Stichwort zu Weiterbildung

Die Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH war eine von 2002 bis 2010 bestehende und durch Zusammenschluss der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung und der Carl-Duisberg-Gesellschaft e.V. entstandene Einrichtung der Entwicklungszusammenarbeit in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. 2011 ist sie in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit aufgegangen.

Lehrerverbandspräsident: Quereinsteigerpraxis ist gescheitert

Der Präsident des deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hält die Quereinsteiger-Praxis der Bundesländer für komplett gescheitert. Der „Welt“ sagte er: „Die unzureichende Nachqualifizierung von Quereinsteigern ist ein Verbrechen an den Kindern.“ Er sprach in dem Zusammenhang von einem „völligen Versagen“. „Innerhalb von zwei Wochen Uni-Absolventen, die noch nie etwas von Pädagogik und Didaktik gehört haben, per Crashkurs zur Grundschullehrkraft auszubilden, das …

Jetzt lesen »

Grüne fordern Rechtsanspruch auf Weiterbildung

Die Grünen fordern eine Qualifizierungsoffensive, um die Menschen in Deutschland besser auf die Folgen der Digitalisierung vorzubereiten. „Wir wollen einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung im Gesetz verankern“, sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). „Alle, die arbeiten, erhalten das Recht, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, um sich weiterzubilden. Danach können sie wieder in ihren alten Stundenumfang zurückkehren.“ Um die Weiterbildung …

Jetzt lesen »

Heil will Gründung und Wahl von Betriebsräten vereinfachen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will das Gründen und die Wahl von Betriebsräten vereinfachen und ihnen mehr Einfluss geben. „Wir wollen dafür sorgen, dass die Gründung und Wahl von Betriebsräten erleichtert wird“, sagte Heil der „Rheinischen Post“ (Freitagsausgabe). „Das vereinfachte Wahlverfahren für alle Betriebe mit fünf bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern soll verpflichtend werden“, sagte Heil. Bisher liegt die gesetzliche …

Jetzt lesen »

Städte- und Gemeindebund macht bei Digitalisierung Druck

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund drängt die Kommunen, mehr in die Digitalisierung zu investieren. „Wir müssen langsam mal raus aus der analogen Komfortzone“, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“. Zwar seien 90 Prozent der Kommunen der Ansicht, dass Digitalisierung ein wichtiges Thema sei. „Aber wenn es um die konkrete Umsetzung geht, haben wir vielerorts noch …

Jetzt lesen »

Diakonie will freiwilliges soziales Jahr für 40-Jährige

Der Präsident des Wohlfahrtsverbands Diakonie Deutschland plädiert für neue Wege der Qualifizierung. „Statt über das Pflichtjahr nach der Schule zu diskutieren, müssten wir darüber reden, wie wir die Menschen, die in vier oder fünf Jahren etwas anderes machen müssen, fortbilden und ihnen neue Wege eröffnen können“, sagte Ulrich Lilie der „Welt am Sonntag“. „Auch mit 40 sollte man die Möglichkeit …

Jetzt lesen »

Nur jeder zehnte Langzeitarbeitslose findet regulären Job

Trotz der guten Lage am Arbeitsmarkt gelingt aktuell nur jedem zehnten Langzeitarbeitslosen der Sprung in eine reguläre Beschäftigung. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor, über welche die „Saarbrücker Zeitung“ berichtet. Von den Erwerbslosen mit weniger als einem Jahr ohne Job sei es dagegen fast jeder Dritte. Von den Langzeitarbeitslosen, die im Zeitraum von …

Jetzt lesen »

SAXEED – Südwestsachsen soll Region für High-Tech-Gründungen werden

Am 3. Dezember 2019 erfolgte die feierliche Bekanntgabe der Förderentscheidungen im Wettbewerb „EXIST-Potentiale“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Berlin. Dabei wurde das Gründernetzwerk SAXEED mit seinem Verbundantrag der vier südwestsächsischen Hochschulen – der Technischen Universität Chemnitz, der TU Bergakademie Freiberg, der Hochschule Mittweida sowie der Westsächsischen Hochschule Zwickau – im Förderschwerpunkt „Regional vernetzen“ ausgewählt. Die vier Hochschulen …

Jetzt lesen »

Personalentwicklung – die Zufriedenheit der Belegschaft im Fokus

Zwischen dem Erreichen von Unternehmenszielen und der Zufriedenheit der Mitarbeiter sollte im Idealfall ein ausgewogenes Gleichgewicht herrschen. Dieses herzustellen ist für jeden Unternehmer eine gewisse Herausforderung, da beide unmittelbar miteinander verknüpft sind. Die Motivation und somit die Leistungsbereitschaft des Personals sind maßgeblich für die Produktivität des Unternehmens verantwortlich. Die Mitarbeiterzufriedenheit sicherzustellen und zu erhöhen, benötigt neben Offenheit und Weitsicht vor …

Jetzt lesen »

Fachkräftemangel in der Schweiz steigt markant an

Der Fachkräftemangel nimmt 2019 gesamtschweizerisch weiter zu. Spitzenreiter des diesjährigen Fachkräftemangelrankings sind Ingenieur- und Technikberufe sowie Berufe des Treuhandwesens. Dies zeigt das Fachkräftemangelranking von Spring Professional, einem Unternehmen der Adecco Gruppe Schweiz, und des Stellenmarkt-Monitors der Universität Zürich. Zwischen den Berufsgruppen sind grosse Unterschiede im Ausmass des Fachkräftebedarfs erkennbar: Während vor allem in den Ingenieur- und Technikberufen ein Fachkräftemangel herrscht, …

Jetzt lesen »

Geheimdokumente belegen Menschenrechtsverstöße Chinas

Geheim eingestufte Dokumente aus dem Inneren der chinesischen Kommunistischen Partei sollen laut Berichten internationaler Medien unter dem Schlagwort „China Cables“ erstmals im Detail zeigen, dass massenhafte Internierung von religiösen Minderheiten in der Volksrepublik organisiert und durchgeführt wird. In der Autonomieregion Xinjiang im Nordwesten Chinas werden nach Einschätzung von Experten mehr als eine Million Menschen in Lagern festgehalten, weitgehend ohne gerichtliche …

Jetzt lesen »

Amnesty will Stopp der militärischen Zusammenarbeit mit China

Aufgrund des „brutalen Vorgehens“ der chinesischen Sicherheitskräfte gegen die Demonstranten in Hongkong hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International von der Bundesregierung den sofortigen Stopp der militärischen Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und der chinesischen Armee gefordert. „Etwaige deutsche Ausbildungshilfen für chinesisches Militär sind angesichts der Menschenrechtssituation in China und der Rolle des Militärs dort generell nicht nachvollziehbar und überaus fragwürdig“, sagte Mathias …

Jetzt lesen »