Tag Archives: Warenwirtschaft

In der modernen Geschäftswelt sind Warenwirtschaftssysteme (auch: WWS oder WaWi) längst nicht mehr ausschließlich bei großen Konzernen zu finden. Auch für Start-ups und KMU ist die Nutzung dieser computergestützten Verfahren mit vielen Vorteilen verbunden. Sie ermöglichen eine transparente, unkomplizierte und zentrale Abbildung von Geschäftsprozessen und Warenströmen. Ein gutes Warenwirtschaftssystem ist daher für viele Unternehmen ein grundlegender Erfolgsfaktor.

Welche Funktionen bietet das Warenwirtschaftssystem?

Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Es ist daher unverzichtbar, Geschäftsprozesse kontinuierlich zu optimieren und an veränderte Anforderungen anzupassen. Mit einem softwarebasierten Warenwirtschaftssystem lassen sich Material- und Warenströme transparent abbilden und problemlos verwalten. Es erleichtert den Überblick und bildet die Grundlage für die Optimierung von Unternehmensprozessen. Langfristig kann es somit zur Steigerung des Umsatzes beitragen.

Welche Funktionen integriert sind, hängt wesentlich von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Folgende Basisfunktionen sind in der Regel vorhanden:

Zusätzlich sind weitere Features wie Onlinebanking oder Zeiterfassung integrierbar und mittels diverser Schnittstellen lassen sich zudem Buchhaltungs- und Rechnungsprogramme, Onlineshops, Kassensysteme und mehr anschließen.

Vorteile für den Unternehmenserfolg

Schnelle Veränderungen des Marktes erfordern es, dass Unternehmen Unternehmensprozesse regelmäßig optimieren. Mit einem Warenwirtschaftssystem lassen sich Kernabläufe steuern, manuelle Prozesse automatisieren und Ressourcen einsparen. Die zentrale Erfassung aller relevanten Unternehmensprozesse in einem System ist mit entscheidenden Vorteilen verbunden.

Datenauswertung erleichtert Prozessoptimierung

Aufgrund der zentralen Erfassung der Daten ist es einfach, das Sortiment besser an die Kundenwünsche anzupassen und bestimmte Arbeitsprozesse zu optimieren. Durch die genaue Abbildung wird eine schnelle Datenauswertung ermöglicht, die als grundlegende Entscheidungshilfe dient. Von der Belegerstellung über die Lagerhaltung bis zu Buchungen über ein angeschlossenes Kassensystem kann das Warenwirtschaftssystem dazu beitragen, Unternehmensprozesse entscheidend zu optimieren.

Effizienz & Zeitersparnis durch automatisierte Prozesse

Die manuelle Kontrolle der Warenbestände und die händische Erstellung von Lieferscheinen sind zeitraubende Maßnahmen. Mittels WWS lassen sich alle Unternehmensbereiche verknüpfen. Dies bietet den Vorteil, dass durch die zentrale Erfassung aller relevanten Informationen Vorgänge effizienter ablaufen. Effizienz ist daher ein entscheidender Faktor, da sie schnellere Reaktionen ermöglicht und eine hohe Zeitersparnis begünstigt. Arbeitsprozesse lassen sich entsprechend anpassen und effizienter gestalten.

Transparenz für besseren Überblick

Die Verwaltung aller wesentlichen Unternehmensprozesse in einem System ermöglicht den Unternehmen einen besseren Überblick. Alle relevanten Daten sind im Detail tagesaktuell erfasst und lassen sich transparent darstellen. Da sich Warenbestände und Arbeitsprozesse somit schnell überblicken lassen, ist zu jeder Zeit ein schnelles und planvolles Agieren möglich. Sogar Warenbestände in unterschiedlichen Lagern sind daher ohne großen Zeitaufwand problemlos koordinierbar. Engpässe sind vermeidbar, da sich alle Warenbestände im Blick behalten lassen und die Verfügbarkeit von Artikeln ist mit einem Klick einsehbar.

