Russland

Russland ist mit 17,075 Millionen Quadratkilometern das mit Abstand flächengrößte Land der Erde. Es umfasst elf Prozent der Weltlandfläche, das entspricht in etwa der Fläche Australiens und Europas zusammen. Bis auf die Tropen sind alle Klimazonen vertreten.

Von Westen nach Osten erstreckt sich Russland auf einer Gesamtlänge von 9000 Kilometern, von 19° östlicher bis 169° westlicher Länge über zwei Kontinente. Auf Europa entfallen 23 Prozent der Landfläche, auf Asien 77 Prozent. Von Süden nach Norden beträgt die Ausdehnung bis zu 4000 Kilometer, vom 41. bis zum 81. Grad nördlicher Breite.

Auf dem Gebiet Russlands befinden sich einige der längsten Flüsse sowie der älteste und tiefste Binnensee der Welt (Baikalsee). Wenn man die Reliefstruktur und die Flusssysteme Russlands miteinander vergleicht, so entsteht ein Gitternetz aus breitenparallel verlaufenden Wasserscheiden bzw. dem Steppengürtel im Süden und den meridional ausgerichteten Stromwegen.

Die Bevölkerung Russlands ist sehr ungleichmäßig verteilt. 85 Prozent der Einwohner leben im europäischen Teil, der dabei lediglich 23 Prozent des russischen Territoriums umfasst. Dementsprechend leben nur 15 Prozent im flächenmäßig weit größeren asiatischen Teil, der 77 Prozent der Gesamtfläche ausmacht. Die Bevölkerungsdichte variiert von 362 Einwohner/km² in der Hauptstadt und ihrer Umgebung (Gebiet Moskau) und unter 1 Einwohner/km² im Nordosten und im russischen Fernen Osten. Im Schnitt beträgt sie 8,3 Einwohner/km². Da in vielen Fällen ein beträchtlicher Bevölkerungsanteil im jeweiligen Gebietshauptort lebt, liegt die Bevölkerungsdichte im ländlichen Raum auch in den relativ dicht besiedelten zentralrussischen Verwaltungsgebieten selten höher als 40 bis 50 Einwohner/km².

Russland ist ein entwickeltes Industrie- und Agrarland. Das Land ist zudem Gründungsmitglied der seit dem 1. Januar 2015 existierenden Eurasischen Wirtschaftsunion. Die führenden Industriebranchen sind Maschinenbau sowie die Eisen- und Nichteisenmetallverarbeitung. Gut entwickelt sind auch die chemische und petrolchemische Industrie sowie die Holz-, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie.

Das russische Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2015 ca. 1.192 Mrd. EUR. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im selben Jahr 8.137 Euro.[121] Der Dienstleistungssektor steuert 62,6 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Auf den industriellen Sekundärsektor entfallen rund 32,7 Prozent, auf den Agrarsektor (Bauwirtschaft und Landwirtschaft) 4,7 Prozent.[122] Die Weltbank schätzte, dass rund ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Produktion von der Rohstoffproduktion gestellt wird.

Die Gesamtzahl der Beschäftigten beträgt 73,5 Millionen (2006). 30 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten 2005 in der Industrie. In der Landwirtschaft waren 10 Prozent, im Dienstleistungsbereich 22 Prozent und im öffentlichen Sektor nochmals 22 Prozent aller Erwerbstätigen beschäftigt.

Nach Jahren des Aufschwungs steckt die russische Wirtschaft derzeit in der Krise. Nachdem das russische Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2014 noch um 0,6 % gewachsen war[123], schrumpfte die russische Wirtschaft 2015 um 3,7 %. Für das Jahr 2016 wird ein weiterer Rückgang der Wirtschaftsleistung um ca. 1,2 % erwartet (Stand: Juli 2016).[124] Als Hauptgründe für die Rezession werden zumeist der sehr niedrige Ölpreis, der Verfall des Rubels sowie die westlichen Sanktionen im Zuge der Ukraine- Krise genannt. Allerdings werden der russischen Wirtschaft auch grundsätzliche strukturelle Probleme bescheinigt. Des Weiteren hat Russland aktuell mit hohen Inflationsraten zu kämpfen.

Lawrow ruft Kiew zu direktem Dialog mit Donezk und Lugansk auf

Lawrow ruft Kiew zu direktem Dialog mit Donezk und Lugansk auf

Russlands Außenminister Sergei Lawrow hat der Ukraine vorgeworfen, das Minsker Abkommen zu hintertreiben. „Die Minsker Vereinbarungen, die durch den Weltsicherheitsrat abgesegnet wurden, sind eine alternativlose Grundlage für die Beilegung des innerukrainischen Konflikts. Umgesetzt werden müssen sie durch einen direkten Dialog zwischen den Parteien Kiew, Donezk und Lugansk“, sagte Lawrow der „Rheinische Post“ (Donnerstagsausgabe). Die Führung […]

