Der Mindestlohn für die rund 22.000 Beschäftigten in der Aus- und Weiterbildungsbranche wird Anfang 2018 um 0,66 Cent auf 15,26 Euro pro Stunde steigen – ein Plus von 4,5 Prozent. Das Bundeskabinett werde am Mittwoch grünes Licht für eine entsprechende Verordnung der geschäftsführenden Bundesarbeitsministerin Katarina Barley (SPD) geben, berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochsausgaben). Der bereits im Mai 2017 geschlossene Tarifvertrag …
Jetzt lesen »Tag Archives: Weiterbildung
Wirtschaftsweise verteidigt drastischen Stellenabbau bei Siemens
Die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel verteidigt den drastischen Stellenabbau bei Siemens. Der Konzern reagiere damit auf den Nachfragerückgang im Kraftwerkbereich, sagte sie der „Bild am Sonntag“. „Politik und Unternehmen sollten diesen Strukturwandel nicht unterdrücken. Das würde langfristig noch mehr Arbeitsplätze kosten“, so Schnabel. „Wegen des drohenden Fachkräftemangels sollte Siemens neue Einsatzmöglichkeiten für die Mitarbeiter suchen.“ Die Wirtschaftsweise zeigte sich gegenüber BamS …
Jetzt lesen »DGB fürchtet „Leerstelle“ in der Arbeitsmarktpolitik
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fürchtet, dass eine mögliche Jamaika-Regierung den Herausforderungen durch die wachsende Digitalisierung der Arbeitswelt nicht gerecht wird. „Hier gibt es bei `Jamaika` noch eine riesige Leerstelle“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der „Saarbrücker Zeitung“ (Samstagsausgabe). Nach ihren Worten geht es dabei insbesondere um ein Recht auf berufliche Weiterbildung. Eine künftige Regierung müsse dafür sorgen, dass Beschäftigte hier durch …
Jetzt lesen »DIHK-Chef kritisiert Orientierungslosigkeit von „Jamaika“
Vor den Jamaika-Sondierungen zum Thema Wirtschaft am Freitag kritisieren deren Vertreter die bisherige Orientierungslosigkeit von Union, FDP und Grünen bei dem Thema: „Aus den Jamaika-Sondierungen lässt sich noch keine gemeinsame wirtschaftspolitische Leitidee erkennen. Ein solches Ziel braucht unser Land aber dringend“, sagte Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Freitag). Schweitzer forderte einen „Koalitionsvertrag für …
Jetzt lesen »Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit wachsen
Die Rücklagen der Bundesagentur für Arbeit werden immer größer. 2018 dürfte das finanzielle Polster der Nürnberger Behörde auf 18,9 Milliarden Euro steigen: 2019 könnten es nach den Schätzungen der BA bereits 24,3 Milliarden Euro und 2022 sogar 43,3 Milliarden Euro sein, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (Freitag) unter Berufung auf den Haushaltsentwurf für 2018. Nach dem Sachverständigenrat und dem Bund der …
Jetzt lesen »Buntenbach gegen Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung
Die Forderung der Wirtschaftsweisen nach einer Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung stößt auf Widerstand bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). „Wir lehnen Beitragssenkungen ab“, sagte Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes und derzeit Vorsitzende des BA-Verwaltungsrates, am Mittwoch dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND). „Die Arbeitslosenversicherung ist der konjunkturanfälligste Zweig der sozialen Sicherungssysteme. In Krisenzeiten steigt die Arbeitslosigkeit – damit steigen auch …
Jetzt lesen »bdtronic – Hidden Champion dank junger Talente
Weltweit gehört die bdtronic GmbH zu den führenden Herstellern von Misch- und Dosieranlagen. Das Unternehmen, das im Bereich des Sondermaschinenbaus angesiedelt ist, bedient mit seinen Produkten und Technologien namhafte Kunden aus der Sparte Erneuerbare Energien ebenso, wie Kunden aus der Automobilindustrie, Elektro- und Elektroindustrie, Medizintechnik und Filterindustrie. Das Porträt von bdtronic Weltweit engagieren sich mehr als 250 Mitarbeiter am Hauptsitz …
Jetzt lesen »Umfrage: Mehrheit sieht Arbeitgeber bei Finanzbildung in der Pflicht
Die Mehrheit der Deutschen fordert von den Arbeitgebern mehr Engagement bei der Finanzbildung. Dies ist eines der Ergebnisse einer Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag der Fondsgesellschaft Union Investment, über welche die „Welt am Sonntag“ berichtet. 83 Prozent fordern demnach, dass die Unternehmen beispielsweise deutlich mehr Angebote zur Weiterbildung in Fragen der privaten Altersvorsorge machen. Bei der Beurteilung des vorhandenen …
Jetzt lesen »Bosch-Chef: Keine Beschäftigungsgarantie für Mitarbeiter der Antriebssparte
Der Chef des Autozulieferers Bosch, Volkmar Denner, will möglichst viele Arbeitsplätze der geplanten neuen Antriebssparte seines Unternehmens langfristig erhalten: Allerdings sei es zur Zeit „nicht seriös, konkrete Beschäftigungsaussagen zu machen“, sagte Denner dem Nachrichtenmagazin „Focus“. „Es ist noch unsicher, wie sich der Mix der Antriebe entwickeln wird, nur eines ist klar: Der elektrische Antrieb hat viel weniger Teile als ein …
Jetzt lesen »Nahles: Bedingungsloses Grundeinkommen wäre „Stilllegungsprämie“
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hält nichts von der Forderung von DAX-Managern wie Joe Kaeser oder Tim Höttges nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Dieses wäre nichts anderes als eine „Stilllegungsprämie“, sagte die SPD-Politikerin dem „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe). Angesichts der Umbrüche durch die Digitalisierung fragten sich viele Unternehmen, was mit den Beschäftigten passieren solle, denen der Jobverlust drohe. Und um das Gewissen zu beruhigen, …
Jetzt lesen »Nahles zieht rote Linie für Koalitionsgespräche
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zieht erste rote Linien, sollte ihre Partei nach der Bundestagswahl an der Regierung beteiligt sein. Ohne eine Stabilisierung des Rentenniveaus auf dem heutigen Stand von knapp 48 Prozent werde es keine SPD-Unterschrift unter einem Koalitionsvertrag geben, sagte Nahles dem „Handelsblatt“ (Donnerstagausgabe). „Das Rentenniveau ist eine zentrale Frage.“ Für die Rente sieht die SPD einen neuen großzügigen …
Jetzt lesen »