Grundlage für Unternehmenswachstum

Die hohe Transparenz ist in Verbindung mit verbesserter Effizienz ein wichtiger Aspekt für das Wachstum eines Unternehmens. Optimierte Prozesse sparen Zeit und setzen wichtige Ressourcen frei, die sich anschließend anderweitig einsetzen lassen und zur Steigerung des Umsatzes beitragen können.

Unterschiede zwischen Warenwirtschaft & ERP-Systemen

Die Einführung eines Warenwirtschaftssystems ist für Unternehmen mit eindeutigen Vorteilen verbunden und kann somit maßgeblich den Unternehmenserfolg beeinflussen. Häufig werden die Begriffe Warenwirtschaftssystem und ERP-System (Enterprise Resource Planning) synonym verwendet und in der Tat sind die Abgrenzungen nicht klar definiert. Im Wesentlichen lässt sich sagen, dass sich die Systeme in erster Linie hinsichtlich des Funktionsumfangs unterscheiden. Ein WWS ist in erster Linie auf die Erfassung und Steuerung von Warenströmen und die Lagerhaltung ausgelegt, während ein ERP-System einen größeren Funktionsumfang bietet und die gesamte Ressourcenplanung eines Unternehmens umfasst. Welches System die beste Wahl ist, hängt grundsätzlich von den individuellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab.

ERP-Einführung trotz Corona möglich?

Die Corona-Pandemie führte zu einem erheblichen Einbruch im gesellschaftlichen Leben. Eng damit verknüpft sind auch die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Geschlossene Geschäfte, Reiseverbote sowie Kontaktbeschränkungen führten dazu, dass in Unternehmen Aufträge ausblieben, die Produktion zum Halten kam und viele Mitarbeiter in Kurz-Arbeit vollständig zu Hause blieben oder im Home-Office weiterarbeiteten. Obwohl es viele Lockerungen gab, ist die Krise noch nicht …

Jetzt lesen »

Digitaler Wandel stellt KMUs vor neue Herausforderungen

Industrie 4.0 und digitale Transformation – dies sind Buzzwords der Wirtschaft. Doch für kleine und mittelständische Unternehmen sind dies eher leere Worthülsen. Der Grund ist, dass die KMU vor allem beim Thema Digitalisierung Probleme mit ihren Ressourcen haben, wie Know-how, Mitarbeiter, Zeit und Budget. Dies sind die kritischen Faktoren. Sprechen sie von international vernetzten Lagerhäusern oder Smart Factorys, dann wirkt …

Jetzt lesen »

Die Digitalisierung im Facility Management – eine Branche im Umbruch

Selbst vor der Gebäudereinigung macht die Digitalisierung nicht Halt. Aus vielen privaten Haushalten sind die Saug- und Wischroboter bereits bekannt und selbst die Fensterputzroboter setzen sich immer mehr durch. Es wird nicht mehr lange dauern, dann werden die autonomen Roboter häufiger in der gewerblichen Reinigung anzutreffen sein. Das Berufsfeld des Gebäudereinigers wird sich durch die Digitalisierung in den nächsten Jahren …

Jetzt lesen »

ERP-Cloud – Wie sicher sind Unternehmensdaten?

Immer mehr Unternehmen setzen auf IT-Lösungen aus der Cloud. Durchaus verständlich, kann sich durch ein solches Vorgehen doch die Arbeitsleistung in vielen Bereichen steigern lassen. Dies gilt auch für die vielfältigen Systeme des Enterprise-Resource-Planning, kurz ERP, welche ebenfalls häufig in die Cloud ausgelagert werden. Doch immer mehr Unternehmer machen sich Sorgen aufgrund der Sicherheit der dort hinterlegten Daten. Schließlich ist …

Jetzt lesen »

