Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen kompletten Neustart für das umstrittene Heizungsgesetz gefordert. „Meine Empfehlung an die Ampel wäre es, kurz durchzuatmen, einen Schritt zurückzutreten und einen neuen Anlauf für die Heizungswende zu nehmen“, sagte PIK-Direktor Ottmar Edenhofer der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ) und machte einen Gegenvorschlag: „Den nationalen Emissionshandel mit Emissionsobergrenzen sofort arbeiten zu lassen ist klüger …
Jetzt lesen »Tag Archives: Zertifikatehandel
CDU-Wirtschaftsrat will rasche Anpassung des CO2-Preises
In der Debatte über steigende Energiekosten fordert der CDU-Wirtschaftsrat eine rasche Anpassung beim CO2-Preis. Generalsekretär Wolfgang Steiger sagte der „Rheinischen Post“ (Montag): „Der Zertifikatehandel kann jetzt nicht weiterlaufen, als sei nichts passiert.“ Steiger ergänzte: „Ein einfaches Mittel der Entlastung für energieintensive Unternehmen wäre eine schnelle Emission weiterer CO2-Zertifikate oder zumindest ein Aufschub des Stichtages, an dem die Zertifikate verrechnet werden.“ …
Jetzt lesen »Steuerzahlerpräsident kritisiert Kohlekompromiss als unnötig teuer
Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hat den Bund-Länder-Kompromiss zum Kohleausstieg als unnötig teuer kritisiert. „Der nationale Alleingang beim Ausstieg aus der Kohleverstromung wird unnötig teuer“, sagte Holznagel der „Rheinischen Post“ (Online-Ausgabe). „Sinnvoller wäre es, auf das bewährte Instrument des europäischen Zertifikatehandels zu setzen, der schon heute die Energiewirtschaft und damit die Kohleverstromung umfasst“, so der Steuerzahlerpräsident weiter. …
Jetzt lesen »Esken und Walter-Borjans gegen raschen GroKo-Austritt
Die neue SPD-Führung um die designierten Parteichefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans strebt keinen raschen Austritt aus der Großen Koalition mehr an, verlangt von der Union aber Zugeständnisse beim Klimaschutz und Zukunftsinvestitionen des Bundes. „Wir wollen einen sozial gerechten und wirksamen CO2-Preis in Verbindung mit einem umfassenden breit wirksamen sozialen Ausgleich. Die derzeitigen Maßnahmen müssen dazu weiterentwickelt werden“, heißt es …
Jetzt lesen »Union und SPD wollen Koalitionsvertrag erneuern
Union und SPD richten sich auf eine Fortsetzung ihrer Koalition im Bund ein, wollen den Koalitionsvertrag erneuern und Vorhaben für die zweite Hälfte der Legislaturperiode vereinbaren. Die Parteien sollten sich nach ihren Parteitagen „hinsetzen, den Koalitionsvertrag überarbeiten und festlegen, wie sie das Land voranbringen können“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Carsten Linnemann (CDU), der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ …
Jetzt lesen »Handelsverband will CO2-Zertifikatehandel
Der Einzelhandel fordert einen CO2-Zertifikatehandel zur Finanzierung der Energiewende in Deutschland. „Wir unterstützen den vollständigen Umstieg auf regenerative Energien“, heißt es in einem Positionspapier des Handelsverbands Deutschland (HDE), über das die „Welt“ (Freitagsausgabe) berichtet. Ohne diesen seien die Klimaschutzziele nicht zu erreichen. „Die Kosten der Energiewende belasten Privathaushalte und Händler jedoch erheblich, ohne ausreichend auf die Klimaziele einzuzahlen. Wir sehen …
Jetzt lesen »CDU-Generalsekretär schließt CO2-Steuer nicht aus
CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak schließt eine C02-Steuer nicht definitiv aus. „Ich finde das immer so albern, wenn man vor Koalitionsverhandlungen und auch vor Gesprächen innerhalb der Koalition das eine schon ausschließt oder sich auf das eine festlegt“, sagte Ziemiak der Redaktion der Fernsehsender RTL und n-tv. Er halte allerdings eine CO2-Steuer nicht für richtig. „Eine Steuer kostet viel Geld, bringt aber …
Jetzt lesen »Ökonomen warnen Regierung vor „Klein-Klein“ beim Klimaschutz
Führende Ökonomen haben die Bundesregierung davor gewarnt, sich bei der Vorbereitung eines Klimaschutzpakets in Einzelmaßnahmen zu verlieren. „Es droht jetzt auch hier das Klein-Klein dieser Regierung, indem jedes Ressort irgendwas liefert und keiner die Dinge systematisch zusammenführt“, sagte der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, dem „Handelsblatt“. Ähnlich äußerte sich der Klimaökonom Ottmar Edenhofer. „Es deutet sich …
Jetzt lesen »Opposition attackiert Klimaschutz-Pläne der Bundesregierung
Mit scharfer Kritik hat die Opposition im Bundestag auf bekannt gewordene Details zu den Klimaschutzplänen der Bundesregierung reagiert. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sagte der „Welt“ (Montagsausgabe), ein „Sammelsurium kleinteiliger Reformen“ reiche nicht. „Gebraucht wird ein wirksames Gesamtkonzept, das den Klimaschutz in die Grundstrukturen unseres Wirtschaftssystems integriert und Deutschland damit auf Zukunftskurs bringt.“ Dazu gehöre „ein klares, bindendes Klimaschutzgesetz, mit dem wir …
Jetzt lesen »GroKo einigt sich auf 40-Milliarden-Euro-Paket für Klimaschutz
Die Koalition aus Union und SPD hat sich auf ein umfassendes Maßnahmenbündel für den Klimaschutz geeinigt. Wie die „Welt am Sonntag“ berichtet, sollen bis zum Jahr 2023 gut 40 Milliarden Euro ausgegeben werden, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. „Mehr als 40 Milliarden Euro in nur vier Jahren ist eine gewaltige Summe“, zitiert die Zeitung aus Regierungskreisen. Eine Woche …
Jetzt lesen »Deutsche Airlines kauften 2018 fast 6 Millionen CO2-Zertifikate
Deutsche Fluggesellschaften mussten im vergangenen Jahr im Zuge des europäischen Emissionshandels 5,8 Millionen CO2-Zertifikate zukaufen. Das geht aus der Antwort des Bundesweltministeriums auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor, über die die Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ in ihren Samstagausgaben berichten. 2017 mussten die Unternehmen noch 4,0 Millionen Zertifikate zusätzlich erwerben. 2016 waren es 4,2 Millionen. 2015 wurden 3,8 Millionen Euro zugekaufte …
Jetzt lesen »