Deutschlands Wasserversorger warnen davor, dass Trinkwasser für Verbraucher teurer werden könnte. Grund dafür ist eine von der Bundesregierung geplante Verordnung, mit der EU-Recht in deutsches Recht umgesetzt wird. „Wir sehen mit der Trinkwassereinzugsgebieteverordnung erhebliche Mehraufwendungen in einem hohen dreistelligen Millionenbereich auf uns und die Verbraucher zukommen“, sagte Karsten Specht, Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU), der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Mittwochausgabe). …
Jetzt lesen »Tag Archives: VKU
Kommunale Unternehmen warnen vor Scheitern der Ampel-Heizungspläne
Die von der Bundesregierung geplante „Wärmewende“ bis 2045 droht nach Einschätzung des Verbandes der Kommunalen Unternehmen (VKU) zu scheitern und den Einbau mit Wasserstoff betriebener Gasheizungen ab 2024 anders als geplant unmöglich zu machen. Der „Bild“ (Freitagausgabe) sagte Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: „Die starren Vorgaben im aktuellen Entwurf des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) sind kontraproduktiv und bewirken das Gegenteil. Wir brauchen mehr Flexibilität …
Jetzt lesen »Wenig Platz auf Deponien für AKW-Schutt
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) warnt vor unzureichenden Kapazitäten bei der Bauschutt-Entsorgung aus Kernkraftwerken. Bei den Deponiekapazitäten für AKW-Abfälle zeichneten sich mancherorts „mittel- bis langfristig Engpässe ab“, sagte ein VKU-Sprecher der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Freitagausgabe). Um das zu verhindern, müssten die Länder genügend Platz auf den geeigneten Deponien für einen Zeitraum von „mindestens zehn Jahren“ nachweisen. Nach Angaben der Entsorgungskommission …
Jetzt lesen »Scharfe Kritik an Gesetzentwurf zur Reduktion des Gasverbrauchs
Die Energiewirtschaft hat die Vorschläge der Bundesregierung zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor scharf zurückgewiesen. Der entsprechende Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Energie und Klima (BMWK) stelle in Teilen einen „erheblichen, unverhältnismäßigen und damit nicht gerechtfertigten Eingriff in die Grundrechte der betroffenen Unternehmen“ dar, sagte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) der „Welt am Sonntag“. Der Geschäftsführer des Verbandes kommunaler …
Jetzt lesen »Energiewirtschaft rügt Bundespläne zum „Rückbau“ des Gasnetzes
Die Energiewirtschaft reagiert mit Kritik auf eine Forderung des Bundeswirtschaftsministeriums, jetzt mit den Planungen zum „Rückbau“ der Gasverteilnetze zu beginnen. „Es ist nicht zielführend, so mir nichts, dir nichts den Rückbau der Gasverteilnetze in den Raum zu stellen“, sagte Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), der „Welt am Sonntag“. „Damit würde eine bestehende Infrastruktur entwertet, die mehrere hundert …
Jetzt lesen »Stadtwerke-Verband fordert Steuersenkung auf Energie
Der Stadtwerke-Verband VKU fordert die Bundesregierung auf, die Mehrwertsteuer auf Energie und die Stromsteuer spürbar zu senken, um Haushalte wegen steigender Energiepreise zu entlasten. „Der beschlossene Wegfall der EEG-Umlage ist richtig, darf aber nicht die einzige Entlastung bleiben. Wir meinen, dass zusätzlich die Stromsteuer auf das europarechtlich mögliche Mindestmaß und auch die Mehrwertsteuer auf Energie gesenkt werden sollten, um eine …
Jetzt lesen »VKU: Geplanter Emissionshandel bringt deutlich höhere Müllgebühren
Die Müllgebühren in Deutschland werden in den kommenden Jahren laut dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) deutlich steigen. Grund dafür sei das sogenannte Brennstoffemissionshandelsgesetz, kurz BEHG, über das in dieser Woche in verschiedenen Bundestagsausschüssen diskutiert wird, sagte VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp der „Welt“ (Donnerstagausgabe). Dieses Gesetz soll alle fossilen Brennstoffe, die nicht dem europäischen Emissionshandel unterliegen, in einen nationalen Emissionshandel einbeziehen und …
Jetzt lesen »Altpapier-Krise sorgt für steigende Müllgebühren
In Deutschland drohen flächendeckend steigende Müllgebühren. Hintergrund ist eine massive Krise auf dem Altpapiermarkt. Dort sind die Preise in den vergangenen Monaten teils dramatisch eingebrochen, allen voran bei den Massensorten. Vielerorts decken die Erlöse kaum noch die Kosten für die Sammlung, heißt es aus der Branche. Zuständig für das Sammeln und Verwerten von Altpapier aus privaten Haushalten sind hierzulande vor …
Jetzt lesen »Kommunen lassen Beseitigungskosten von illegal entsorgtem Müll prüfen
In der Diskussion um die Beteiligung der Hersteller bestimmter Einwegprodukte an Entsorgungskosten lässt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) derzeit die Kosten prüfen, die deutschen Städten und Gemeinden durch illegal im öffentlichen Raum entsorgten Müll entstehen. Es gehe dabei etwa um die Beseitigung geleerter To-Go-Becher, aber auch von Hundekot und Zigarettenkippen. Die Berechnungen werden unter anderem in den Großstädten Münster und …
Jetzt lesen »Neuer Streit um Funkfrequenzen für Krisen- und Katastrophenfälle
Gut drei Monate nach Ende der 5G-Mobilfunkauktion ist ein neuer Streit um Funkfrequenzen ausgebrochen. Für die im kommenden Jahr frei werdenden Frequenzen im 450-Megahertz-Spektrum hat neben der Energiewirtschaft nun auch der Betreiber des Digitalfunks für Einsatz- und Rettungskräfte Bedarf angemeldet: „Wir brauchen diese Frequenzen, um für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und die Bundeswehr ein flächendeckendes und hochsicheres Basisbreitbandnetz …
Jetzt lesen »Unions-Mitgliederinitiative stellt schwarze Null infrage
Die Mitgliederinitiative „Union der Mitte“ fordert von CDU und CSU, die „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“ in Deutschland herzustellen. In einem Papier mit diesem Titel, über das die „Welt“ (Montagsausgabe) berichtet, fordert die Initiative von Unions-Mitgliedern Investitionen zur Erreichung dieses Zieles. Dafür wird die schwarze Null – das Ziel eines schuldenfreien Haushalts – zur Disposition gestellt. Man appelliere eindringlich an die politisch …
Jetzt lesen »