Tag Archives: Whatsapp

Menschenschmuggler immer risikobereiter

Gemäß einer Analyse der Bundespolizei gehen Menschenschmuggler zunehmend risiko- und gewaltbereiter vor. Das geht aus einem Dokument des behördenübergreifenden Analysezentrums Illegale Migration (GASIM) hervor, über das die „Welt“ berichtet. Laut Ermittlern haben sich die international agierenden Schleusernetzwerke in den vergangenen Jahren demnach durch hohe Flexibilität und eine ständige Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen ausgezeichnet. Konkurrierende Netzwerke würden in Teilen sogar …

Jetzt lesen »

Mehr als jeder zweite Jugendliche hat Erfahrungen mit Cybermobbing

Mehr als jeder zweite Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren in Deutschland hat schon einmal Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Das zeigen die Ergebnisse der Sinus-Jugendstudie 2021 im Auftrag der Krankenkasse Barmer, über welche die „Welt“ berichtet. Demnach sind 14 Prozent der Befragten schon einmal direkt von Attacken im Netz betroffen gewesen, jeder zwanzigste Jugendliche outete sich selbst als Mobber. Am …

Jetzt lesen »

Neue WhatsApp-Regeln: Gibt es Änderungen für EU-Bürger?

Neue Nutzungsbedingungen sorgen bei Whatsapp für Verwirrung – der Messengerdienst will künftig bestimmte Nutzerdaten auch mit anderen Facebook-Unternehmen und Werbepartnern teilen. Für Nutzer aus der EU soll sich laut Whatsapp allerdings vorerst nichts ändern – das ist aber nur die halbe Wahrheit.

Jetzt lesen »

Grüne: US-Kapitolsturm Blaupause für Vergleichbares in Deutschland

Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz sieht den Sturm auf das US-Kapitol in Washington als mögliches Vorbild für ein ähnliches Vorgehen in Deutschland. „Die Bundesregierung machen wir seit langem auf die Problematik der zunehmenden digitalen Vernetzung von Rechtsextremisten, Verschwörungsideologen und Anhängern der QAnon-Bewegung aufmerksam“, sagte von Notz dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe). Doch eine „schlüssige Gesamtstrategie“, wie gegen diese „neuen Formen der Bedrohung von …

Jetzt lesen »

Digitalpolitiker warnen vor WhatsApp

Politiker von Koalition und Opposition warnen Bundesbehörden davor, den zu Facebook gehörenden Messenger WhatsApp zur Kommunikation zu benutzen. „Facebook konnte bis heute nicht überzeugend darlegen, wie die Verbindung und Datenweitergabe mit WhatsApp datenschutzkonform ausgestaltet wird“, sagte der digitalpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Jens Zimmermann, zur Begründung dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe). Auch der Grünen-Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek riet Behörden, nicht über WhatsApp zu kommunizieren. …

Jetzt lesen »

Pimcore – zentrale Steuerung von Produktinformationen

Auch wenn das Bild etwas weit hergeholt wirkt – PIM-Systeme funktionieren wie eine Katze, die ihre Kätzchen säugt. Es ist eine zentrale Anlaufstation, aus der sich alle bedienen können. Jeder kann sich dort die gleiche Milch, also die gleichen Informationen zur gleichen Zeit holen. Dieses zugegebenermaßen etwas themenfremde Bild verdeutlicht, wie ein zentrales Produktinformations-System (PIM) über verschiedene Ausgabekanäle funktioniert. Der …

Jetzt lesen »

Barley stellt Irlands Zuständigkeit für Facebook infrage

Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley (SPD), hat die Zuständigkeit der irischen Datenschützer für Facebook infrage gestellt. Die dortige Behörde habe nicht die „nötige Durchsetzungskraft“, sagte die frühere Bundesjustizministerin dem „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Da fehlt es an politischem Willen“, fügte die SPD-Politikerin mit Blick auf die Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hinzu. Die DSGVO sei eine „riesige Errungenschaft, mit der die Bürger …

Jetzt lesen »

Kartellamt will härter gegen Digitalkonzerne vorgehen

Das Bundeskartellamt fordert, dass es Digitalkonzernen vorbeugend harte Vorgaben machen kann, um deren Marktdominanz zu schwächen. „Wir sollten bestimmten Digitalgiganten früher und schneller als bislang Auflagen machen können. Die Dynamik des Internets bringt es mit sich, dass es nicht ausreicht, wenn wir immer erst dann tätig sein dürfen, wenn bereits Tatsachen von den Unternehmen geschaffen wurden“, sagte der Chef des …

Jetzt lesen »