Russlands Außenminister wirft NATO „antirussische“ Politik vor

Unmittelbar vor Beginn des deutsch-russischen Petersburger Dialogs an diesem Donnerstag in Königswinter bei Bonn hat Russlands Außenminister Sergei Wiktorowitsch Lawrow vor einer militärischen Eskalation gewarnt. „Die antirussische Sanktionspolitik schadet den Europäern selbst gravierend. Die europäischen Haushalte vermissen dadurch Milliarden Euro, Zehntausende Arbeitsplätze werden verloren und nicht wieder geschaffen“, sagte Lawrow der „Rheinischen Post“ (Donnerstagsausgabe). Der

CDU-Politiker Hardt warnt vor Spaltung der NATO

CDU-Politiker Hardt warnt vor Spaltung der NATO

In der Großen Koalition wird der wachsenden Besorgnis in Osteuropa angesichts russischer Rüstungsaktivitäten zunehmend Rechnung getragen. Jürgen Hardt (CDU), außenpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, sagte der „Welt“ (Montagsausgabe), während Russland „noch weit davon entfernt ist, eine ernsthafte konventionelle Bedrohung für die EU oder die NATO darzustellen“, müsse der Westen „umso ernster“ die „neuen Aktivitäten der atomaren

Stoltenberg ruft Russland zur Einhaltung des INF-Vertrags auf

Stoltenberg ruft Russland zur Einhaltung des INF-Vertrags auf

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat Russland aufgefordert, die „letzte Chance zu nutzen“, den INF-Vertrag über das Verbot nuklearer Mittelstreckenraketen am Leben zu erhalten. „Andernfalls trägt es die alleinige Verantwortung für das Ende des Vertrages mit der Folge, dass die Welt für uns alle weniger stabil wird“, schreibt Stoltenberg in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“

Militärstrategen warnen vor steigender Kriegsgefahr in Osteuropa

Militärstrategen warnen vor steigender Kriegsgefahr in Osteuropa

Mit Blick auf den am 2. August nach 32 Jahren auslaufenden Vertrag über das Verbot von nuklear bestückbaren Mittelstreckenraketen (INF) warnen renommierte Militärstrategen vor der steigenden Gefahr eines Krieges in Osteuropa. „In einer Zeit, in der unsere politische Aufmerksamkeit durch Klimawandel, Migrationskrise, EU-Krise und viele andere Probleme gefesselt ist, die kooperative Lösungen verlangen, bereitet sich

Ex-WDR-Intendant Pleitgen kritisiert "homogene Berichterstattung"

Ex-WDR-Intendant Pleitgen kritisiert „homogene Berichterstattung“

Fritz Pleitgen, der frühere Intendant des „WDR“, hat vor einem Verfall der Meinungsvielfalt gewarnt. „In vielen wichtigen Fragen beobachte ich eine homogene Berichterstattung. Alle marschieren in eine Richtung, nicht selten im Einklang mit der vorherrschenden Meinung in der Politik“, sagte der Journalist dem „Handelsblatt“. Dies sei „bedenklich“. Früher habe es mehr Richtungsstreit gegeben, sagte der

Pofalla will Visa-Zwang für russische Jugendliche abschaffen

Pofalla will Visa-Zwang für russische Jugendliche abschaffen

Der Vorsitzende des Petersburger Dialogs und frühere Kanzleramtsminister, Ronald Pofalla, hat für eine Abschaffung des Visa-Zwangs für aus Russland einreisende Jugendliche geworben. „Wir wollen in der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft über die Visafreiheit von Jugendlichen reden“, sagte Pofalla den Zeitungen des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ (Mittwochsausgaben) mit Blick auf das nächste Treffen vom 18. bis 20. Juli auf dem

Uniper-Arbeitnehmervertreter stellen Bedingungen an Fortum

Uniper-Arbeitnehmervertreter stellen Bedingungen an Fortum

Im Gezerre um den Stromproduzenten Uniper haben die Arbeitnehmervertreter dem Großaktionär Fortum offenbar eine Kooperation unter Vorbehalt angeboten. Das berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf einen Brief des Konzernbetriebsratsvorsitzenden Harald Seegatz an Fortum-Chef Pekka Lundmark. Der Konzernbetriebsrat fordert demnach eine Investorenvereinbarung, welche die Gewerkschaften mitverhandeln sollen. Lundmark soll frühere öffentliche Aussagen zu

Druschba-Öl-Pipeline wieder geöffnet

Druschba-Öl-Pipeline wieder geöffnet

Erst am Freitag hatte der Ölkonzern Shell mitgeteilt, dass die PCK-Raffinerie in Schwedt, über die das britisch-niederländische Unternehmen Erdöl aus Russland bezieht, vorläufig geschlossen worden war. Nun ist die Druschba-Pipeline wieder geöffnet, berichtet das „Handelsblatt“ (Dienstagsausgabe). „Seit Samstag läuft die Raffinerie wieder im Normalbetrieb“, sagte eine Sprecherin des Konzerns dem „Handelsblatt“. Woher das verunreinigte Öl

Nach oben scrollen