Österreich modernisiert Lehrberufe

„Mein Ziel ist es, die Lehrlingsausbildung für die Jugendlichen und die Unternehmen attraktiv zu gestalten und die Arbeitsmarktrelevanz der dualen Berufsausbildung sicherzustellen. 2019 knüpfen wir daher nahtlos an die Modernisierung der Lehrberufsausbildung an und bieten unseren Lehranfängern neue spannende Lehrmöglichkeiten“, sagt Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck. Zu den bereits 15 teils modernisierten teils neugeschaffenen Lehrberufen kommen im ersten …

Jetzt lesen »

Barcode Scanner – nützliche Helfer im Handelsalltag

In den 1970er Jahren trat das Strichcode-System bereits seinen weltweiten Erfolg an, als sich das Sortiment im Einzelhandel erweiterte und auch die Technik sich ebenfalls weiterentwickelte. Die Strich- bzw. Barcodes passen sich aufgrund der global genormten Standards, gelten die Strich- bzw. Barcodes mittlerweile zu der unkompliziertesten „Weltsprache“, dank dessen, dass sie sich stets den neuesten Anforderungen anpassen. Denn sie ermöglichen …

Jetzt lesen »

Möbelpilot – eine Warenwirtschaft für den Möbelhandel

Ein Warenwirtschaftssystem unterstützt ein Unternehmen bei der Kontrolle und Nachvollziehbarkeit des Warenflusses. In der heutigen Zeit handelt es sich hierbei natürlich um ein computergestütztes Verfahren, arbeitet somit in Echtzeit und reduziert zu dem den Verwaltungsaufwand. Das System begleitet den kompletten Warenfluss und somit den Ablauf ab der Bestellung des Kunden bis hin zur Auslieferung und abschließend des Kaufvertrages. Welche Aufgaben …

Jetzt lesen »

GOBD 2017 – Anforderungen an Kassensysteme werden verschärft

Das Jahresende naht und damit werden zum Beginn des neuen Jahres wieder eine Vielzahl von neuen Regelungen und Gesetzen gültig und darunter auch die GoBD 2017. Diese besagt, dass ab dem 01. Januar 2017 nur noch Kassensysteme eingesetzt werden dürfen, die der GoBD entsprechen. Das heißt: Good bye alte, analoge Kassen und hello digitale Kassen. Die Frist endet am 01. …

Jetzt lesen »

Etikettiermaschinen: Effiziente Partner unterschiedliche Branchen

Die Produktions- und Logistikprozesse vieler Industriezweige werden immer vielschichtiger, komplexer und globaler. Für die Verfolgung der Produkte im gesamten Warenwirtschaftsprozess spielt eine eindeutige Etikettierung eine große Rolle. Für eine aufmerksamkeitsstarke Warenpräsentation mit hohem Wiedererkennungswert sind Schmucketiketten unerlässlich. Für die meisten Unternehmen, egal welcher Größe, bietet sich die automatisierte Etikettierung mittels Etikettiermaschine an. Doch für welche Kunden genau sind Etikettiermaschinen oder …

Jetzt lesen »

Agrarhändler BayWa plant Übernahmen

Europas größter Agrarhändler BayWa plant Übernahmen. „Wir denken über Zukäufe nach“, sagte Klaus Josef Lutz, der Vorstandsvorsitzende von BayWa, der „Welt“. Zum einen geht es um das klassische Geschäft mit Obst und Gemüse. „Wir wollen zum Beispiel unser Fruchtportfolio in Europa erweitern, indem wir andere Großhändler übernehmen“, sagte Lutz. Zudem sei eine Expansion in den USA geplant. Zum anderen will …

Jetzt lesen »

Ich druck mir meine Verteilerkappe!

3D Druck

Berlin – Könnte aus einem Science-Fiction-Roman stammen, ist aber mittlerweile glatte Wirklichkeit: Ersatzteile und mehr aus dem PC-Drucker. Tchibo machts vor. Hier ist eine Marktlücke – da wird hineingesprungen. Und sie werden sicherlich nicht die Letzten sein. Eine neue Welle rollte auf uns z. Ein 3D-Druck Tsunami. Tchibo legt vor Der Kaffeeproduzent und Anbieter von allerlei technischen Spielereien hat nun …

Jetzt lesen »