Auf der Grünen Woche gab der Chefeinkäufer von Lidl bekannt: Der Discounter wird sein Sortiment umstellen und weniger Fleisch verkaufen. Die Gründe sind vielfältig.
Jetzt lesen »Stichwort zu verkaufen
US-Börsen legen teils kräftig zu – US-BIP wächst unerwartet stark
Die US-Börsen haben am Donnerstag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 33.949 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 4.060 Punkten 1,1 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 12.040 …
Jetzt lesen »Linde-Aufsichtsrat will neue Finanzregeln für Deutschland
Joe Kaeser, Mitglied im Aufsichtsrat von Linde, fordert neue Regeln für den Finanzstandort Deutschland. Im Augenblick habe dieser Regeln, die für Linde und deren Aktionäre nicht mehr akzeptabel gewesen seien, sagte Kaeser auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos den Sendern RTL und ntv. Die Regeln müssten geändert werden, damit Deutschland für große Börsenunternehmen wieder attraktiv werde. „Es kann ja nicht sein, …
Jetzt lesen »Lindner warnt EU vor Provisionsverbot für Finanzberater
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) mischt sich in die Debatte um ein Provisionsverbot für Finanzberater ein. In einem Brief an EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness, über den das „Handelsblatt“ (Montagsausgabe) berichtet, verteidigt er die Praxis der deutschen Banken und Versicherungen gegen Brüsseler Reformversuche. „Ich bin sehr besorgt über die Diskussion, als Teil der Kleinanlegerstrategie ein allgemeines Provisionsverbot in der EU-Finanzmarktrichtlinie und der Vermittler-Richtlinie …
Jetzt lesen »Neues Steuer-Gesetz: Was Verkäufer bei Ebay, Etsy und Vinted wissen müssen
Auf Online-Plattformen wie Ebay, Amazon und Etsy konnten Anbieter private Waren bislang steuerfrei verkaufen. Mit der Einführung eines neuen Gesetztes wird dies ab dem neuen Jahr künftig nicht mehr möglich sein.
Jetzt lesen »Diese deutschen Firmen machen weiter Geschäfte in Russland
Während sich viele deutsche Unternehmen seit Beginn des Ukraine-Krieges aus Russland zurückgezogen haben, verkaufen andere ihre Produkte und Dienstleistungen weiterhin dort. Forscher der US-Universität Yale haben dafür über 1.200 ausländische Firmen auf ihre Russland-Aktivität überprüft. Dazu zählen Medizinfirmen wie Braun, Fresenius oder Siemens Healthineers. Auch die Süßwarenhersteller Storck (u.a. Toffifee, Merci, Nimm2) und Ritter Sport gehören dazu.
Jetzt lesen »Prognose: Wachstum für russische Wirtschaft
Gut zehn Monate nach Beginn der westlichen Sanktionen gegenüber Russland als Reaktion auf den Angriffskrieg auf die Ukraine zeigen die Maßnahmen zwar Wirkung. Doch offenbar sehr viel weniger als bisher angenommen. Im Frühjahr hatten Wirtschaftsforscher noch vorhergesagt, dass die russische Wirtschaft stark einbrechen werde. Laut dem Deutschlandfunk hatte der Internationale Währungsfonds IWF einen Rückgang von acht bis neun Prozent prognostiziert. …
Jetzt lesen »Böller-Streik: Baumärkte verkaufen kein Feuerwerk
Nach zwei Jahren Silvester-Einschränkungen wird es zum Jahreswechsel 2022/23 kein Böllerverbot geben. Am 29. Dezember startet so der offizielle Verkauf von Feuerwerkskörpern. Doch nicht alle gängigen Verkaufsstellen ziehen in diesem Jahr mit!
Jetzt lesen »Erstmal genug: Musk will keine Tesla-Aktien mehr verkaufen
Tesla-Chef Elon Musk hat versprochen, im kommenden Jahr keine weiteren Aktien des Elektroautobauers zu verkaufen.
Jetzt lesen »Wegen Twitter-Kauf: Musk muss erneut Tesla-Aktien im Milliardenwert verkaufen
Tesla- und Twitter-Chef Elon Musk hat sich zur Finanzierung des Kaufs des Kurznachrichtendienstes erneut von Anteilen am Elektroautohersteller im Milliardenwert trennen müssen.
Jetzt lesen »Tafeln verzeichnen rückläufige Lebensmittelspenden
Den Tafeln in Deutschland machen rückläufige Lebensmittelspenden zu schaffen. „Es gibt einen spürbaren Rückgang“, sagte Jochen Brühl, Vorsitzender des Bundesverbandes der Tafeln, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Handelsunternehmen versuchten, weniger zu verschwenden und ihre Ware kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum oder mit kleinen Schönheitsfehlern über Rabattaktionen noch zu verkaufen. Prinzipiell habe er dafür zwar Verständnis, sagte Brühl, es sei gut, die Lebensmittelverschwendung …
Jetzt lesen »