Stuttgart – Zeitgemäße Sportgeräte, genügend Bastelmaterial oder Instrumente zum Musizieren – viele Schulen und Kindertagesstätten müssen dieser Dinge leider entbehren, denn ihr Haushalt ist meist knapp bemessen. Dann müssen meist engagierte Eltern, Lehrer und Erzieher sowie Fördervereine Eigeninitiative zeigen. Hilfe bietet ihnen nun das neue Internet-Konzept „Sammeldrache“ – eine intelligente Mischung von Spendenportal und Internet-Flohmarkt.
Spenden sammeln und gleichzeitig Geld verdienen
Die Funktionsweise der Webseite ist einfach: Zu Hause nicht mehr gebrauchte Medien – und Elektronikprodukte können über das Portal www.sammeldrache.de zu einem Festpreis angeboten werden – sei es die Spielkonsole der vorigen Generation, das ausgediente Smartphone oder Mobiltelefon, aussortierte Bücher, Hörspiele und DVDs. Alles, was noch funktioniert und zum Wegwerfen zu schade ist, kann verkauft, eingepackt und versendet werden. Im Verlauf von einer Woche geht das entsprechende Geld dann auf dem Konto des Verkäufers ein. Das Spezielle an dem Konzept ist aber nun Folgendes: Über den Verkaufserlös hinaus bekommt man für jeden Verkauf sogenannte Prämienpunkte, die an eine bestimmte Schule oder an einen Kindergarten gespendet werden können. Diese Punkte kann die jeweilige Einrichtung dann wiederum in einem Online-Shop gegen qualitativ hochwertige Ausstattungsgegenstände einlösen. Das vielversprechende Spenden-Konzept ist eine Zusammenarbeit der Interseroh Product Cycle GmbH und dem Recommerce-Anbieter reBuy.de. Letzterer ist auch für den Weiterverkauf der angebotenen Artikel zuständig.
Wohltätigkeit: Unkompliziert helfen
Ob Scherenset oder Springseilsortiment, Schwimmnudeln oder Mikroskop –Kindergärten und Schulen können aus mehr als sechshundert Ausstattungsartikeln auswählen und ihre „Versorgungsdefizite“ somit ganz ohne Papierkrieg mindern. Neben privaten Spendern nehmen bereits auch über 8.000 Firmen an einem weiteren erprobten Konzept von sammeldrache.de teil, bei dem etwa leere Druckerpatronen in einer speziellen Box abgegeben und somit Prämienpunkte gesammelt werden können. Das ist umweltbewusst und ressourcenschonend, denn die Kartuschen können so gereinigt und zum Wiederbefüllen recycelt werden.
„Sammeldrache“ – die wichtigsten Leitgedanken im Überblick:
- Zusammen erfolgreicher: Allen Fördervereinen und anderweitig Engagierten ist es nun möglich, die eigene Kita oder Schule ganz gezielt über das Konzept zu fördern. Natürlich kann dabei mehr erreicht werden, wenn sich mehrere „Unterstützer“ zusammentun.
- Weitere Unterstützer finden: Im Freizeitverein, auf der Arbeit oder unter den Nachbarn Mitmacher suchen, die benutzte Medien- und Elektronikartikel auf sammeldrache.de einstellen und zugleich spenden – konzentriert man sich dabei auf ein oder zwei Schulen bzw. Kitas, ist das Punktekonto so besonders schnell gefüllt.
- Zielgerichtet informieren: Als geeigneter Rahmen für die Präsentation des Themas Recycling in Verbindung mit dem Spendenkonzept haben sich bislang Projektwochen erwiesen. Zudem können Apelle und Erfolgsbilanzen in den Schülerzeitungen und lokalen Medien eine ganze Menge an Extrapunkten einbringen. Eine gute Vernetzung der Schule über Twitter oder Facebook bringt über entsprechende Werbung übrigens ebenfalls viel Beachtung und zusätzliche Prämienpunkte.
- Finanzielle Förderung gewinnen: Auch Unternehmen können das Sammeldrachen-Portal ganz einfach unterstützen, indem leere Kartuschen von Tonern und Tintenpatronen sowie alte Handys von ihnen gesammelt und gespendet werden. Kostenfreie Sammelbehälter werden den Firmen von Interseroh zur Verfügung gestellt. Jede gewinnbringend verkaufte Tonerkartusche oder Patrone und jedes funktionierende Mobiltelefon bringt dann einer zuvor ausgewählten Bildungseinrichtung Prämienpunkte.
Engagement mit Verstand: Die deutschlandweite Aktion ist gleich in dreifacher Hinsicht vorteilhaft: Man kann zuhause Platz schaffen, dabei die ausgedienten Gegenstände profitabel verwerten und fördert zugleich eine selbst ausgewählte Schule oder einen Kindergarten vor Ort. Mehr Informationen sowie ein erklärendes Video sind Interessierten auf sammeldrache.de und unter facebook.com/sammeldrache zugänglich.
Foto: djd/sammeldrache.de/thx