Deutschland

Entwicklungsministerin will Düngemittelproduktion in Kenia fördern

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat offenbar feste Zusagen an den kenianischen Staatspräsidenten William Ruto gemacht, den Aufbau klimaneutraler Düngemittelproduktion in dem afrikanischen Staat zu unterstützen. So soll Kenia bald mit aus erneuerbaren Energien geschaffenem Wasserstoff eigenen Dünger produzieren, berichtet der „Spiegel“. Das Geld soll demnach noch in diesem Jahr fließen. Die genaue Höhe des Betrags ist noch nicht bekannt. „Wenn …

Jetzt lesen »

RKI meldet 7357 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz sinkt auf 34,1

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 7.357 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das waren 24 Prozent oder 2.387 Fälle weniger als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 35,6 auf heute 34,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 116.100 aktiven Corona-Fällen …

Jetzt lesen »

Maschinenbauindustrie kritisiert grüne Wirtschaftspolitik

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kritisiert die Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition, vor allem die der Grünen. „In der Ampelkoalition gibt es eine Staatsgläubigkeit, die nicht zu den besten Lösungen führt“, sagte Karl Haeusgen, Präsidenten des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der „Süddeutschen Zeitung“ (Dienstagsausgabe). Besonders kritisiert Haeusgen Wirtschaftsminister Robert Habeck und die Grünen. „Die Grünen glauben zu stark an die …

Jetzt lesen »

USA: Frau erschießt drei Kinder und drei Erwachsene in Grundschule

Im US-Bundesstaat Tennessee hat eine Frau am Montag mindestens drei Kinder und drei Erwachsene erschossen. Der Vorfall ereignete sich in einer privaten christlichen Grundschule in Nashville. Die Schützin sei ebenfalls tot, teilte die Polizei mit. Die Frau soll mit mindestens zwei „Sturmgewehren“ und einer Pistole bewaffnet gewesen sein. Weitere Hintergründe waren zunächst unklar. In den USA kommt es immer wieder …

Jetzt lesen »

Bundesregierung will aus Satelliten-Organisation austreten

Die Bundesregierung will kommende Woche aus der von Russland geführten Satelliten-Organisation Intersputnik austreten. Ein entsprechender Beschluss sei für die Kabinettssitzung am 4. April angedacht, berichtet das Wirtschaftsmagazin „Business Insider“. Der vorläufig geplante Termin könnte sich jedoch noch verschieben. Intersputnik („Internationale Organisation für kosmischen Nachrichtenverkehr“) wurde am 15. November 1971 per Staatsvertrag durch die damalige Sowjetunion gegründet. Ziel der in Moskau …

Jetzt lesen »

Schätzung: Streik kostet 181 Millionen Euro

Der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, schätzt die direkten Kosten des großangelegten Streiks bei Bahnen und Bussen, an Flughäfen sowie Häfen an diesem Montag auf maximal 181 Millionen Euro. Das wären rund 0,006 Prozent der jährlichen Wertschöpfung der deutschen Wirtschaft. „Der unmittelbare wirtschaftliche Schaden ist aus volkswirtschaftlicher Sicht gering“, sagte Krämer dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe). Für die Rechnung hat Krämer die …

Jetzt lesen »

Zwei Tote bei Verkehrsunfall in NRW

Auf einer Landstraße im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve sind in der Nacht zu Montag zwei Personen bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Sie waren Mitfahrer in einem Fahrzeug, welches aus bislang ungeklärter Ursache auf Höhe einer Baumschule von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen einen Baum am Straßenrand geprallt war, teilte die Polizei mit. Die beiden Mitfahrer im Alter von 20 …

Jetzt lesen »

IW erwartet geringes Wirtschaftswachstum

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert für das Jahr 2023 nur ein geringes Wirtschaftswachstum in Höhe von 0,25 Prozent. Die große Erholung bleibe 2023 aus, „wir stehen vor einer neuen Zeit der Stagflation“, sagte IW-Konjunkturexperte Michael Grömling am Montag. Deutschland habe sich im vergangenen Jahr zwar an die Folgen des Ukraine-Kriegs angepasst, jedoch bildeten dessen Folgen – hohe Preise, …

Jetzt lesen »

Zahl der Schwangerschaftsabbrüche deutlich gestiegen

In Deutschland hat es im Jahr 2022 deutlich mehr Schwangerschaftsabbrüche als im Vorjahr gegeben. Nachdem im Vorjahr mit rund 94.600 Fällen der niedrigste Stand seit Beginn der Statistik verzeichnet worden war, stieg die Zahl der gemeldeten Fälle um 9,9 Prozent auf rund 104.000, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Damit lag die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche auch über dem …

Jetzt lesen »

Forscher warnen vor Vertrauensverlust in deutsche Klimapolitik

Mehrere renommierte Klimawissenschaftler warnen vor einem Vertrauensverlust in die deutsche Klimapolitik. Der Regierung fehlten langfristige Strategien, um die Ziele noch zu erreichen, heißt es in einer Stellungnahme für das Bundeswirtschaftsministerium, über die der „Spiegel“ berichtet. „Auf dem steinigen Weg in Richtung Klimaneutralität ist Deutschland gerade orientierungslos“, mahnte Sabine Schlacke, Co-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS). Die Folge sei ein drohender Vertrauensverlust …

Jetzt lesen »

Weniger Gütertransport in der Binnenschifffahrt

Im Jahr 2022 hat die Binnenschifffahrt in Deutschland weniger Güter befördert als im Vorjahr. Die Beförderungsmenge ging um 6,4 Prozent zurück, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit. Insgesamt wurden auf den deutschen Binnenwasserstraßen 182 Millionen Tonnen Güter transportiert (2021: 195 Millionen Tonnen). Das war das niedrigste Transportaufkommen seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Mit ursächlich für diesen …

Jetzt lesen »