Tag Archives: WWF

Die WWE, Inc. ist ein an der New York Stock Exchange notiertes Medienunternehmen, welches vor allem für die Veranstaltung von Wrestling-Shows und -TV-Sendungen bekannt ist und welche sie seit 1980 offiziell als „Sports-Entertainment“ vermarktet. Hauptanteilseigner von WWE ist Vincent Kennedy McMahon.

Studie: Wasserstoff- und Biogasheizungen auf Dauer deutlich teurer

Heizungen auf Basis von Wasserstoff und Biogas könnten Verbraucher einer Studie zufolge auf Dauer mehr als doppelt so viel kosten wie Wärmepumpen. Das geht aus Berechnungen hervor, die die Umweltverbände WWF und Deutsche Umwelthilfe beim Prognos-Institut in Auftrag gegeben haben. Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtet in ihrer Dienstagausgabe darüber. Demnach liegen die Kosten für Wasserstoff- oder Biomethan-Heizungen aufs Jahr gerechnet in …

Jetzt lesen »

Regierungs-Streit um geplantes Glyphosat-Verbot

In der Bundesregierung ist ein heftiger Streit um Insektenschutz und das umstrittene Herbizid Glyphosat entbrannt. Ausgangspunkt ist ein Schreiben von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner an Kanzleramtschef Helge Braun (beide CDU), über das die „Süddeutsche Zeitung“ (Mittwochsausgabe) berichtet. In dem Schreiben von voriger Woche beklagt Klöckner Vorstöße des Umweltministeriums beim Insektenschutz. Einwände des Agrarressorts würden übergangen. „Eine angemessene Berücksichtigung der berechtigten Belange …

Jetzt lesen »

WWF fordert Rückbau von obsoleten Barrieren in Flüssen

Philipp Wagnitz vom Umweltschutzverband WWF fordert die Beseitigung von obsoleten Barrieren in Flüssen, um Fischen wieder das Wandern zu ermöglichen. „Wir brauchen keine neuen Wasserkraftwerke, die müssen verhindert werden. Wir haben mittlerweile Solar- und Windenergie, die von der Kilowattstunden-Ausbeute in der Energiegewinnung gleichwertig zu großer Wasserkraft sind“, sagte Wagnitz am Dienstag dem Deutschlandfunk. Alte Anlagen müssten modernisiert werden. „So ist …

Jetzt lesen »

Deutsche Händler importieren 40.000 Tonnen Rindfleisch aus Brasilien

Deutsche Handels- und Restaurant-Ketten kauften in den vergangenen fünf Jahren mehr als 40.000 Tonnen Rindfleisch von brasilianischen Fleischkonzernen ein, die nachweislich an der Abholzung des brasilianischen Regenwaldes beteiligt sind. Das geht aus Zahlen eines internationalen Rechercheprojekts hervor, die „Welt am Sonntag“ für Deutschland ausgearbeitet hat. Die Recherche zeige, dass deutsche Firmen seit 2015 Rindfleisch für rund 230 Millionen Euro bei …

Jetzt lesen »

Landwirte entsorgen 10 bis 15 Prozent der essbaren Erdbeeren

Deutsche Bauern entsorgen aus wirtschaftlichen Gründen im Schnitt 10 bis 15 Prozent der genießbaren Erdbeeren pro Jahr. Diese bisher unveröffentlichte Schätzung teilte das bundeseigene Thünen-Agrarforschungsinstitut auf Anfrage der „taz“ (Dienstagsausgabe) mit. Nach einer Hochrechnung der Zeitung auf Grundlage der Erntemenge im vergangenen Jahr entspricht der Anteil ungefähr 14.000 bis 21.000 Tonnen. Das sind so viele Erdbeeren, wie vier bis sechs …

Jetzt lesen »

Ministerien geben 260 Millionen Euro für Naturschutzprojekte aus

Die FDP im Bundestag hat der Bundesregierung die Förderung „fragwürdiger Naturschutzprojekte“ mit Millionensummen vorgeworfen. Die Unterstützung für Umweltvorhaben im In- und Ausland müsse auf den Prüfstand gestellt werden, sagte der FDP-Politiker Karlheinz Busen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des FDP-Politikers zeigt, dass verschiedene Bundesministerien in den vergangenen Jahren Nichtregierungsorganisationen 260 Millionen Euro haben zukommen …

Jetzt lesen »

Changers.com – der persönliche Beitrag gegen die Klimaerwärmung

Pro Kopf und Jahr „produziert“ jeder Deutsche 10 Tonnen Kohlendioxid, das ist sechsmal mehr als ein Inder. Einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und damit gleich noch Geld sparen: Das sind zwei wichtige Gründe, um Energie zu sparen. Würde jeder Einzelne seine persönliche CO2-Bilanz um ein paar Tonnen senken bzw. verbessern, dann ist am Ende in der Summe viel erreicht. …

Jetzt lesen »

Studie: Kohlendioxid als Treibstoff für Autos extrem klimaschädlich

Die Umweltstiftung WWF warnt davor, das Klimagas Kohlendioxid aus Kohlekraftwerken einzufangen und es als Grundstoff für neue Treibstoffe in Pkw oder Lkw zu nutzen. Das Capture and Utilization (CCU) genannte Verfahren sei kein Wundermittel, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung in diesem Sektor zu erfüllen, es sei vielmehr bei einer breiten Anwendung im Verkehrssektor extrem klimaschädlich, lautet das Fazit einer WWF-Analyse, …

Jetzt lesen »

Umweltministerin fordert EU-Reform der Agrarförderung

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert eine Neuausrichtung in der Agrarpolitik der Europäischen Union, um gegen das Artensterben vorzugehen. „In Europa brauchen wir eine grundlegende Reform der Agrarförderung, die eine naturverträgliche Landwirtschaft belohnt“, sagte Schulze den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben) vor dem Hintergrund des „Living Planet“-Berichts des WWF. Der Bericht zeige, dass das Artensterben „dramatische Ausmaße“ habe, sagte die SPD-Politikerin. Diese …

Jetzt lesen »

WWF: Rekordmengen von Mikroplastik im Mittelmeer

Das Mittelmeer ist fast vollständig von besiedelten Küsten umgeben und droht zu einer Plastikfalle zu werden. Durch ungesicherte Mülldeponien in Meeresnähe, illegale Abfallentsorgung in Flüsse, aber auch touristische Aktivitäten gelangt der Plastikmüll ins Mittelmeer Das Mittelmeer als Brennpunkt für Plastikverschmutzung. Insbesondere für Mikroplastik wurden Rekordmengen nachgewiesen, wie aus einem aktuellen WWF-Report zum Tag der Meere am 8. Juni hervorgeht. Die Konzentration der …

Jetzt lesen »

Kohle-Kommission: Altmaier düpiert Umweltverbände

Dicke Luft zwischen Umweltverbänden und Bundeswirtschaftsministerium: Ressortchef Peter Altmaier (CDU) ist nicht bereit, auf die Forderung der Verbände einzugehen und darauf hinzuwirken, dass während der Arbeit der geplanten Kommission zum Kohle-Ausstieg sämtliche Genehmigungsverfahren für neue Kohlekraftwerke und -tagebaue ruhen. Das geht aus der Antwort seines Ministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, über die der „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Samstag) berichtet. …

Jetzt lesen »