenzeitung „Die Zeit“. Der neue Service werde in diesem Sommer starten. Er tritt damit in direkte Konkurrenz zu Uber, das in mehreren …
Jetzt lesen »Die deutsche Krankenversicherung ist einzigartig
In Deutschland zählt die Krankenversicherung zu den Pflichtversicherungen. Bundesbürger sind somit verpflichtet sich entweder bei der gesetzlichen (GKV) und der privaten (PKV) Krankenkasse, gegen das Risiko von Krankenkassen und deren Folgen versichern. Das System der deutschen Krankenversicherung – GKV oder PKV? Es existiert in keinem Land ein derartiges Versicherungssystem wie in Deutschland, wo zwei Systeme zur gesundheitlichen Absicherung bestehen. Es …
Jetzt lesen »