Wissenschaft

Die Wissenschaft ([früh.] mittelhochdeutsch für lat. scientia; mittelhochdeutsch wizzen[t]schaft = [Vor]wissen, Genehmigung) ist der Inbegriff der Gesamtheit menschlichen Wissens der Erkenntnisse und Erfahrungen einer Zeitepoche, welches systematisch gesammelt, aufbewahrt, gelehrt und tradiert wird.

Die Wissenschaft ist ein System der Erkenntnisse über die wesentlichen Eigenschaften, kausalen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten der Natur, Technik, Gesellschaft und des Denkens, das in Form von Begriffen, Kategorien, Maßbestimmungen, Gesetzen, Theorien und Hypothesen fixiert wird.[2] In der Wissenschaft überleben nur Theorien (im Gegensatz zur Philosophie), die sich an der Erfahrung bewähren.

Die Wissenschaft ist auch die Gesamtheit von Erkenntnissen und Erfahrungen, die sich auf einen Gegenstandsbereich beziehen und in einem Begründungszusammenhang stehen. Das Wissen eines begrenzten Gegenstandsbereich kennzeichnet die Einzelwissenschaft, die sich in einen theoretischen und einen angewandten Bereich gliedert und mit fortschreitender Differenzierung eine Reihe von Teildisziplinen hervorbringen kann. Die Wissenschaft ist somit auch das Wissen in seiner Angelegenheit. („Es ist seine Wissenschaft.“)

Mit Wissenschaft ist auch der methodische Prozess intersubjektiv nachvollziehbaren Forschens und Erkennens in einem bestimmten Bereich gemeint, der ein begründetes, geordnetes und gesichertes Wissen hervorbringt. Methodisch kennzeichnet die Wissenschaft das gesicherte und im Begründungszusammenhang von Sätzen gestellte Wissen, welches kommunizierbar und überprüfbar ist sowie bestimmten wissenschaftlichen Kriterien folgt. Wissenschaft bezeichnet somit ein zusammenhängendes System von Aussagen, Theorien und Verfahrensweisen, das strengen Prüfungen der Geltung unterzogen wurde und mit dem Anspruch objektiver, überpersönlicher Gültigkeit verbunden ist.

Das deutsche Wort Wissenschaft ist ein Kompositum, das sich aus dem Wort Wissen (von indogermanisch *u̯e(i)d bzw. *weid- für erblicken, sehen)[5] und dem althochdeutschen Substantiv scaf(t) bzw. skaf(t) (Beschaffenheit, Ordnung, Plan, Rang) zusammensetzt. Wie viele andere deutsche Komposita mit der Endung „-schaft“ auch, ist es im Zuge der substantivischen Wortbildung des Althochdeutschen im Mittelalter entstanden. Dabei wurde das früher selbstständige Substantiv scaf(t) bzw. skaf(t) zur Nachsilbe[6]. In diesem Sinne bezeichnet es die Beschaffenheit bzw. Ordnung des Wissens.

Die Wissenschaftstheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Philosophie als auch eine Hilfswissenschaft der einzelnen Fachgebiete, zum Beispiel als Philosophie der Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis von Wissenschaft in Form der Analyse ihrer Voraussetzungen, Methoden und Ziele. Dabei wird besonders ihr Wahrheitsanspruch kritisch hinterfragt. Für die Forschung, die nach neuen Erkenntnissen sucht, ist insbesondere die Frage nach den Methoden und Voraussetzungen der Erkenntnisgewinnung von Bedeutung. Diese Frage wird in der Erkenntnistheorie behandelt.

Die Werte der Wissenschaft sind darauf ausgerichtet, eine möglichst präzise und wertefreie Beschreibung des Analysierten zu liefern.

  • Eindeutigkeit: Da die Beschreibung in Schrift erfolgt, geht man möglichen Irrtümern bereits hier aus dem Weg, indem man in der Einleitung die verwendeten Begriffe (das Definiendum) möglichst exakt definiert (das Definiens). Die Definition selbst wird so einfach und kurz wie möglich gehalten, sodass sie von jedermann verstanden werden kann.
  • Transparenz: Die Arbeit enthält eine Beschreibung, wie die Zusammenhänge und Fakten erarbeitet wurden. Diese Beschreibung sollte so vollständig sein wie nur möglich. Darin eingeschlossen sind Verweise auf andere wissenschaftliche Arbeiten, die als Grundlage benutzt wurden. Ein Verweis auf nicht-wissenschaftliche Arbeiten wird vermieden, da dadurch das ganze Gebäude der Arbeiten ins Wanken geriete.
  • Objektivität: Eine Abhandlung beinhaltet nur Fakten und objektive Schlussfolgerungen. Beide sind unabhängig von der Person, die die Abhandlung geschrieben hat. Sie folgt dem Prinzip des Realismus. Bei Schlussfolgerungen wird vermieden in die Denkfalle der Scheinkorrelation zu treten.
    Überprüfbarkeit: Die in der Arbeit beschriebenen Fakten und Zusammenhänge können von jedermann zu jeder Zeit überprüft werden (Validierung und Verifizierung). Als Grundlage dient der oben genannte Grundsatz der Transparenz. Schlägt die Überprüfung (wissenschaftlich nachweisbar) fehl, muss die Arbeit ohne Wenn und Aber korrigiert oder zurückgezogen werden (Falsifizierung). Dies sichert den Wahrheitsgehalt der Summe aller wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Verlässlichkeit: Die in der Arbeit beschriebenen Fakten und Zusammenhänge bleiben über den in der Arbeit angegebenen oder zumindest über einen genügend langen Zeitraum stabil.
    Offenheit und Redlichkeit: Die Arbeit beleuchtet alle Aspekte eines Themas neutral und ehrlich, nicht nur vereinzelte vom Autor herausgepickte Aspekte. Dadurch bekommt der Leser einen breiten und vollständigen Überblick. Auch an Selbstkritik sollte es nicht fehlen.
  • Neuigkeit: Die Arbeit führt zu einem Fortschritt in der Erkenntnis.

