Stichwort zu Weiterbildung

Die Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH war eine von 2002 bis 2010 bestehende und durch Zusammenschluss der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung und der Carl-Duisberg-Gesellschaft e.V. entstandene Einrichtung der Entwicklungszusammenarbeit in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. 2011 ist sie in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit aufgegangen.

Heils Qualifizierungsoffensive beschert BA hohe Mehrausgaben

Wegen der von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) geplanten Qualifizierungsoffensive kommen auf die Bundesagentur für Arbeit (BA) mittelfristig jährliche Mehrausgaben von 672 Millionen Euro zu. Das geht aus dem Referentenentwurf für das „Arbeit-von-morgen“-Gesetz hervor, über den das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) berichtet. Heil plant unter anderem eine Ausweitung des Qualifizierungschancengesetzes. Die dort vorgesehenen staatlichen Weiterbildungszuschüsse sollen für Unternehmen, die besonders vom Strukturwandel betroffen …

Jetzt lesen »

Koalitionsbeschluss sorgt bei Arbeitsagentur für Irritationen

Die vom Koalitionsausschuss beschlossene zusätzliche Absenkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags auf 2,4 Prozent hat bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Irritationen gesorgt: „Wir haben gerade am vergangenen Freitag den Haushalt für 2020 abgeschlossen. Jetzt muss das Paket offenbar zwei Tage später wieder aufgeschnürt werden. Das hätte ich mir anders gewünscht“, sagte BA-Chef Detlef Scheele dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). Zwar sei im Moment …

Jetzt lesen »

FDP will „Freiraumkonto“ für Weiterbildung

Die FDP will mit einem „Freiraumkonto“ Beschäftigten in Deutschland mehr Weiterbildung ermöglichen. Das geht aus einem Antrag der Bundestagsfraktion hervor, über den die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ berichten und der am Donnerstag vom Bundestag beraten werden soll. Das „Freiraumkonto“ soll vom Arbeitgeber unabhängig sein. Teile des Bruttolohns, Boni, Überstunden, ungenutzte Urlaubstage sowie Zahlungen des Arbeitgebers sollten darauf steuer- und sozialversicherungsfrei …

Jetzt lesen »

Kühnert: SPD-Parteitag soll über Hartz-IV-Sanktionen abstimmen

Juso-Chef Kevin Kühnert will den SPD-Parteitag Anfang Dezember über eine Abschaffung aller Hartz-IV-Sanktionen abstimmen lassen: Damit reagierte er auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches scharfe Sanktionen für verfassungswidrig erklärt hatte. „Wie wir mit den verbleibenden Sanktionen umgehen, das entscheidet der SPD-Bundesparteitag im Dezember“, sagte Kühnert der „Rheinischen Post“ (Mittwochsausgabe). „Wir Jusos werden dann beantragen, dass die SPD künftig komplett auf …

Jetzt lesen »

Vor Hartz-IV-Urteil: Kommunen offen für Lockerung der Sanktionen

Die Kommunen zeigen sich vor dem Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts am kommenden Dienstag offen für eine Lockerung der Sanktionsregelungen. „So gibt es keinen Grund, bei Menschen unter 25 Jahren schärfere Sonderreglungen vorzusehen. Diese sollten entfallen“, sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Samstagausgaben). Er sagte, es wäre zu begrüßen, wenn durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts eine …

Jetzt lesen »

DGB kritisiert „Zwei-Klassen-Gesellschaft in Weiterbildung“

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) prangert ungleiche Chancen in der Weiterbildung in Deutschland an. „Deutschland ist in Sachen Weiterbildung immer noch eine Zwei-Klassen-Gesellschaft“, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagausgaben). Bislang gelte viel zu oft das Prinzip „Wer hat, dem wird gegeben“, fügte sie hinzu. „Wer geringfügig beschäftigt ist, keinen guten Schulabschluss oder keinen Berufsabschluss hat, bekommt auch …

Jetzt lesen »

DGB fordert milliardenschweres Investitionsprogramm

Gegen die Konjunkturschwäche hat der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Reiner Hoffmann, ein massives Investitionsprogramm zur Modernisierung Deutschlands gefordert. „Wir haben für die nächsten zehn Jahre einen riesigen Investitionsbedarf von 60 bis 65 Milliarden Euro pro Jahr“, sagte Hoffmann den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagausgaben). „Wenn man das stemmen würde – für Elektromobilität und Ladesäulen, für schnelles Internet, für Bildung, für …

Jetzt lesen »

Mehr als jeder zweite Arbeitslose hat keinen Berufsabschluss

Mehr als jeder zweite Arbeitslose in Deutschland (52,6 Prozent) hat keinen Berufsabschuss. Von den durchschnittlich knapp 802.000 Arbeitslosengeld-Empfängern im vergangenen Jahr hätten aber lediglich 5,7 Prozent eine abschlussbezogene Weiterbildung absolviert, berichtet die „Saarbrücker Zeitung“ (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf eine aktuelle Untersuchung des DGB. Von den mehr als 1,5 Millionen registrierten Langzeitarbeitslosen im Hartz-IV-Bezug seien es sogar nur 1,4 Prozent gewesen. …

Jetzt lesen »

Hochschulen kritisieren Pläne der Bildungsministerin

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die Pläne der Bundesregierung kritisiert, Abschlüsse der beruflichen Bildung umzubenennen. „Berufliche und akademische Bildungsabschlüsse sind gleichwertig, aber eben nicht identisch“, sagte HRK-Präsident Peter-André Alt der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will im Bereich der Berufsbildung künftig unter anderem die Bezeichnungen „Bachelor“ und „Master Professional“ verwenden. Der HRK-Präsident warnte: „Namen sind Signale. Das dürfen nicht …

Jetzt lesen »

JU-Chef will von nächstem Kanzler „klare Botschaften“

Der Vorsitzende der Jungen Union, Tilman Kuban (CDU), fordert von dem nächsten Kanzler die Bereitschaft, „selbst aktiv Themen zu setzen, Diskussionen zu lenken und auch bei Gegenwind weiter Kurs“ zu halten. „Wir brauchen eine Persönlichkeit an der Spitze, die Zusammenhalt vermittelt und Orientierung gibt. Die Extremen auf allen Seiten mögen laut sein, klug sind sie nicht. Die Mitte der Gesellschaft, …

Jetzt lesen »

Studie: Jeder dritte Firmenchef hält Firma fit für Digitalisierung

Nur etwa ein Drittel der Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft sieht das eigene Unternehmen technisch, organisatorisch und kulturell für den digitalen Wandel gerüstet. Das ergab eine Studie des Beratungsunternehmens Comteam, über die das „Handelsblatt“ berichtet. Im Rahmen der Studie seien 700 Führungskräfte aus verschiedenen Fachbereichen zu den Themen digitaler Wandel, Unternehmenskultur und E-Learning befragt worden. 55 Prozent der Befragten seien …

Jetzt lesen »