Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind zuletzt weiter gesunken. Im zweiten Quartal 2023 waren sie um 2,8 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Gegenüber dem ersten Quartal 2023 sanken die Preise um 0,6 Prozent. Diese Entwicklung ist ausschließlich auf den Wirtschaftsabschnitt Verkehr und Lagerei zurückzuführen, so die Statistiker: Sinkende Frachtraten und geringere …
Jetzt lesen »Tag Archives: Wirtschaftszweig
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe leicht gestiegen
Der Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist im Juni leicht gestiegen. Nach vorläufigen Angaben legte er gegenüber dem Vormonat um 0,8 Prozent zu, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Im Vergleich zum Juni 2022 lag der Auftragsbestand kalenderbereinigt 3,1 Prozent niedriger. Der Anstieg des Auftragsbestands im Vormonatsvergleich kam insbesondere durch die positive Entwicklung des Auftragsbestands im Sonstigen Fahrzeugbau (saison- …
Jetzt lesen »Fast jeder fünfte Vollzeitbeschäftigte arbeitet für Niedriglohn
Fast jeder fünfte sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte in Deutschland arbeitete auch im vergangenen Jahr für einen Lohn unter der so genannten Niedriglohnschwelle und verdiente damit weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttoentgelts. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion hervor. Die „Rheinische Post“ (Montag) berichtet darüber. Demnach waren 2021 rund vier Millionen Vollzeitbeschäftigte im Niedriglohnsektor tätig. …
Jetzt lesen »Umsätze im Bauhauptgewerbe im Oktober 2019 gestiegen
Das Baugewerbe in Deutschland legt weiter zu. Im Oktober 2019 waren die Umsätze im Bauhauptgewerbe um 1,3 Prozent höher als im Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Freitag mit. Die Zahl der Beschäftigten stieg gegenüber dem Vorjahresmonat ebenfalls um 1,3 Prozent. In den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe im Vergleich …
Jetzt lesen »Biotech-Branche zahlt am besten
Die Biotechnologie-Branche ist der bestzahlende Wirtschaftszweig in Deutschland. Weit überdurchschnittliche Gehälter bieten auch die Halbleiter-Produktion und der Maschinenbau. Das geht aus einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Compensation Partner hervor. Die Analyse trägt den Titel „Branchenindex 2020“, die „Welt am Sonntag“ berichtet darüber. „Die Maschinenbau- und Halbleiterbranche gehören traditionell zu den Top-Branchen in Deutschland, vor allem aufgrund der starken Automobilindustrie“, sagt Philip …
Jetzt lesen »Post-, Kurier- und Expressdienste: Branche boomt dank Onlinehandel
Die Branche der Post-, Kurier- und Expressdienste boomt, und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Doch nicht alle profitieren vom Wachstum: Vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer der Branche verdienten 2018 mit durchschnittlich 2.826 Euro brutto im Monat gut 1.000 Euro weniger als Durchschnittsbeschäftigte im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich (3.880 Euro), teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Zwar ist im Vergleich zum Jahr …
Jetzt lesen »Wirtschaftsweiser Schmidt fordert höhere CO2-Steuer
Christoph Schmidt, der Vorsitzende der sogenannten „Wirtschaftsweisen“, hat die geplante Höhe der CO2-Steuer heftig kritisiert. „Der Einstieg ist mit zehn Euro pro Tonne CO2 viel zu zaghaft. Damit wird nicht glaubwürdig signalisiert, dass ab jetzt der CO2-Preis das Leitinstrument der Klimapolitik sein wird“, sagte er dem „Mannheimer Morgen“ (Samstagausgabe). Die vom Bundesumweltamt vorgeschlagene Erhöhung der Spritpreise um gleich 70 Cent …
Jetzt lesen »Industrie steigert Investitionen um 7,5 Prozent
Im Jahr 2018 haben die deutschen Industrieunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten 68,4 Milliarden Euro in Sachanlagen investiert: Das waren rund 4,7 Milliarden Euro oder 7,5 Prozent mehr als im Jahr 2017, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Zu den Sachanlagen zählen beispielsweise Maschinen, Werkzeuge oder bebaute Grundstücke. Auf die vier größten Branchen – Herstellung von Kraftwagen und …
Jetzt lesen »Bauhauptgewerbe macht mehr Umsatz
Im Juli 2019 sind die Umsätze im Bauhauptgewerbe um 5,6 Prozent höher gewesen als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Beschäftigten stieg zugleich um 1,6 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Donnerstag mit. In den ersten sieben Monaten 2019 stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 7,7 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte …
Jetzt lesen »Erzeugerpreise für Dienstleistungen im zweiten Quartal 2019 gestiegen
Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland sind im zweiten Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,1 Prozent gestiegen. Am höchsten war die Preissteigerung gegenüber dem zweiten Quartal 2018 im Wirtschaftsabschnitt Verwaltungs- und Unterstützungsleistungen mit 2,7 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Im Vergleich zum ersten Quartal 2019 sanken die Erzeugerpreise für Dienstleistungen insgesamt um 0,1 Prozent. …
Jetzt lesen »Umsätze im Bauhauptgewerbe gesunken
Im Juni 2019 sind die Umsätze im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,3 Prozent gesunken. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Dienstag mit. Die Zahl der Beschäftigten stieg um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe im ersten Halbjahr 2019 um 8,3 Prozent. Die Zahl der …
Jetzt lesen »