Schleppender Absatz von E-Autos gefährdet Einhaltung der Klimaziele


"Um das gemeinsame Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen bis 2020 zu erreichen, müssen nach Auffassung der NPE nun die Rahmenbedingungen nachjustiert werden", heißt es in dem Bericht, der kommende Woche Kanzlerin Angela Merkel (CDU) übergeben wird. Konkret fordert die Plattform mehr als drei Milliarden Euro an Förderung durch den Bund. Mit dem Geld soll der Kauf von Fahrzeugen über eine Sonderabschreibung für gewerbliche Nutzer erreicht werden, die erforderliche flächendeckende Ladeinfrastruktur aufgebaut und weiter in die Forschung und Entwicklung investiert werden. "Wir brauchen jetzt den Schub", sagte der Klimaschutz-Beauftragte der Unionsbundestagsfraktion, Andreas Jung, dem "Handelsblatt". Er drängt – ebenso wie die Plattform Elektromobilität – auf Sonder-Abschreibungsmöglichkeiten für gewerbliche Nutzer, um die Kosten zu senken. Diese Maßnahme sowie ein Beschaffungsprogramm für die öffentliche Hand sieht auch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) in seinem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz vor, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Im Verkehrssektor sollen die Emissionen bis zum Jahr 2050 im Vergleich zu 2005 um 40 Prozent sinken.
Foto: Elektroauto-Stromtankstelle von RWE, über dts Nachrichtenagentur