Ob Shampoo, Wasser oder Äpfel, nahezu jedes Produkt kann man heutzutage in einer Plastikverpackung kaufen. Dabei kannte noch vor hundert Jahren niemand solche Verpackungen. 1915 wurden Produkte vorwiegend durch Papier, Metall oder Glas geschützt. Die für moderne Verpackungen bedeutsamen Kunststoffe Polyethylen (PE) und Polyvinylchlorid (PVC) waren damals zwar bereits der Wissenschaft bekannt, ihr Potential als Werkstoff aber nicht. Die Erfolgsgeschichte …
Jetzt lesen »Tag Archives: Werkstoff
Polyurethan – flexibler Begleiter im Alltag
Das vielseitige Multitalent unter den Kunststoffen taucht im Alltag abgekürzt als PU oder PUR in vielen Bereichen auf. Polyurethan wurde erstmals durch Dr. Otto Bayer im Jahr 1937 hergestellt. Die Geschichte dieses Kunststoffes nahm von da an seinen Lauf. Während des Zweiten Weltkriegs konnten einige schwer verfügbare und somit teure Stoffe durch Polyurethan ersetzt werden, zum Beispiel Gummi. Zusätzlich wurde …
Jetzt lesen »Kunststoffe – lange Geschichte und dennoch modern
Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff, sondern der Werkstoff umfasst eine große Familie von Materialien. Diese lassen sich in verschiedene Arten klassifizieren, wie bspw. biobasierte Kunststoffe, biologisch abbaubare Kunststoffe, technische Kunststoffe, Polystyrol, Epoxidharze und viele andere. Doch bis das Kunststoffe zu dem wurden, was sie heute sind, vergingen viele Jahrzehnte. Plastik ist im Alltag omnipräsent Heute ist Kunststoff nicht mehr aus …
Jetzt lesen »Schneckengetriebe – unverzichtbar in der modernen Fabrik
Vor rund 10 Jahren ging wie heute, kein Weg an applikationsoptimierten Kleinantrieben in Hinsicht auf die Lebenszykluskosten vorbei, sofern diese auf optimierte Motor- Getriebekombinationen und intelligenter Steuerungstechnik basieren. Nur dann, wenn jegliches Einsparpotenzial ganzheitlich betrachtet wird, ist es letztendlich möglich, die „Grüne Fabrik“ zu realisieren. Enorme Einsparpotenziale sind möglich Wird der Stromverbrauch in Deutschland betrachtet, so nimmt die Industrie mit …
Jetzt lesen »Covestro-Chef blickt verhalten auf 2020
Covestro-Chef Markus Steilemann blickt verhalten auf das angebrochene Jahr 2020. „Das Umfeld wird schwieriger für uns und die gesamte Chemieindustrie“, sagte der Chef des Werkstoff-Herstellers der „Süddeutschen Zeitung“ (Montagsausgabe). Er verwies auf Unsicherheiten wie Handelskonflikte und den Brexit. „Daher fehlt mir kurzfristig die Wachstumsfantasie für unsere Abnehmerbranchen“, so Steilemann. „Langfristig sind die Trends aber in Ordnung.“ Der Manager ist seit …
Jetzt lesen »Die Digitalisierung in der metallbearbeitenden Industrie
Die additive Fertigung birgt zahlreiche Innovationen – und das mit steigender Tendenz. Vor allem im Metalldruck gibt es zwei wichtige Verfahren: Das Laserauftragschweißen und das pulverbettbasierte Schmelzverfahren. Letzteres wurde erstmalig in den 1970er-Jahren vorgestellt und funktioniert nach einem recht simplen Prinzip: Eine Energiquelle sintert bzw. schmilzt Metallpulver und stellt daraus in mehreren Schichten das fertige Stück her. Eine der bekanntesten …
Jetzt lesen »CNC Fräsen – unerlässlich in der Industrie
Aus der modernen Arbeit sind CNC-Fräsen kaum noch wegzudenken, wobei das mittlerweile für fast jede computergesteuerte Technik gilt. Denn schließlich verspricht die Herstellung von Produkten und Werkzeugen, die mittels der computergesteuerten Fräsen hergestellt werden, genaueste Präzision. Zugleich wird der Herstellungsprozess beschleunigt und dies ist wiederum für die Stückzahlen von besonderer Bedeutung. Bei diversen Prozessen kommen CNC-Fräsen zum Einsatz, bspw. in …
Jetzt lesen »Streckmetall – ein tolles Material für kreative Architekten
Bauelemente aus Streckmetall gibt es in vielen Varianten: mit Öffnungen, in Form von Quadraten, Sechsecken, Rauten oder Kreisen. Sie sind farbig, im klassischen Silber gehalten, lichtdurchlässig oder fast geschlossen. Durch die Maschengeometrie des feuerverzinkten Stahlblechs sind attraktive Gestaltungsmöglichkeiten an Gebäudefassaden möglich und ebenso in den Innenräumen. Dazu kommt, dass der Einsatz der Streckgitter nicht nur funktionell ist, sondern vergleichsweise wirtschaftlich …
Jetzt lesen »Thyssenkrupp-Chef räumt vor Hauptversammlung Fehler ein
Vor der Hauptversammlung des Essener Industriekonzerns Thyssenkrupp am Freitag übt sich Vorstandschef Guido Kerkhoff in Selbstkritik. „Für das vergangene Jahr ergibt sich ein gemischtes Bild“, sagte Kerkhoff dem „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe). In einzelnen Bereichen sei der Konzern gut vorangekommen, in anderen habe es Rückschritte gegeben. „Auch das müssen wir uns eingestehen“, so Kerkhoff weiter. In dem Veranstaltungszentrum Ruhrcongress in Bochum wird …
Jetzt lesen »Thyssenkrupp-Chef verteidigt Aufspaltungspläne
Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff hat die Entscheidung zur Aufspaltung des Unternehmens verteidigt. „Die Teilung in die verbliebenen Werkstoffbereiche und in die Industriegütergeschäfte ist eine Fortsetzung des Weges, den wir bisher schon eingeschlagen haben“, sagte Kerkhoff am Montag dem Fernsehsender n-tv. „So wird es uns gelingen, mit zwei starken, einem Werkstoff- und einem Industriegüterkonzern, in den Zukunftsmärkten besser orientiert aufgestellt zu sein.“ …
Jetzt lesen »Bauexperte: Deutschlands Brücken verrotten gefährlich
Nach der Katastrophe in Genua werden auch in Deutschland Zweifel an der Stabilität von Autobahnbrücken laut. „Unsere Brücken verrotten gefährlich, ein Einsturzrisiko kann inzwischen nicht mehr ausgeschlossen werden“, sagte Brückenexperte Richard J. Dietrich dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Mittwochausgaben). Der Architekt, der selbst zahlreiche Brückenbauten verantwortet, sieht vor allem im überwiegend verwendeten Werkstoff Beton ein Problem, weil Schäden erst spät, wenn nicht …
Jetzt lesen »