Erdgas ist in Deutschland weiterhin der wichtigste Energieträger für die Industrie und private Haushalte. In der Industrie machte Erdgas im…
WeiterlesenWirtschaftszweig
Als Wirtschaftszweig oder Branche [bʁãːʃə] bezeichnet man in der Wirtschaft eine Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Substitute herstellen. Im Zusammenhang mit dem Begriff Branche stehen auch die Begriffe Geschäftsfeld und unternehmerisches Umfeld (strategisches Management).
Eine Zuordnung zu einer Branche erfolgt für Unternehmen, die ähnliche Produkte herstellen, die mit ähnlichen Artikeln (Sortimenten) handeln oder die ähnliche Dienstleistungen erbringen (Produktklassifikation). Daneben kommt es zu einer Zusammenfassung von Betrieben, die dasselbe Herstellungsverfahren (zum Beispiel Baugewerbe) oder die gleichen Ausgangsstoffe (Mineralölverarbeitung) benutzen, die Zusammenfassung in Industriezweige, oder die innerhalb dieser Gruppen demselben Wirtschaftssektor angehören. Teilweise werden Wirtschaftszweige wieder zu größeren Gruppen wie der Netzwerkindustrie zusammengefasst.
Unternehmen sind zumeist auf der Ebene von Wirtschaftszweigen in lokalen, regionalen, kantonalen, Landes- oder Bundes- Fachverbänden oder einer berufsständischen Körperschaft (Kammer) organisiert (zum Beispiel Royal Society of Chemistry), mehrere Fachverbände/Kammern können in einem Dachverband zusammengefasst werden (zum Beispiel der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels), Tarifverträge werden meist auf Branchenebene abgeschlossen (in Österreich etwa traditionell als erstes die „Metaller“, deren Verhandlungsergebnisse den Trend festsetzen).
Verwendet wird dieser Begriff auch in Telefonbüchern oder Branchenverzeichnissen um ein Auffinden von Erzeugern bestimmter Artikel zu erleichtern, zum Beispiel in den Gelben Seiten. Ebenso ist unter der Betriebsnummer der Wirtschaftszweig, dem der Betrieb zuzuordnen ist, gespeichert.
Der Dachverband der Schweinehalter in Deutschland geht davon aus, dass zeitnah Hunderte Ferkelproduzenten ihre Ställe schließen. Torsten Staack, Geschäftsführer der…
WeiterlesenDie Mieten für Gewerbeimmobilien in Deutschland sind im vierten Quartal 2021 gestiegen. Sie waren durchschnittlich 1,0 Prozent höher als im…
WeiterlesenWirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert (FW) wirbt als Vertreter der Staatsregierung in Brüssel für ein weiteres Umdenken bei der EU-Taxonomie. Durch diese…
WeiterlesenDie deutschen Verbraucher und Unternehmen müssen sich wohl auf weitere Preiserhöhungen einstellen. Laut einer Umfrage des Münchener Ifo-Instituts, die am…
Weiterlesen2022 dürfte zu einem erneuten Rekordjahr für den Wirtschaftszweig der Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung werden. Das signalisiert das Ifo-Beraterklima,…
WeiterlesenDie Bauunternehmen in Deutschland mit 20 und mehr Beschäftigten haben im Jahr 2020 knapp 5,2 Milliarden Euro in Sachanlagen investiert.…
WeiterlesenDas Verarbeitende Gewerbe setzt seinen seit dem ersten Lockdown anhaltenden Aufwärtstrend fort und hat selbst die Vor-Corona-Zeit längst übertroffen. Der…
WeiterlesenDie Unternehmensgewinne in der deutschen Forstwirtschaft sind zuletzt deutlich gesunken. Insgesamt wurden in dem Wirtschaftszweig im Jahr 2019 Waren und…
WeiterlesenDer Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) drängt darauf, den Tourismus krisensicherer aufzustellen. „Vor der Corona-Pandemie und den damit verbundenen, unverschuldeten Umsatzeinbrüchen…
WeiterlesenDer Bundestag hat das neue Unternehmensbasisregister auf den Weg gebracht. „Wir werden jetzt sofort mit der Umsetzung beginnen“, sagte Wirtschaftsminister…
Weiterlesen