Stichwort zu Wolfgang Schäuble

Wolfgang Schäuble ist ein deutscher Politiker der CDU, seit 1972 Mitglied des Bundestages und derzeit Bundesminister der Finanzen im Kabinett Merkel III. Er war von 1984 bis 1989 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes sowie von 1989 bis 1991 und von 2005 bis 2009 Bundesminister des Innern. Von 1991 bis 2000 war Schäuble Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und von 1998 bis 2000 Bundesvorsitzender der CDU. 1990 wurde er Opfer eines Attentates und ist seither auf den Rollstuhl angewiesen. Mit über 42 Jahren Parlamentszugehörigkeit ist Wolfgang Schäuble der dienstälteste Abgeordnete in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.

SPD deutet Kompromissbereitschaft bei Renteneinheit an

Im Streit über die Finanzierung der Renteneinheit ist die SPD offenbar zu Zugeständnissen bereit. „Unsere Forderung ist klar: Wir wollen, dass die Ost-West-Angleichung aus Steuermitteln finanziert wird“, sagte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann der „Frankfurter Rundschau“ (Samstagausgabe). Er deutete aber an, dass seine Partei Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) entgegenkommen könnte: Zwar werde die SPD „eine vollständige Finanzierung aus Beitragsmitteln“ nicht akzeptieren. Er …

Jetzt lesen »

„Kalte Progression“ belastet Steuerzahler auch 2017

Trotz des Abbaus der „kalten Progression“ für die Jahre 2016 und 2017 werden die Steuerzahler weiterhin stark durch die heimlichen Steuererhöhungen belastet. Ein Durchschnittsverdiener zahlt auch nach den Korrekturen 2017 wegen des Effekts 115 Euro mehr Steuern als im Jahr 2010: Dies geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) hervor, berichtet das „Handelsblatt“. Der Bundestag …

Jetzt lesen »

CDU-Haushaltspolitiker gegen teilweise Privatisierung der Autobahnen

Der haushaltspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Eckhardt Rehberg (CDU), lehnt eine teilweise Privatisierung der deutschen Autobahnen ab. „Ich persönlich sehe keine Notwendigkeit, private Unternehmen an der Bundesautobahngesellschaft zu beteiligen“, sagte Rehberg den Zeitungen der „Funke-Mediengruppe“. Er wies aber darauf hin, dass es in der Unions-Fraktion dazu noch keinen Konsens gebe. „Es ist noch nicht ausdiskutiert, ob die Gesellschaft zu 100 Prozent …

Jetzt lesen »

Schäuble plant Nachtragshaushalt für Schulprogramm

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will im Dezember ein weiteres 3,5-Milliarden-Euro-Paket für mehr Bildungsinvestitionen in finanzschwachen Kommunen auf den Weg bringen. Dazu sei ein Nachtragshaushalt für 2016 geplant, schreibt die „Rheinische Post“ (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Mitglieder des Bundestags-Haushaltsausschusses. Der Nachtragsetat solle vom Bundestag erst im kommenden Jahr verabschiedet werden, könne wegen der Kabinettsbefassung im Dezember jedoch noch 2016 kassenwirksam werden. …

Jetzt lesen »

Merkel und Seehofer gegen Steinmeier als Bundespräsident

Bundeskanzlerin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer sind sich offenbar einig, dass sie eine Kandidatur von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier für das Amt des Bundespräsidenten nicht unterstützen wollen. Neben Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Verfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle sei in der Union vor allem Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen als Kandidatin im Gespräch, berichtet die „Bild am Sonntag“. „Mit von der Leyen könnten …

Jetzt lesen »

Infratest: Zufriedenheit mit Bundesregierung sinkt

Die Zufriedenheit der Deutschen mit der Bundesregierung ist laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap gesunken. Laut ARD-„Deutschlandtrend“ sind 43 Prozent der Befragten zufrieden beziehungsweise sehr zufrieden (-5 im Vergleich zum Vormonat) mit der Arbeit der Bundesregierung. 56 Prozent sind weniger beziehungsweise gar nicht zufrieden (+4). Auf Platz eins der Liste der beliebten Politiker liegt Außenminister Frank-Walter Steinmeier. 72 Prozent …

Jetzt lesen »

Schäuble verschärft Kampf gegen Steueroasen und Briefkastenfirmen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) verschärft mit einem neuen Gesetz den Kampf gegen Steueroasen und Briefkastenfirmen. Das „Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung“, über dessen Entwurf das „Handelsblatt“ (Donnerstagsausgabe) berichtet, sieht deutlich strengere Meldepflichten für Steuerzahler und Banken vor. Bei Verstoß soll es höhere Strafen geben, Finanzinstitute sollen in Haftung für Steuerausfälle genommen werden können. Das Gesetz soll im Dezember vom Bundeskabinett …

Jetzt lesen »

INSA: Steinmeier vor Gabriel als SPD-Kanzlerkandidat

SPD-Chef Sigmar Gabriel hätte unter den möglichen Kanzlerkandidaten seiner Partei offenbar wenig gute Aussichten auf einen Wahlerfolg, bei der Union schnitte dagegen Kanzlerin Angela Merkel im Vergleich zu anderen Kandidaten von CDU/CSU am besten ab. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungs-Instituts INSA für die „Bild“-Zeitung (Montag). Demnach brächte es der SPD-Chef als Kanzlerkandidat auf 19,4 Prozent der Stimmen. …

Jetzt lesen »

Bundesregierung will Sozialhilfeanspruch von EU-Ausländern einschränken

Die Bundesregierung will den Sozialhilfeanspruch von EU-Ausländern drastisch einschränken und damit die Kommunen vor neuen Milliardenlasten bewahren: EU-Bürger, die hierzulande nicht arbeiten, sollen erst nach fünf Jahren Aufenthalt Sozialhilfe beziehen können, berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe unter Berufung auf Kreise des Bundesarbeitsministeriums. Ein entsprechender Gesetzentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sei jetzt zwischen den Ressorts ausverhandelt und soll nächste Woche …

Jetzt lesen »

Bundessteuerberaterkammer kritisiert Schäubles Auskunftspflicht-Pläne

Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat die geplante Auskunftspflicht für Steuerberater bei komplexeren Steuersparmodellen kritisiert. „Angesichts der vom Bundesverfassungsgericht getroffenen Feststellung, dass es grundsätzlich jedem Steuerpflichtigen freisteht, seine Angelegenheiten so einzurichten, dass er möglichst wenig Steuern zu zahlen braucht“, stelle sich die Frage „nach der Verfassungsmäßigkeit der vom Gutachten vorgesehenen Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle“, sagte Holger Stein, Vizepräsident der Bundessteuerberaterkammer, der „Welt“. Darüber …

Jetzt lesen »

Schäuble will Soli-Abbau einleiten

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will möglichst bald einen Abbau des Solidaritätszuschlages einleiten. Der Grund seien Befürchtungen des Ministers, das Bundesverfassungsgericht könne andernfalls die Erhebung des Zuschlages auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer für verfassungswidrig erklären, berichtet das Nachrichtenmagazin „Focus“ unter Berufung auf Koalitionskreise. In diesem Fall dürfte der Bund die vor 25 Jahren eingeführte Sondersteuer nicht mehr erheben und müsste quasi …

Jetzt lesen »