Tag Archives: Wolfgang Tiefensee

Wolfgang Erwin Bernhard Tiefensee ist ein deutscher Politiker.
Er war von 1998 bis 2005 Oberbürgermeister von Leipzig und von 2005 bis 2009 Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer im Kabinett Merkel I. Seit Juni 2012 ist er wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion sowie Vorsitzender der Vereinigung Gegen Vergessen – Für Demokratie.

Thüringen: Tiefensee schließt CDU-geführte Minderheitsregierung aus

Der Thüringer SPD-Vorsitzende Wolfgang Tiefensee schließt aus, dass sich die Thüringer SPD an einer von der CDU geführten Minderheitsregierung beteiligt. „Eine Minderheitsregierung unter der Führung von Mike Mohring ist für mich keine Option“, sagte Tiefensee der „taz“. Es gebe bisher auch keine Einladung zu Gesprächen seitens der CDU. Gleichzeitig erwartet Tiefensee, dass die CDU Gespräche und eine Zusammenarbeit mit der …

Jetzt lesen »

Thüringens SPD-Chef verlangt schnelle Einigung bei Grundrente

Vor dem Koalitionsausschuss am Sonntagabend hat der thüringische SPD-Landesvorsitzende und Spitzenkandidat seiner Partei für die Landtagswahl im Oktober, Wolfgang Tiefensee, eine schnelle Einigung der Großen Koalition beim Streit um die Grundrente gefordert. „Bei der Grundrente muss die Große Koalition in Berlin jetzt endlich liefern“, sagte Tiefensee dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagsausgaben). „Die Union muss jetzt Lösungsvorschläge auf den Tisch legen.“ Die …

Jetzt lesen »

Tiefensee will weniger bekannte SPD-Vorsitzbewerber unterstützen

Der Thüringer SPD-Landeschef Wolfgang Tiefensee will weniger bekannten Bewerbern um den SPD-Parteivorsitz dabei helfen, die nötigen Unterstützerstimmen für eine formale Kandidatur zu organisieren. „Ich werbe dafür, dass alle, die sich jetzt um die Führung der SPD bewerben, auch die nötige Unterstützung der Parteigliederungen für eine Kandidatur bekommen. Und ich bin bereit, dabei zu helfen“, sagte Tiefensee dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Montagsausgaben). …

Jetzt lesen »

Tiefensee für schnelle Klärung von SPD-Personaldebatten

Angesichts schlechter Umfragewerte der SPD im Bund wächst in den Landesverbänden die Unruhe – vor allem in jenen, wo noch in diesem Jahr Landtagswahlen anstehen. „Die Umfragewerte sind sehr bitter und zeigen, dass die Menschen im Land wissen wollen, woran sie bei der SPD sind und wofür sie steht“, sagte Wolfgang Tiefensee, Spitzenkandidat der thüringischen SPD für die Landtagswahl am …

Jetzt lesen »

Thüringens Wirtschaftsminister für bundesweites Mietkauf-Modell

Thüringens Wirtschaftsminister und SPD-Landeschef, Wolfgang Tiefensee, will sich auf Bundesebene für ein staatlich gefördertes Modell zum „Mietkauf“ einsetzen, um mehr jungen Familien ohne Eigenkapital zur eigenen Wohnung verhelfen. „Der DIW-Vorschlag ist eine sehr gute Grundlage, um eine konkrete Umsetzung in Thüringen anzugehen“, sagte Tiefensee der „Bild-Zeitung“. Ökonomen des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW) hätten das Konzept erarbeitet, berichtet die Zeitung. …

Jetzt lesen »

Neue Bundesländer könnten weiter abgehängt werden

Deutschlands Wirtschaftswachstum droht sich bis 2035 auf 0,6 Prozent in etwa zu halbieren, weil die Produktivitätsfortschritte nicht ausreichen, um den Effekt der Alterung und des sinkenden Erwerbspersonenpotenzials auszugleichen. Dies zeigt eine Studie des Ifo-Instituts und der Bertelsmann-Stiftung, über die das „Handelsblatt“ berichtet. Besonders betroffen ist – neben den strukturschwachen Westländern Saarland und Rheinland-Pfalz – Ostdeutschland. So müsste sich die Innovationskraft …

Jetzt lesen »

Kahrs fordert Ende der Debatte um Kabinettseintritt von Schulz

Der Chef des konservativen Flügels „Seeheimer Kreis“ in der SPD, Johannes Kahrs, hat seine Partei dazu aufgerufen, die Debatte, ob der Vorsitzende Martin Schulz auf ein Ministeramt in einer Großen Koalition verzichten soll, zu beenden. „Wir haben eine klare Reihenfolge vereinbart. Erst Koalitionsverhandlungen, dann der Mitgliederentscheid und danach das Personal“, sagte der Bundestagsabgeordnete und Haushaltsexperte der Funke-Mediengruppe. Die Eignung von …

Jetzt lesen »

Tiefensee fordert von Schulz Verzicht auf Ministeramt

Der designierte thüringische SPD-Vorsitzende Wolfgang Tiefensee hat Parteichef Martin Schulz aufgefordert, auf ein Ministeramt in einer möglichen Großen Koalition zu verzichten. „Eine 180-Grad-Wende in dieser Frage würde die Glaubwürdigkeit von Martin Schulz erschüttern“, sagte Tiefensee der „Welt“ (Dienstagsausgabe). „Er sollte im eigenen Interesse möglichst schnell klarmachen, dass er nicht in ein Kabinett Merkel eintreten will.“ Es sei „niemandem zu erklären, …

Jetzt lesen »

Tiefensee fordert Nachbesserungen und Vorleistungen von der Union

Wolfgang Tiefensee, der designierte Landesvorsitzende der SPD in Thüringen, fordert Nachbesserungen der Ergebnisse der Sondierungsverhandlungen zugunsten der SPD. Außerdem will er, dass die Unionsparteien bei der Umsetzung der dort vereinbarten Ziele einer Großen Koalition in Vorleistung gehen. Noch vor Abschluss der Koalitionsverhandlungen sollten einige der „vom Kanzleramt auf Eis gelegten SPD-Vorhaben“ zügig umgesetzt werden, sagte Tiefensee der Zeitschrift Super Illu. …

Jetzt lesen »

Tiefensee: Deutschland braucht starke Solarindustrie

Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) geht trotz der Insolvenz des Solarzellenherstellers Solarworld von einem Wiedererstarken der Branche in Deutschland aus. „Deutschland muss weiterhin in der Wachstumstechnologie Photovoltaik vertreten sein, nicht zuletzt, um Forschung und Entwicklung weiter finanzieren zu können“, sagte der SPD-Politiker der „Welt am Sonntag“ (20. August 2017). „Sonst geht es uns wie bei der Batterietechnik, bei der die …

Jetzt lesen »

Tiefensee will Investitionen in Ostdeutschland

Vor dem Auslaufen des Solidarpaktes 2019 hat Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) Investitionen in Ostdeutschland gefordert. 2019 sei für den Osten eine Zäsur, sagte Tiefensee in der MDR-Dokumentation „Wer bezahlt den Osten?“. Jetzt sei eine ganz wichtige Phase. „Die europäischen Mittel schrumpfen, wir werden wahrscheinlich auch in der sogenannten `Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung` weniger haben, wir haben weniger Einwohner, damit weniger …

Jetzt lesen »