Zum Jahreswechsel gab es in Deutschland vermutlich weniger Sachschäden durch Silvesterfeuerwerk als in den Vorjahren. Das berichtet der "Spiegel" in…
Weiterlesen »Versicherungen
Verschiedene Deckungsprinzipien
Rechtlich handelt es sich bei einer Versicherung um ein besonderes Rechtsverhältnis, das dem Versicherungsnehmer im Rahmen eines Vertrages eine Schutzleistung anbietet. Der Risikoausgleich wird von einem Kollektiv getragen. Man unterscheidet verschiedene Deckungsprinzipien: Die private Versicherungswirtschaft arbeitet nach dem sogenannten Kapitaldeckungsverfahren. Hier werden die Beiträge des Versicherten so angelegt, dass sich ein Deckungskapital bildet, das im Schadensfall alle Ansprüche individuell abdeckt. Das Umlageverfahren, wie es von meisten gesetzlichen Versicherungen (Sozialversicherungen) praktiziert wird, fällt demgegenüber auf dem Kapitalmarkt nicht ins Gewicht, denn nach diesem Verfahren werden die eingehenden Beiträge direkt zur Bedarfsdeckung verwendet.Individual-, Schaden- und Summenversicherungen
Zu den privatrechtlichen Versicherungen, die volkswirtschaftlich zur Steigerung des Gesamtvermögens und als Investitionen für Privatleute und Unternehmen in Frage kommen, gehören Individualversicherungen wie die private Rentenvorsorge, Personen- und Nichtpersonenversicherungen (zum Beispiel Kranken-, Lebens- , Haftpflicht- und Rechtschutzversicherung) sowie Schadens- und Summenversicherungen. Schadensversicherungen sind in der Regel Nichtpersonenversicherungen (zum Beispiel die Kfz-Versicherung), die im Bedarfsfall einen nachgewiesenen Schaden bis zu einer bestimmten Höhe abdecken. Summenversicherungen sind hingegen Personenversicherungen, die im Schadensfall einen nicht näher zu benennenden Schaden mit einer festgesetzten Summe ausgleicht. Eine Unfallversicherung ist zum Beispiel eine typische Summenversicherung. Schadensversicherungen können Sachwerte wie Gebäude, Fahrzeuge oder Maschinen absichern. Sie können im Schadensfall aber auch dafür sorgen, dass Dritte ihren Schaden ersetzt bekommen. Eine Tierhalterhaftpflicht sichert zum Beispiel Schäden ab, die von einem Hund im Garten des Nachbarn verursacht werden. Beißt der Hund den Nachbarn, ist dessen körperlicher Schaden je nach Versicherungsvertrag ebenfalls abgedeckt.Die Tage rund um Weihnachten und Silvester gestalten sich oftmals stressig, da viel zu erledigen ist. Wenn Sie zusätzlich einen…
Weiterlesen »Die CSU will die neue Zustimmungspflicht für Cookies und Datenschutzeinstellungen, die für jede aufgerufene Internet-Seite einen Klick erfordert, wieder abschaffen.…
Weiterlesen »Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, haben Sie Anspruch auf Schadenersatz. Doch hierfür ist es wichtig, dass Sie Ihr…
Weiterlesen »Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller hat vor einer größeren Pleitewelle bei Reiseanbietern im Zuge der Coronakrise gewarnt. Mit der zum…
Weiterlesen »Die Konzert- und Veranstaltungswirtschaft fordert von Bund und Ländern eine Garantie, dass Kosten für pandemiebedingte Ausfälle künftig ersetzt werden. "Veranstalter…
Weiterlesen »Hacker dringen immer öfter in Computernetze von Krankenhäusern und anderen systemrelevanten Organisationen ein. In diesem Jahr registrierte die Bundesregierung bis…
Weiterlesen »Osteopathie ist ein Therapieverfahren, dass dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still begründet wurde. Dieser lebte von 1828 bis 1917. Er…
Weiterlesen »Die gesetzlichen Krankenversicherungen schreiben ein großes Minus. Im dritten Quartal betrug das Defizit mehr als drei Milliarden Euro, berichtet die…
Weiterlesen »Die Gewerkschaft Verdi pocht weiterhin auf ein Gesetz zum Homeoffice. "Es gibt auf jeden Fall einen Regelungsbedarf beim Thema Homeoffice…
Weiterlesen »Obwohl die Meinungen weit auseinander gehen und viele denken, dass sie eigentlich überflüssig sei, entscheiden sich heute immer mehr Menschen…
Weiterlesen »