Im Handwerk sind derzeit noch knapp 40.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. „Ende April waren bei unseren Handwerkskammern noch knapp 40.000 offene Ausbildungsplätze gemeldet“, sagte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). „Ich kann Jugendliche nur ermutigen: Nutzt diese 40.000 Chancen und startet eine Ausbildung“, so Dittrich. „Wegen des großen Bedarfs an handwerklichen Fachkräften für die …
Jetzt lesen »Tag Archives: ZDH
BDI fordert wegen Rohstoffknappheit schnelles Handeln der EU
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat die EU angesichts der Knappheit von Rohstoffen zum Handeln aufgefordert. „Die EU ist mit Blick auf die Stärkung ihrer strategischen Souveränität gefordert, sich zügig mit Lieferengpässen und Kapazitätsaufbau zu befassen“, sagte Wolfgang Niedermark, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung, dem „Handelsblatt“. Die Corona-Pandemie sowie die derzeitigen geringen Transportkapazitäten führten zu hohen Mehrkosten für Transporte über den …
Jetzt lesen »Handwerk verlangt höhere Corona-Hilfen für Betriebe
Das deutsche Handwerk hat an die Bundesregierung appelliert, die Staatshilfen für Betriebe in der Coronakrise schneller auszuzahlen, nochmals zu erhöhen und weiter zu entbürokratisieren. „Das Geld aus den November-, Dezemberhilfen und der Überbrückungshilfe III muss endlich fließen, und zwar nach Vorschriften, die nachvollziehbar und eindeutig sind“, sagte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer der „Rheinischen Post“ (Samstagausgabe). Die Abschlagszahlungen seien zwar von …
Jetzt lesen »Nur wenige Anträge auf Erstattung von Quarantäne-Verdienstausfällen
Bislang greifen offenbar nur wenige Arbeitgeber auf die Möglichkeit zurück, sich Verdienstausfälle von Mitarbeitern bei einer verordneten Quarantäne erstatten zu lassen. Das hat eine Umfrage der „Welt am Sonntag“ unter allen Bundesländern ergeben. Zwischen April und dem 20. November gingen bundesweit mindestens 227.000 Anträge auf Erstattung ein. Nur aus Niedersachsen und Brandenburg liegen keine Zahlen vor. Bislang zahlten die Länder …
Jetzt lesen »Wirtschaft blickt zuversichtlich ins neue Ausbildungsjahr
Trotz der aktuellen Rezession blickt die Wirtschaft optimistisch in das neue Ausbildungsjahr. „Kein Jugendlicher muss aufgrund von Corona den Anschluss für seine berufliche Zukunft verpassen“, sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Laut ZDH hat der Abschluss neuer Ausbildungsverträge gerade in den letzten Wochen und Tagen an Fahrt aufgenommen. Der …
Jetzt lesen »Handwerk begrüßt Corona-Ausbildungsprämie
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat die geplanten Prämien für Unternehmen begrüßt, die trotz der Coronakrise ihr Ausbildungsengagement unverändert lassen oder steigern. „Die Ausbildungsprämie ist eine wichtige Wertschätzung genau der Betriebe, die sich weiter in der Ausbildung engagieren“, sagte Wollseifer dem „Handelsblatt“. Ausbildungsbetriebe leisteten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung, „sondern übernehmen auch einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag“. Das Bundeskabinett will am …
Jetzt lesen »Handwerkspräsident verlangt Ausweitung des Kurzarbeitergeldes
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat die neuen Regelungen beim Kurzarbeitergeld kritisiert. Zwar verschaffe die Kurarbeit vielen Betrieben Luft: „Allerdings greifen die derzeitigen Regelungen zum Kurzarbeitergeld zu kurz, weil sie für Auszubildende und geringfügig Beschäftigte nicht gelten“, sagte Wollseifer den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). Aktuell müssen die Ausbildungsvergütung für sechs Wochen fortgezahlt werden. „Diese fortlaufenden Ausgaben für Ausbildungsvergütungen sind in Zeiten …
Jetzt lesen »DIHK-Studie: Jeder zweite Unternehmer findet keinen Nachfolger
So viele Unternehmer wie nie zuvor haben Probleme, einen Nachfolger zu finden. Das geht aus einem bislang unveröffentlichten Bericht des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) hervor, über den die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet. 6.911 Mittelständler haben sich demnach 2018 hilfesuchend an die für sie zuständige Industrie- und Handelskammer gewandt, weil sie ihr Unternehmen übergeben wollten. Fast jeder Zweite (48 Prozent) …
Jetzt lesen »Wirtschaft mahnt Verzögerungen beim Kampf gegen Abmahnmissbrauch an
Die deutsche Wirtschaft fordert, dass hierzulande endlich stärker gegen Abmahnmissbrauch vorgegangen wird. „Jeder Tag der Verzögerung bringt weitere missbräuchliche Abmahnungen und belastet die Wirtschaft damit ohne Not“, beklagen Wirtschaftsverbände wie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Großhandelsverband BGA in einer gemeinsamen Erklärung, über die das „Handelsblatt“ (Freitagsausgabe) berichtet. …
Jetzt lesen »Handwerkspräsident verlangt von GroKo Ende der Personaldebatten
Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat die Große Koalition nach dem SPD-Mitgliederentscheid aufgefordert, auf Sacharbeit umzuschalten. „Unsere klare Erwartung an die GroKo ist: Schluss mit den Personaldebatten und Schluss mit einer Politik der sozialpolitischen Schlagseite“, sagte Wollseifer der „Rheinischen Post“ (Montagsausgabe). „Union und SPD müssen ihre Selbstfindungsprozesse beenden, denn diese nutzen niemandem außer den Rändern“, sagte der Präsident des Zentralverbands des …
Jetzt lesen »Handwerkspräsident will von GroKo mehr Sachpolitik
Vor dem CDU-Bundesparteitag in Leipzig hat der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Hans Peter Wollseifer, die Regierungsparteien aufgefordert, sich „zusammenzureißen“ und nicht mehr die Personalpolitik in den Vordergrund zu stellen. „Die SPD braucht 23 Regionalkonferenzen und hat immer noch keinen neuen Vorsitzenden, und bei der CDU wird von der Seitenlinie geschossen“, sagte Wollseifer dem „Handelsblatt“. Man solle „zur …
Jetzt lesen »