Tag Archives: Wettbewerb

Ein Monopol ist keinem Wettbewerb ausgesetzt; es fehlen die Konkurrenten. Wettbewerb entsteht, wenn es auf einem Markt mehrere Anbieter gibt, die um die Gunst (= das Geld) der Nachfrager wetteifern. Wettbewerb ermöglicht es den Konsumenten, zwischen verschiedenen Angeboten auszuwählen. Das zwingt die Anbieter, ihr Preis-Leistungsverhältnis laufend zu verbessern. Der Wettbewerb führt zu Leistungssteigerungen und Innovationen. Es kann aber auch zu übersteigertem Wettbewerb kommen: Verdrängungswettbewerb mit unlauteren Mitteln.

Ökonomen warnen vor Folgen des AfD-Umfragehochs

Die jüngsten Umfragewerte der AfD sorgen für Unruhe bei Ökonomen und in der Wirtschaft. „Ein Rechtsruck verursacht auch wirtschaftlichen Schaden und kostet Wohlstand“, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). Eine „weitere Stärkung rechtsextremer Kräfte“ bedeute, dass Deutschland noch weniger attraktiv für Zuwanderung werde. Innovationen erforderten ebenso Vielfalt und eine Wertschätzung von Diversität. …

Jetzt lesen »

Ernährungswende soll in Modellregionen erprobt werden

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) will die sogenannte „Ernährungswende“ in Modellregionen erproben. Für einen entsprechenden Wettbewerb sollen bis 2026 bis zu 12 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden, wie das Ministerium am Freitag mitteilte. „Millionen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen essen jeden Tag in der Kita, der Schule, in der Firma oder in der Pflegeeinrichtung. Dass hier gesundes und nachhaltiges Essen auf …

Jetzt lesen »

DIW hält Höhepunkt der Inflation für überschritten

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht eine Trendwende bei der Inflation in Deutschland. „Wir dürften den Höhepunkt der Inflation erreicht haben. Die Trendwende ist eingeleitet“, sagte Kerstin Bernoth, stellvertretende Leiterin der Abteilung Makroökonomie beim DIW, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Donnerstagausgaben). Das bedeute aber nicht, dass die Preise nun überall fielen, sagte Bernoth: „Es bedeutet nur, dass die Preise nicht weiter …

Jetzt lesen »

1&1 legt 5G-Rettungsplan vor

United-Internet-Chef Ralph Dommermuth hat seinen Plan bekräftigt, mit seinem Unternehmen 1&1 ein neues 5G-Mobilfunknetz aufbauen zu wollen. „Der Hochlauf nimmt Fahrt auf“, sagte er dem „Handelsblatt“ (Montagsausgabe). Derzeit seien 20 Standorte in Betrieb, weitere 80 würden gerade mit Antennen ausgestattet. Ende des Jahres wolle 1&1 dann 1.200 aktivierbare Standorte zur Verfügung haben. Der Smartphone-Betrieb des neuen Netzes starte im September, …

Jetzt lesen »

Brantner drängt FDP zu grünem Licht für Industriestrompreis

Die parlamentarische Wirtschaftsstaatssekretärin Franziska Brantner (Grüne) hat die FDP zum Einlenken im Streit über einen Industriestrompreis aufgerufen. „Es ist unsere Verantwortung, der Industrie durch die schwierige Phase zu helfen, und zwar passgenau“, sagte Brantner der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagausgabe). Nach dem Auslaufen der Preisbremsen bleibe eine Lücke, „die mit einem Industriestrompreis überbrückt werden muss, damit die Industrie die Transformation gut …

Jetzt lesen »

Union will Stopp des Cosco-Einstiegs in Hamburger Hafen

Die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag plädiert dafür, den geplanten Einstieg der chinesische Staatsreederei Cosco in den Hamburger Hafen umgehend zu unterbinden. „Die Bundesregierung muss den chinesischen Einstieg beim Hamburger Containerterminal sofort stoppen“, sagte Fraktionsvize Alexander Dobrindt (CSU) den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgabe). „Die Warnungen der Experten sind unmissverständlich: Cosco unterhält engste Verbindungen zum chinesischen Machtapparat, zur Volksarmee und den chinesischen …

Jetzt lesen »

Bernhard Burgener erklärt die Bedeutung von Compliance für Unternehmen

Bernhard Burgener weiß, dass Unternehmen nicht nur gute Produkte brauchen, um erfolgreich zu sein. Sie müssen auch sicherstellen, dass sie sich an alle geltenden Gesetze und Vorschriften halten. Tun sie dies nicht, riskieren sie hohe Geldstrafen und den Verlust ihres Rufs. Aus diesem Grund ist es von größter Bedeutung, dass Unternehmen alle für die Compliance erforderlichen Aspekte erfüllen. In diesem …

Jetzt lesen »

Von der Leyen und Borrell für Risikominderung in China-Politik

Der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen haben sich hinsichtlich der europäischen China-Politik für eine Risikominderung ausgesprochen. „Für mich ist eine Entkopplung aus europäischer Sicht weder tragfähig noch wünschenswert oder gar praktikabel“, sagte von der Leyen am Dienstag in einer Rede vor dem Europäischen Parlament. Europa müsse „in puncto Risikominderung …

Jetzt lesen »

Grüne wollen anderen Umgang mit China

Zum Auftakt des China-Besuchs von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge einen neuen Umgang mit der Führung in Peking gefordert. „Wir müssen unser Verhältnis zu China neu definieren und eine klare Haltung zur chinesischen Politik einnehmen“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Die Menschenrechtslage in China habe sich in den letzten Jahren erheblich verschlechtert und Peking betreibe …

Jetzt lesen »

Bremen will Verzehnfachung der Bundesmittel für Seehäfen

Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) fordert eine Verzehnfachung der Bundesmittel für die Seehäfen auf rund 400 Millionen Euro. „Derzeit beteiligt sich der Bund an der Finanzierung aller deutschen Seehäfen nur mit 38 Millionen Euro im Jahr, der Betrag hat sich seit 2005 nicht verändert“, sagte Bovenschulte dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. Das reiche hinten und vorne nicht. „Wenn wir den nötigen Wumms …

Jetzt lesen »

Kabinett beschließt Verschärfung des Wettbewerbsrechts

Die Bundesregierung hat eine Verschärfung des Wettbewerbsrechts beschlossen. Das neue Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz wurde am Mittwoch vom Kabinett gebilligt. Ziel sei es, die Befugnisse des Bundeskartellamtes zu erweitern, teilten das Wirtschafts- und das Justizministerium mit. Damit wolle man erreichen, dass „Störungen des Wettbewerbs im Sinne der Verbraucher besser abgestellt werden können“. Dort, wo die Marktstruktur dem Wettbewerb entgegenstehe, etwa weil es nur …

Jetzt lesen »