Tag Archives: Verkehr

Erzeugerpreise für Dienstleistungen weiter gesunken

Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind zuletzt weiter gesunken. Im zweiten Quartal 2023 waren sie um 2,8 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Gegenüber dem ersten Quartal 2023 sanken die Preise um 0,6 Prozent. Diese Entwicklung ist ausschließlich auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei zurückzuführen, so die Statistiker: Sinkende Frachtraten und geringere …

Jetzt lesen »

Zahl beantragter Regelinsolvenzen weiter gestiegen

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im August weiter gestiegen. Gegenüber dem Vorjahresmonat legte sie um 13,8 Prozent zu, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben am Mittwoch mit. Im Juli 2023 hatte sie bereits um 23,8 Prozent gegenüber Juli 2022 zugenommen. Bei den Ergebnissen ist zu berücksichtigen, dass die Verfahren erst nach der ersten Entscheidung des …

Jetzt lesen »

Nach Flut: Bahnstrecke im Ahrtal soll bis Ende 2025 erneuert werden

Nachdem die Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 die Strecke zwischen Walporzheim und Ahrbrück komplett verwüstet hat, soll sie nun bis Ende 2025 wieder aufgebaut werden. Das teilte die Deutsche Bahn am Dienstag mit. Die Ahrtalbahn soll dann für Reisende wieder durchgehend befahrbar sein. Der Wiederaufbau kommt laut Konzernangaben einem Neubau gleich. So sollen unter anderem neun Ahrbrücken und nahezu …

Jetzt lesen »

Brände auf Bahnstrecke Berlin-Hamburg – politisches Motiv vermutet

Die Deutsche Bahn hat am Freitag den Zugverkehr auf der Strecke Berlin-Hamburg komplett gestoppt. Grund dafür waren offenbar mehrere Brände an Kabelschächten in Hamburg, teilte die Polizei Hamburg mit. Die Behörden gehen von Brandstiftung aus. Zudem wird wegen des Verdachts eines politisch Motivs ermittelt. In der Nacht auf Freitag hatten Lokführer die Feuer an mehreren Orten im Stadtgebiet entdeckt. Alle …

Jetzt lesen »

Luftverkehr erreicht neuen Nach-Pandemie-Höchststand

Die deutschen Flughäfen haben im Juli 20,4 Millionen an- und abfliegende Passagiere gezählt – und damit einen neuen Höchststand nach der Corona-Pandemie. Gegenüber dem Vorkrisenniveau von 2019 beträgt das Minus aber noch knapp 18 Prozent, gegenüber Juli 2022 stieg das Aufkommen um 15,4 Prozent, wie der Flughafenverband ADV am Freitag mitteilte. Im Vergleich ist die deutsche Luftverkehrsnachfrage allerdings auch besonders …

Jetzt lesen »

Beschlussvorlage: Grünen-Fraktion will Hilfen für ländliche Räume

Angesichts wachsender Sorgen um die Versorgungslage und die Infrastruktur in ländlichen Räumen fordern die Grünen im Bundestag einen Kurswechsel. Kleine Gemeinden und mittelgroße Städte verdienten „mehr Sichtbarkeit – und Unterstützung für Daseinsvorsorge, Infrastrukturen und gesellschaftliche Teilhabe“, heißt es in einer Beschlussvorlage des Fraktionsvorstands, über die die „Süddeutsche Zeitung“ in ihrer Samstagausgabe berichtet. Die Fraktionsspitze will das elfseitige Papier mit dem …

Jetzt lesen »

Weniger Autoverkehr durch Homeoffice

Die Coronapandemie hat den Autoverkehr in Deutschland offenbar dauerhaft verringert. Dies geht aus Daten von mehr als 900 Zählstellen auf Autobahnen und Bundesstraßen hervor, die der „Spiegel“ nach eigenen Angaben ausgewertet hat. Von Januar bis Mai dieses Jahres waren demnach an Wochentagen 8,5 Prozent weniger Pkw unterwegs als vor der Pandemie. Offenbar haben viele Deutschen Gefallen am Homeoffice gefunden und …

Jetzt lesen »

Deutsche Wirtschaft stagniert

Die deutsche Wirtschaft stagniert. Das Statistische Bundesamt bestätigte am Freitag eine vorherige Schätzung, wonach das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 2. Quartal 2023 gegenüber dem 1. Quartal – preis-, saison- und kalenderbereinigt – weder gesunken noch gestiegen (0,0 Prozent) ist. „Nach den leichten Rückgängen in den beiden Vorquartalen hat sich die deutsche Wirtschaft im Frühjahr stabilisiert“, sagte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen …

Jetzt lesen »

Expertenrat beklagt fehlendes Gesamtkonzept beim Klimaschutz

Der Expertenrat der Bundesregierung für Klimafragen hat das Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung gerügt. Das Programm enthalte „wichtige Neuerungen“, insbesondere in den Sektoren Industrie, Gebäude und Verkehr, die Maßnahmen zielten allerdings „vorrangig auf diejenigen Handlungsfelder zur Treibhausgasminderung ab, die bereits in der Vergangenheit bearbeitet wurden“, heißt es in einer Stellungnahme des Gremiums, die am Dienstag veröffentlicht wurde. „Erforderlich wäre eine Adressierung …

Jetzt lesen »

Flugverkehr nimmt zu – bleibt aber unter Vor-Corona-Niveau

Der Flugverkehr in Deutschland hat sich im ersten Halbjahr weiter erholt, ist aber immer noch unter dem Vor-Corona-Niveau geblieben. Die Passagierzahlen an den deutschen Flughäfen stiegen auf insgesamt 87,7 Millionen, was einer Steigerung um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht, wie der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) am Dienstag mitteilte. Gemessen am Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 erreichte der Luftverkehr …

Jetzt lesen »

Rufe nach Konjunkturprogramm stoßen in SPD auf Widerstand

Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Verena Hubertz hat den Forderungen der Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang zum Start einer „Investitionsagenda“ eine Absage erteilt. „Das beste Rezept ist und bleibt eine aktive Industriepolitik, die die Wirtschaft beim notwendigen Umbau und auf dem Weg aus der Krise unterstützt“, sagte die SPD-Politikerin der „Bild“. Rufe nach Konjunkturprogrammen seien „viel zu leicht gedacht und lösen nicht unser Problem“. …

Jetzt lesen »