Tag Archives: Weiterbildung

Die Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH war eine von 2002 bis 2010 bestehende und durch Zusammenschluss der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung und der Carl-Duisberg-Gesellschaft e.V. entstandene Einrichtung der Entwicklungszusammenarbeit in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. 2011 ist sie in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit aufgegangen.

Wertschöpfung im Unternehmen – was bedeutet das?

Ein Unternehmen kann man als Wertschöpfungspumpe sehen. Bereits geschaffene Werte oder Ressourcen werden von einem Unternehmen übernommen und veredelt. Das Endprodukt oder die entstehende Dienstleistung ist dabei mehr wert ist als die Summe der Einzelteile. Damit die Wertschöpfungspumpe am laufen gehalten werden kann, muss ein Unternehmen zwingend alle Aktivitäten auf deren Wert schöpfende Qualität untersuchen und darauf aufbauend jegliche Wertschöpfung …

Jetzt lesen »

Moderatorenkoffer – für die perfekte Präsentation

Bildung, Ausbildung und Weiterbildung sind wichtige Forderungen unserer Zeit. Unsere komplexer werdende Arbeitswelt, aber auch die immer komplizierteren Prozesse in einzelnen Bereichen erfordern stetige Verbesserung des eigenen Kenntnisstandes. Workshops und Weiterbildungsseminare gehören deshalb heute genauso zum Alltag, wie Meetings, Konferenzen oder Fachtagungen. Ebenso geht es bei Produktvorstellungen, Mitarbeiterschulungen oder Präsentationen, darum Informationen zu geben, Kenntnisse, Standpunkte und Visionen zu entwickeln. …

Jetzt lesen »

Lütke drängt auf Finanzierung von Psychotherapeuten-Weiterbildung

FDP und Grüne dringen darauf, die Weiterbildung von Psychotherapeuten zu finanzieren. „Wenn die Studierenden nicht mehr ausgebildet werden, wird es irgendwann zu wenige Therapeuten geben“, sagte Gesundheitspolitikerin Kristine Lütke (FDP). „Wir sprechen den Minister immer wieder darauf an.“ Nach einer Reform erhalten Psychotherapiestudierende ihre Approbation bereits nach dem Masterabschluss. Um eine Kassenzulassung zu erhalten, müssen sie jedoch eine Weiterbildung absolvieren. …

Jetzt lesen »

Heil will mehr geflüchtete Ukrainer in Arbeit bringen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will dafür sorgen, dass mehr ukrainische Flüchtlinge eine Arbeit aufnehmen. Die Bundesregierung starte „jetzt einen Integrationsturbo, um Menschen, die den Integrationskurs absolviert haben und dauerhaft hier bleiben können, schneller in Arbeit zu bringen“, sagte Heil der „Bild“ (Mittwochausgabe). Deutschland war und sei weiter solidarisch und habe hunderttausende ukrainische Flüchtlinge aufgenommen. „Gleichzeitig sucht unsere Wirtschaft Arbeits- und …

Jetzt lesen »

Teilnahmequote an Weiterbildungen in Deutschland unter EU-Schnitt

Bildungs- und Weiterbildungsangebote werden in Deutschland seltener genutzt als im EU-Durchschnitt. Im Jahr 2022 nahmen in Deutschland rund acht Prozent der 25- bis 64-Jährigen an einer Bildungs- oder Weiterbildungsmaßnahme teil, im Durchschnitt der EU-Mitgliedsstaaten waren es zwölf Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte. Erfasst wurden hierbei alle 25- bis 64-Jährigen, die innerhalb der letzten vier Wochen vor …

Jetzt lesen »

SPD und Grüne gegen Arbeitspflicht für Bürgergeld-Bezieher

Die Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen lehnen den Vorstoß von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ab, erwerbsfähige Bürgergeld-Bezieher in bestimmten Fällen zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten. „Gemeinnützige Arbeitsgelegenheiten gibt es schon“, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Andreas Auretsch. „Sie bedeuten aber in Wahrheit großen bürokratischen Aufwand vor Ort, denn es muss nachgewiesen werden, dass damit keine regulär bezahlten Jobs …

Jetzt lesen »

Bafin erhöht Druck auf Deutsche Bank

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erhöht den Druck auf die Deutsche Bank wegen Mängeln in ihrem Privatkundengeschäft. Letzte Woche hatte die Aufsichtsbehörde die Bank bereits wegen Problemen bei ihrer Tochter Postbank kritisiert. Jetzt kritisiert die Behörde auch Mängel bei der Immobilienfinanzierungstochter der Bank, der DSL Bank, wie das „Handelsblatt“ berichtet. Die Aufsichtsbehörde registriere seit Juli „eine wachsende Zahl von Beschwerden …

Jetzt lesen »

Kinderärzte fordern Eigenbeteiligung für Notfallbehandlungen

Kinderärztepräsident Thomas Fischbach fordert eine Gebühr für Notfallbehandlungen. „Die Notfallversorgung muss auf Notfälle konzentriert werden und nicht für die Pickel am Po der Kinder, für die die Eltern unter der Woche keine Zeit haben und mit denen man dann am Wochenende beim Notdienst aufschlägt“, sagte der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ). „Für …

Jetzt lesen »

Marburger Bund kritisiert Einigung bei Krankenhausreform

Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat Kritik an der Einigung von Bund und Ländern für eine Krankenhausreform geübt und eine auskömmliche Finanzierung angemahnt. „Die jetzt getroffene Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt einer finalen Gesamteinigung“, sagte Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes, der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). „Erst dann soll darüber entschieden werden, welchen Umfang die notwendige finanzielle Ausstattung für den Umbau der …

Jetzt lesen »

IW-Studie: Qualifizierung kann Fachkräftemangel deutlich reduzieren

Durch Weiterbildung von arbeitslosen Hilfskräften könnte der Fachkräftemangel in Deutschland deutlich reduziert werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW), über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben) berichten. Rein rechnerisch könnte die Fachkräftelücke um etwa 83.000 Menschen verringert werden, wenn arbeitslose Helfer in dem Berufsfeld, in dem sie eine Stelle suchen, …

Jetzt lesen »

DGB weist Rentenvorstoß der CDU zurück

DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat den CDU-Vorstoß zur Abschaffung der Rente mit 63 scharf kritisiert. „Wer von flexiblem Renteneintritt redet, aber stets nur das Renteneintrittsalter nach oben schieben will, führt die Menschen hinters Licht“, sagte Fahimi der „Rheinischen Post“ (Dienstagsausgabe). „Wer die, die ohnehin schon am Limit sind, weiterschuften lassen will, ist von der realen Arbeitswelt vieler sehr weit entfernt“, so …

Jetzt lesen »