Der britische Naturfilmer David Attenborough ist für eine Dokumentarserie über Plastikmüll von Königin Elizabeth II. ausgezeichnet worden. Der 93-Jährige erhielt den Chatham House Prize für die Serie "Blue Planet II" über die Vermüllung der Ozeane.
Jetzt lesen »Umweltministerin lehnt Plastiktüten-Verbot ab
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat ihre Ablehnung gegenüber einem Verbot von Plastiktüten bekräftigt. "Schnelle, scheinbar einfache Lösungen vergrößern oft nur das Problem", sagte die SPD-Politikerin dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). Schulze begründete ihre Haltung mit Erfahrungen in Ländern, die ein Plastiktütenverbot erlassen haben: "Kenia hat die dünnen Plastikbeutel verboten. Stattdessen verwenden die …
Jetzt lesen »FDP-Umweltpolitiker lehnt Verbot von Einweg-Plastiktüten ab
Der FDP-Bundestagsabgeordnete Olaf in der Beek lehnt das von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) geforderte Verbot von Einweg-Plastiktüten als "Schnellschuss" und "populistisch" ab. Man müsse "die Debatte um ein Plastiktüten-Verbot differenziert" führen, sagte in der Beek der "Welt" (Donnerstagsausgabe). Plastiktüten-Verbote seien dann sinnvoll, "wenn sie beispielsweise afrikanische Staaten betreffen, in denen …
Jetzt lesen »Vandalismus, Vermüllung, Defekte: Ehemaliger Vorzeigeimmobilie droht Verfall
So viel Bußgeld kosten diese Umwelt-Sauereien
In vielen deutschen Städten nimmt die Vermüllung immer weiter zu. Einige Kommunen gehen nun mit höheren Bußgeldern gegen Umweltsünder vor.
Jetzt lesen »Weber will weltweites Verbot von Einweg-Kunststoffen
EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber (CSU) will als EU-Kommissionspräsident ein weltweites Verbot von Einweg-Kunststoffen durchsetzen und 1.000 überflüssige Gesetze und Vorschriften abschaffen. Dies sind laut eines Berichts der "Bild am Sonntag" zentrale Punkte von Webers Programm, welches er beim Wahlkampfauftakt der EVP am Dienstag in Athen vorstellen will. "In der EU haben …
Jetzt lesen »Deutschland hält an Plastikmüll-Abkommen fest
Deutschland stellt sich an die Spitze einer Allianz von Staaten, die weltweit gegen Plastikmüll eintritt. "Die Vermüllung der Meere durch Kunststoffabfälle und Mikroplastik ist weltumspannend, daher brauchen wir auch eine globale Antwort darauf. Deutschland wird deshalb an der Idee einer globalen Plastikkonvention festhalten", sagte Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, den …
Jetzt lesen »Bundesregierung stimmt für Verbot von Einweg-Plastik
Die Bundesregierung wird dem Vorschlag der EU-Kommission für ein Verbot von Einwegprodukten aus Plastik zustimmen. "Wir werden in Brüssel entschieden für ein Verbot von überflüssigem Einweg-Plastik eintreten", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochsausgaben). "Um die Vermüllung unserer Meere und unserer Umwelt zu stoppen, müssen wir weltweit zu …
Jetzt lesen »Umweltbundesamt verlangt weitere Schritte gegen Plastikmüllflut
Die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, hat die Beschlüsse des Europaparlaments zur Eindämmung der Plastikmüllflut begrüßt und zugleich weitere Schritte gefordert. "Mit Verboten allein kommen wir nicht weiter. Müll vermeiden ist immer der beste Weg, oder zumindest sollten Mehrwegprodukte grundsätzlich bevorzugt werden. Dafür müssen die richtigen Anreize geschaffen werden", sagte …
Jetzt lesen »Umweltbundesamt beklagt starke Vermüllung an Nordsee und Ostsee
Die Vermüllung an der deutschen Nordsee und deren Küstenabschnitte ist weiterhin besorgniserregend. Das geht aus einem "Faktenpapier" des Umweltbundesamtes (UBA) vor, über das die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitag) berichten. Gegenüber 2012 habe es "keine signifikanten abnehmenden Trends in der Belastung durch Meeresmüll" gegeben, heißt es in dem Dokument, der aktuelle …
Jetzt lesen »Kommunalpolitische Vereinigung der Union will stärkere Polizeipräsenz
Die Kommunalpolitische Vereinigung der Union (KPV) will durch stärkere Polizeipräsenz und gezielten Einsatz von Ordnungsdiensten die Sicherheit der Bürger verbessern. Die Polizei solle künftig wieder "rund um die Uhr, auch in der Fläche und im ländlichen Raum sichtbare Präsenz" bieten, heißt es in einem Eckpunktepapier, das die KPV am Freitag …
Jetzt lesen »