Im Zuge der Iran-Krise und der massiven Proteste in Teheran hat der Nahostexperte und Chefredakteur der Zeitschrift „Zenith“, Daniel Gerlach, Konsequenzen für die Revolutionsgarden im Iran nicht ausgeschlossen. Die Lage für die Demonstranten sei heikel, aber nicht existenziell bedrohlich, sagte Gerlach dem Nachrichtenportal T-Online. „Alle wissen, dass die Forderungen nach Konsequenzen absolut legitim und begründet sind. Ich halte es für …
Jetzt lesen »Tag Archives: Wechselkurs
Argentinien schränkt Kapitalverkehr weiter ein
Wenige Tage nach der Präsidentschaftswahl in Argentinien schränkt das Land den Kapitalverkehr weiter ein. Argentinier dürfen ab Freitag im Ausland nur noch Kreditkartengeschäfte in einem Volumen von maximal 50 US-Dollar abwickeln, teilte die Argentinische Zentralbank am Donnerstag (Ortszeit) mit. Zwar gelte die neue Obergrenze pro Transaktion, die beliebig oft wiederholbar sei, hieß es, doch wissen die Währungshüter, dass dabei für …
Jetzt lesen »Argentinien schränkt Devisenumtausch weiter ein
Nach dem Wahlsieg des Peronisten Alberto Fernández bei der Präsidentschaftswahl in Argentinien hat die Zentralbank die Möglichkeit für Devisenumtausch weiter eingeschränkt. Pro Monat dürfen Argentinier für ihre Landeswährung nun nur noch maximal 200 US-Dollar im Monat kaufen – zum offiziellen Wechselkurs. Vorher lag das Limit bei 10.000 US-Dollar. Vorerst soll die neue Regel bis Dezember gelten, wenn Fernández offiziell Präsident …
Jetzt lesen »Brexit: Überweisungen nach Großbritannien werden teurer
Die Brexit-Unsicherheit kommt Verbraucher und Wirtschaft teuer zu stehen: Die Preise für Überweisungen von Deutschland nach Großbritannien haben in den vergangenen Monaten deutlich angezogen. Die Kosten für eine Transaktion nach Großbritannien bei den fünf größten Finanzinstituten in Deutschland sei in den letzten drei Monaten um durchschnittlich 17 Prozent gestiegen, berichten die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Freitagsausgaben) unter Berufung auf eine …
Jetzt lesen »Morgan-Stanley-Devisenchef kritisiert EZB-Geldpolitik
Der Chef der Devisenstrategie der US-Bank Morgan Stanley, Hans Redeker, sieht die Grenzen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zunehmend erreicht. Es sei nicht zu sehen, dass Unternehmen wegen der negativen Zinsen mehr investierten oder sich anders finanzieren, sagte Redeker dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). „Die Geldpolitik der EZB zielt vor allem auf einen niedrigeren Wechselkurs“, so der Morgan-Stanley-Devisenchef weiter. Er glaubt, …
Jetzt lesen »Bundesregierung will Blockchain-Wertpapiere einführen
Die im Koalitionsvertrag von Union und SPD angekündigte deutsche Blockchain-Strategie ist fertig und soll am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Sie sieht zahlreiche neue Gesetze vor, um der Datenbank-Technologie zum Durchbruch zu verhelfen: Das Land verfüge über ein „dynamisches Ökosystem von Entwickeln und Anbietern Blockchain-basierter Dienstleistungen“ und damit „über eine aussichtsreiche Grundlage für die Entwicklung einer Token-Ökonomie“, heißt es in …
Jetzt lesen »Bundesregierung sieht „Stablecoins“ wie Facebooks Libra skeptisch
Die Bundesregierung geht zunehmend auf Distanz zu Facebooks Libra-Projekt und anderen „Stablecoins“, also wertstabilen Digitalwährungen. Das zeigt die noch unveröffentlichte Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion, über die das „Handelsblatt“ berichtet. Demnach befürchte die Bundeswegierung, dass die Ausgeber von „Stablecoins“ durch eine große Nachfrage nach Staatsanleihen Marktverzerrungen auslösen und sogar die Effektivität der Geldpolitik beschneiden könnten. „Stablecoins“ wie Libra …
Jetzt lesen »Preisniveau in Deutschland um 4,3 Prozent über EU-Durchschnitt
Das Preisniveau der privaten Konsumausgaben in Deutschland hat im Jahr 2018 um 4,3 Prozent über dem Durchschnitt der 28 EU-Mitgliedstaaten gelegen. In den meisten direkten Nachbarstaaten lag das Preisniveau allerdings auch im Jahr 2018 höher als in Deutschland, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Lediglich in Polen und Tschechien waren die Lebenshaltungskosten, zu denen beispielsweise die privaten Ausgaben …
Jetzt lesen »DAX fast unverändert – Conti zieht Autobauer nach unten
Am Mittwoch hat der DAX leicht zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 12.590,83 Punkten berechnet, ein hauchdünnes Plus in Höhe von 0,04 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der Autozulieferer Continental hatte am Vormittag eine Gewinnwarnung veröffentlicht und zog im Handelsverlauf auch die Autobauer mit nach unten. Wechselkurs- und Bestandsbewertungseffekte führten im ersten Halbjahr 2018 zu einer Ergebnisbelastung von rund …
Jetzt lesen »Ökonomen kritisieren Dollarpolitik von Trump
Die Wirtschafts- und Währungspolitik des US-Präsidenten Donald Trump zieht zunehmend Kritik von Notenbankern und Ökonomen auf sich. Sie fürchten eine Schwächung des Dollar und eine Destabilisierung der Finanzmärkte. „Die Regierung mag im Moment eindeutig einen schwachen Dollar, weil die Inflation moderat ist und ein schwacher Dollar es für das verarbeitende Gewerbe leichter macht zu wachsen“, sagte der Ökonom Barry Eichengreen …
Jetzt lesen »Bundesbankpräsident Weidmann macht Druck auf EZB-Chef Draghi
Bundesbankpräsident Jens Weidmann macht Druck, dass das umstrittene billionenschwere EZB-Staatsanleihekaufprogramm in diesem Jahr ausläuft. „Das hielte ich aus heutiger Sicht für angemessen“, sagte Weidmann der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Mittwochsausgabe). Weidmann bekräftigte seine grundsätzliche Kritik an dem Staatspapierekauf durch die Notenbanken des Eurosystems. „Die Käufe haben nicht vernachlässigbare negative Nebenwirkungen. So sind die Zentralbanken dadurch inzwischen zu den größten Gläubigern der …
Jetzt lesen »