SachsenPatent: Damit Ideen vermarktet werden können

Forschungsergebnisse aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sollen möglichst schnell resen Weg zum Markt finden – auch in Sachsen. Dabei ist es wichtig, die Ideen aus der Wissenschaft vor allem durch Patente zu schützen. An dieser Stelle kommt „SachsenPatent“ zum Zug, eine seit 2001 bewährte Initiative für Erfinder im Freistaat. Sie forciert auch die gewerbliche Nutzung […]

Freiburg treibt Forschungsstandort für Energiewende voran

Das Land Baden-Württemberg und die Fraunhofer-Gesellschaft investieren insgesamt etwa 7,2 Millionen Euro, um in Freiburg die wissenschaftlichen Grundlagen für die Energiewende weiter voranzutreiben: Am 1. Januar 2015 beginnt die Pilotphase für das „Leistungszentrum Nachhaltigkeit“ der Universität Freiburg und der Fraunhofer-Gesellschaft. „Wir sind hocherfreut über die Förderzusage und sehen uns darin bestätigt, dass dieses neuartige Kooperationsformat

Bildungs­aus­gaben steigen 2014 auf über 120 Milli­arden Euro

Bildungs­aus­gaben steigen 2014 auf über 120 Milli­arden Euro

Wiesbaden – Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr 2014 Bildungsausgaben in Höhe von 120,6 Milliarden Euro veranschlagt, das sind 3,6 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Bundesamt im Bildungsfinanzbericht 2014, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Der Bildungsfinanz­bericht wurde vom Statistischen Bundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Bremerhaven auf dem Weg zur Klimastadt

Bereits seit einigen Jahren ist Bremerhaven auf Kurs Klimastadt. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, den schleichenden Klimawandel aktiv zu bekämpfen. Dazu wurden bereits verschiedene Maßnahmen wie Arbeitsgruppen, Projekte zur CO2-Reduktion, der Klimastadttag, die Schaffung des Jugendklimarates sowie die Durchführung des European Energy Award (eea) ergriffen. Am Freitag, 28. November, ein weiterer wichtiger Baustein

Südwestsachsen: erfolgreiche Gründer-Hochschulen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft erneut die Gründungskultur an deutschen Hochschulen verglichen. Bewertet wurden diese in den Themenfeldern Gründungsverankerung, Gründungssensibilisierung, Gründungsunterstützung und Gründungsaktivitäten. Die vier Hochschulen, an denen das südwestsächsische Gründernetzwerk SAXEED Gründungsinteressierten Unterstützung bietet, erreichen dabei gute bis sehr gute Ergebnisse. Der Technischen Universität

Google führt das News Publisher Center ein

Google führt das News Publisher Center ein

Auf der Nachrichtenwebseite Google News werden ständig Meldungen aus über 50.000 Nachrichtenquellen weltweit gesammelt und zu Beiträgen zusammengefasst. Bei jeder Nachricht auf Google News findet der Leser Links zu den verschiedenen Beiträgen. Interessiert sich der Leser für ein Thema, kann er sich für eine Nachrichtenquelle entscheiden. Durch einen Klick wird er direkt zur jeweiligen Webseite

Rare Element Resources produziert 99,999 Prozent reines thoriumfreies Seltenerdpulver

Lakewood – Rare Element Resources Ltd. (NYSE MKT: REE und TSX: RES), ein Grubenunternehmen, das die Gewinnung mineralischer Rohstoffe unter anderem im Bear Lodge Critical Rare Earth-Projekt betreibt, hat heute bekannt gegeben, dass es erfolgreich Versuche im Labormaßstab zur Optimierung seiner bestehenden, zum Patent angemeldeten Thoriumgewinnungstechnologie abgeschlossen hat, mit der jetzt 100 Prozent des Thoriums

Studie: Gemeinnützigkeit in Österreich steckt in den Kinderschuhen

Studie: Gemeinnützigkeit in Österreich steckt in den Kinderschuhen

Wien – „Wie im Koalitionsübereinkommen fixiert, wollen wir für Österreich die Rahmenbedingungen für das gemeinnützige Stiftungswesen deutlich verbessern. Derzeit arbeiten wir mit Hochdruck an einem Entwurf. Viele Stakeholder von Stiftungen über NGOs haben sich in den vergangenen Monaten konstruktiv eingebracht“, so Dr. Harald Mahrer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, bei der Präsentation

Nationaler IT-Gipfel 2014 in Hamburg

Nationaler IT-Gipfel 2014 in Hamburg

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, begrüßt mehr als 800 hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum 8. Nationalen IT-Gipfel der Bundesregierung in Hamburg. Am diesjährigen Spitzentreffen für die Digitalisierung in Deutschland nehmen neben Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auch Arbeitsministerin Andrea Nahles, Forschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Innenminister Dr. Thomas de Maizière,

Nach oben scrollen