Einfach die handliche Variante wählen? Um Brände Zuhause zu löschen, bietet der Handel Löschdecken und Feuerlöschsprays an. Sind das geeignete Alternativen zum Feuerlöscher?
Ein Brand in der eigenen Wohnung ist eine Schreckensvorstellung. Um im Notfall schnell reagieren zu können, bieten der Handel Löschdecken und Feuerlöschsprays als vermeintlich einfache und handliche Alternativen zum klassischen Feuerlöscher an. Doch sind diese Produkte wirklich geeignet, um Brände effektiv zu bekämpfen? Experten warnen vor einer falschen Sicherheit und klären über die Vor- und Nachteile auf.
Löschdecke: Einfache Handhabung, begrenzte Einsatzmöglichkeiten
Löschdecken bestehen in der Regel aus schwer entflammbarem Gewebe, oft Glasfasergewebe. Sie werden über das Feuer gelegt, um die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen und so die Flammen zu ersticken. Die Handhabung ist einfach und intuitiv: Decke auspacken, über das Feuer legen und warten, bis es erloschen ist.
Vorteile
- Einfache Handhabung: Auch für Laien leicht zu bedienen.
- Geringer Preis: Deutlich günstiger als ein Feuerlöscher.
- Saubere Anwendung: Hinterlässt keine Rückstände.
- Geeignet für kleine Entstehungsbrände: Ideal für Fettbrände in der Küche oder brennende Papierkörbe.
Nachteile
- Begrenzte Einsatzmöglichkeiten: Nicht geeignet für größere Brände oder Brände mit hoher Hitzeentwicklung.
- Gefahr von Verbrennungen: Bei falscher Anwendung kann es zu Verbrennungen kommen.
- Keine Kühlwirkung: Löscht das Feuer nur durch Sauerstoffentzug, kühlt aber nicht ab.
- Nicht geeignet für elektrische Geräte: Bei Bränden, die durch elektrische Geräte verursacht werden, besteht Stromschlaggefahr.
Feuerlöschspray: Schnelle Hilfe, aber nicht für jeden Brand
Feuerlöschsprays enthalten in der Regel Löschmittel auf Wasserbasis oder Schaumbasis. Sie sind in kleinen Dosen erhältlich und lassen sich leicht verstauen. Die Anwendung ist ähnlich wie bei einer Spraydose: Auf den Brand richten und auslösen.
Vorteile
- Handlich und leicht: Gut zu transportieren und zu verstauen.
- Schnelle Einsatzbereitschaft: Im Notfall schnell zur Hand.
- Geeignet für Entstehungsbrände: Kann kleinere Brände schnell löschen.
Nachteile
- Begrenzte Löschmittelmenge: Nur für kleine Brände geeignet, die schnell unter Kontrolle gebracht werden können.
- Geringe Reichweite: Der Sprühstrahl hat oft nur eine begrenzte Reichweite.
- Nicht für alle Brandklassen geeignet: Vor dem Kauf auf die angegebenen Brandklassen achten.
- Mögliche Rückstände: Je nach Löschmittel können Rückstände entstehen, die gereinigt werden müssen.
Feuerlöscher: Die professionelle Lösung
Der klassische Feuerlöscher ist zwar größer und unhandlicher als Löschdecke und Feuerlöschspray, bietet aber auch eine deutlich höhere Löschleistung und ist für eine größere Bandbreite an Bränden geeignet.
Fazit
Löschdecken und Feuerlöschsprays können in bestimmten Situationen eine sinnvolle Ergänzung zum Feuerlöscher sein, ersetzen diesen aber nicht. Sie eignen sich vor allem für kleine Entstehungsbrände, sollten aber nur von Personen mit ausreichend Kenntnissen und Umsicht eingesetzt werden. Ein Feuerlöscher hingegen ist die professionelle Lösung für die Brandbekämpfung und sollte in keinem Haushalt fehlen. Wichtig ist, sich vorab über die verschiedenen Typen von Feuerlöschern und deren Einsatzgebiete zu informieren, um im Notfall richtig handeln zu können. Außerdem sollte man regelmäßig die Funktionstüchtigkeit des Feuerlöschers überprüfen und sich mit seiner Bedienung vertraut machen. Im Zweifelsfall sollte man die Feuerwehr rufen.
