Die geplante Staatshilfe für die Fluggesellschaft Condor stößt bei führenden deutschen Ökonomen auf Kritik. „Es ist bedauerlich, dass sich der Bund erneut genötigt fühlt, einem Unternehmen der Flug- und Reiseindustrie mit finanziellen Bürgschaften zur Seite zu treten“, sagte der Vorsitzende der Monopolkommission, Achim Wambach, der „Welt“ (Donnerstagsausgabe). Wambach, der auch Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Mannheim ist, …
Jetzt lesen »Tag Archives: Wirtschaftsrecht
McAllister will stärkere europäische Zusammenarbeit
Der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat eine stärkere deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa gefordert: „Die Europäische Union braucht Frankreich und Deutschland in der Form eines funktionsfähigen Tandems, das unsere Staatengemeinschaft einigt, stärkt und auf die Zukunft vorbereitet“, schreibt McAllister in einem Gastbeitrag für den „Weser-Kurier“ (Dienstagsausgabe) zur Unterzeichnung des „Aachener Vertrags“. Dieser ergänze den Élysée-Vertrag und solle die bilaterale …
Jetzt lesen »Preisanstieg bei Flugtickets alarmiert Wettbewerbshüter
Der große Preisanstieg bei innerdeutschen Flugstrecken ruft nun auch die Wettbewerbshüter auf den Plan. Deutschlands oberste Kartellbehörde behält sich ein Verfahren vor, sollten die hohen Preise auch nach der Fusion von Air Berlin und Lufthansa bestehen bleiben. „Natürlich schadet der Wegfall von Air Berlin dem Wettbewerb. Ein Preiseffekt zum Nachteil des Kunden ist auch nicht wirklich überraschend“, sagte Bundeskartellamtschef Andreas …
Jetzt lesen »Kritik an „deutscher Lösung“ für Air Berlin
Der Wettbewerbsexperte Daniel Zimmer hat die Pläne für eine deutsche Lösung bei der insolventen Air Berlin scharf kritisiert. Die geplante Übernahme wesentlicher Teile der Fluglinie durch Lufthansa könne „nicht im Sinne des Wettbewerbs sein“, sagte der der „Frankfurter Rundschau“. Er fügte hinzu: „Wenn die größten nationalen Fluggesellschaften fusionieren, werden die Ticketpreise steigen.“ Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hingegen hat sich dafür …
Jetzt lesen »Der Wirtschaftsprüfer: Auch er benötigt Schutz vor Haftpflichtgefahren
Der Beruf des Wirtschaftsprüfers zählt in Deutschland zu den freien Berufen. Das Tätigkeitsfeld umfasst im Weiteren die Beratung und Vertretung in steuerlichen Angelegenheiten, die treuhänderische Verwaltung, die Beratung und Vertretung in allen Bereichen der wirtschaftlichen Betriebsführung sowie die Beratung in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Bei ihrer Tätigkeit setzen die Wirtschaftsprüfer auch ethische Normen, die streng befolgt werden und dazu zählen insbesondere Gewissenhaftigkeit, …
Jetzt lesen »Rechtsrisiken im Unternehmen – die unterschätzte Gefahr
Regensburg – Bei der Gründung einer GmbH wird die Haftung der Gesellschafter auf das Stammkapital eingeschränkt. Gläubiger haben keinen Zugriff auf die Gesellschafter, die ihre Einlage geleistet haben. Dem gegenüber steht jedoch die Haftung des Geschäftsführers. Für ihn gelten andere Pflichten, aber auch Haftungsgrundsätze. Bei der Führung der Geschäfte, so das Gesetz, hat er die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden. …
Jetzt lesen »TH Nürnberg auf Wachstumskurs
Genau 3.487 Erstsemester starten im Wintersemester 2013/14 an der Technischen Hochschule Nürnberg ihr Studium in einem Bachelor- oder Masterstudiengang. Das ist ein erneutes Plus von 7 % gegenüber dem Wintersemester 2012/13, in dem 3.257 Erstsemester ihr Studium an der Nürnberger Hochschule aufnahmen. „Auch nach dem doppelten Abiturjahrgang setzen wir unseren kontinuierlichen Wachstumskurs fort“, hebt der Präsident der TH Nürnberg, Prof. …
Jetzt lesen »Bericht: Zypern droht Klagewelle ausländischer Investoren
Berlin – Die für Zypern beschlossenen Rettungsschritte könnten das Land nach Einschätzung von Wirtschaftsjuristen zur Zielscheibe von Klagen machen. Auslandsinvestoren können sich demnach auf eine Eigentumsgarantie berufen und Schadensersatz fordern. „Bei der Rettung Zyperns hat Brüssel offenbar das internationale Investitionsschutzrecht, das ausländische Investoren vor Enteignungen schützt, nicht wirklich in die Überlegungen miteinbezogen“, sagt Jan Schäfer, Partner bei der internationalen Anwaltssozietät …
Jetzt lesen »