Tag Archives: Windenergie

Waar staan we in Nederland met onze keuzes voor duurzame energie? In de internationale uitzending Here Comes the Sun hebben we mythes onderuit gehaald en gezien welke mogelijkheden zonne-energie ons kan bieden. Nu focussen we ons op Nederland.

Wirtschaft fordert Baubeginn von Verkehrsprojekten vor Genehmigung

Nach dem Willen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sollen Unternehmen bei Verkehrs- und Infrastrukturprojekten künftig noch vor einer endgültigen Genehmigung mit dem Bau beginnen können. DIHK-Präsident Peter Adrian sagte der „Rheinischen Post“ (Montag), es fehlten Beschleunigungsregelungen, wie sie für die LNG-Terminals beschlossen worden seien. „Dazu gehören ein vorzeitiger Baubeginn vor einer endgültigen Genehmigung und eindeutige Entscheidungsfristen für Behörden“, sagte …

Jetzt lesen »

Reederei MSC will beim Hamburger Hafen einsteigen

Die Containerreederei MSC will beim Hafenbetreiber Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) einsteigen. Der Konzern aus Genf habe diesbezüglich ein Angebot abgegeben, teilte HHLA am Mittwoch mit. MSC beabsichtigt demnach, 49,9 Prozent der Aktien zu erwerben. Auch einen Teil der Aktien, die sich momentan noch im Besitz Hamburgs befinden, will die Reederei übernehmen. Die Hansestadt selbst soll anschließend jedoch mit …

Jetzt lesen »

Netzbetreiber kritisiert schleppenden Windkraftausbau in MV

Der Übertragungsnetzbetreiber 50-Hertz hat vor einer Gefährdung von Jobs durch den stockenden Windkraft-Ausbau in Mecklenburg-Vorpommern gewarnt. „Es bereitet uns Sorge, dass der Standortvorteil auf der ostdeutschen Seite, gerade auch in Mecklenburg-Vorpommern, in Gefahr gerät“, sagte der 50-Hertz-Vorsitzende Stefan Kapferer der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Mittwochausgabe). Es gebe nicht nur einen Genehmigungsstau, sondern auch eine sehr restriktive Flächenausweisung. „Von den Flächenländern ist …

Jetzt lesen »

Auktion von Offshore-Windkraftflächen erzielt Milliardenerlös

Die erste Versteigerung von Offshore-Windkraftflächen in Nord- und Ostsee durch die Bundesnetzagentur hat einen Milliardenerlös erzielt. Die Gesamtsumme betrage 12,6 Milliarden Euro, teilte die Behörde am Mittwoch in Bonn mit. Bei den Ausschreibungen wurde erstmals ein „dynamisches Gebotsverfahren“ durchgeführt. „Die Ergebnisse bestätigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie in Deutschland“, sagte Netzagentur-Chef Klaus Müller. Der Wettbewerb um die Offshore-Windenergie sei …

Jetzt lesen »

Ampelfraktionen beschließen Strategie für maritime Wirtschaft

Die Regierungskoalition will die maritime Wirtschaft in Deutschland von Abhängigkeiten gegenüber Asien lösen. SPD, Grüne und FDP haben am Dienstagabend in ihren Fraktionssitzungen einen Antrag mit 66 Maßnahmen zur Stärkung von Werften, Häfen und Wasserstraßen beschlossen, über den das „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe) berichtet. Die Ampel schlägt unter anderem den Aufbau einer „klimaneutralen Bundesflotte“ an Schiffen vor. Der Staat als Nachfrager könnte …

Jetzt lesen »

Ost-Ministerpräsidenten diskutieren über Wasserstoff-Ausbau

Die Ministerpräsidenten der Bundesländer im Osten Deutschlands haben bei einer Regionalkonferenz am Donnerstag in Chemnitz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) über die wirtschaftliche Entwicklung des Standorts gesprochen. Ein zentrales Thema soll dabei der Aufbau eines Wasserstoffnetzes gewesen sein. „Die Transformation unserer Volkswirtschaft zu einer CO2-neutralen Volkswirtschaft als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, die wir heute sind, ist natürlich gigantisch und sie …

Jetzt lesen »

Energieverbrauch bleibt niedrig – Historischer Rückgang

Der Energieverbrauch in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres lag um fast 7 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Das sei eine der größten unterjährigen Veränderungen seit den Ölpreiskrisen der 1970er- und 1980er-Jahre und vor allem auf die weiterhin hohen Energiepreise und das geschrumpfte Bruttoinlandsprodukt zurückzuführen, teilte die „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen“ am Freitag mit. Nach vorläufigen Berechnungen erreichte der Primärenergieverbrauch …

Jetzt lesen »

Windkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab

Die Windkraft hat im 1. Quartal den größten Anteil des Stroms in Deutschland erzeugt. Mit 32,2 Prozent stieg der Anteil am Gesamtstrom trotz eines Rückgangs der erzeugten Windenergie gegenüber dem Vorjahresquartal (-0,7 Prozent) um 2,2 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Im 1. Quartal 2023 wurden in Deutschland 132,8 Milliarden Kilowattstunden Strom und damit 7,8 Prozent weniger …

Jetzt lesen »

Windenergieverband kritisiert Brandenburger Denkmalschutzpläne

Der Landesverband Windenergie Brandenburg kritisiert den Entwurf des Potsdamer Kabinetts für ein neues Denkmalschutzgesetz. Die Industrie befürchte, dass das Gesetz und die geplante Verordnung den Ausbau der Windenergie ausbremsen könnten, sagte Verbandschef Jan Hinrich dem RBB. „Bereits heute wissen wir, dass bundesweit ungefähr zehn Prozent der Windkraftanlagen-Projekte durch den Denkmalschutz blockiert sind.“ Nach den Plänen der Landesregierung sollen Windkraftanlagen in …

Jetzt lesen »

Söder kritisiert AKW-Abschaltung scharf

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat die Abschaltung der letzten verbliebenen deutschen Kernkraftwerke scharf kritisiert. „Es ist ein schwerer Fehler aus der Kernenergie zum jetzigen Zeitpunkt auszusteigen, eine energie- und technologiepolitische Sünde und eine echte Gefahr für Deutschland, dass wir dauerhaft die Energieversorgung nicht mehr sicherstellen können, sondern im Gegenteil bei wachsendem Energiebedarf mit hohen Preisen und einer veränderten Klimasituation …

Jetzt lesen »

Windkraft-Gipfel diskutiert Maßnahmen für schnelleren Ausbau

Bei einem „Windkraft-Gipfel“ hat Klimaminister Robert Habeck (Grüne) mit zentralen Akteuren auf dem Feld über Strategien zum beschleunigten Ausbau diskutiert. „Ich würde sagen, dass wir die großen Brocken auf dem Weg zu einem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien weggeräumt haben“, sagte Habeck mit Blick auf Gesetzespakete des Vorjahres. Die nun noch übrigen kleineren Feldsteine lägen nicht nur in der Zuständigkeit …

Jetzt lesen »